1 Universitätsassistenz (Postdoc) / 0,75 Universitätsassistenz (Praedoc) "Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Spämittelalters" (Univ. Wien)

Universitätsassistent:in Postdoc

Employer
Universität Wien (Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte)
Place of work
Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Zipcode
1010
Place of work
Wien
Country
Austria
Deadline
15.11.2023

Universitätsassistent:in Praedoc

Employer
Universität Wien (Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte)
Place of work
Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Zipcode
1010
Place of work
Wien
Country
Austria
Deadline
10.11.2023
By
Margareth Lanzinger, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universität Wien

Die Universität Wien versteht sich als weltoffene Drehscheibe für über 10.000 Mitarbeiter:innen, davon rund 7.500 in Forschung und Lehre. Sie forschen und lehren an einem Ort, wo ihre Ideen Raum finden und arbeiten gemeinsam an den großen Fragen der Zukunft. Schätzen auch Sie den Austausch zwischen Disziplinen, Kulturen und Generationen? Wir suchen einen:eine Universitätsassistent:in Postdoc (40 WSt) und einen:eine Universitätsassistent:in Praedoc (30 WSt) zum ehebaldigsten Antritt.

Universitätsassistent:in Postdoc

Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät:

Besetzung: ehebaldigst / Stundenausmaß: 40,00 / Einstufung KV: §48 VwGr. B1 lit. b (postdoc) - Befristung: 4 Jahre

Stellen ID: 1596

Ihr persönlicher Spielraum:
Als Universitätsassistent:in postdoc am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte werden Sie in Forschung und Lehre im Bereich Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Spätmittelalters und im Fakultätsschwerpunkt „Wirtschaft und Gesellschaft aus Historisch-Kulturwissenschaftlicher Perspektive“ mitarbeiten. Das Institut strebt zudem eine stärkere Vernetzung des Fachbereichs Mittelalter über die Instituts- und Universitätsgrenzen hinaus an. Das Team besteht derzeit aus einer Assoz. Professorin und einer Professorin, zwei Praedoc-Assistent:innen, einer Postdoc-Assistentin und drei Projektmitarbeiter:innen.

Das machen Sie konkret:

Sie beteiligen sich aktiv an Forschung, Lehre & Administration, das bedeutet:
- Selbstständige Abhaltung von Lehrveranstaltungen (im Ausmaß der kollektivvertraglichen Bestimmungen) im Rahmen der Bachelor- Lehramt- und Masterstudien Geschichte, mit einem besonderen Fokus auf den Bereichen „Quellen und Methoden“, „Wissenschaftliches Denken und Arbeiten“, auf die Heranführung an die Arbeit mit lokalen Archiven und wirtschaftshistorischen Kompetenzen,
- Mitarbeit beim Ausbau und der Vernetzung des Fachbereichs der Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Spätmittelalters,
- Unterstützung bei universitären administrativen Aufgaben und Engagement im Bereich der akademischen Selbstverwaltung,
- Die wissenschaftliche Weiterqualifikation (Habilitation, Publikationen, Vortragstätigkeit, Drittmittelakquise etc.) ist vorgesehen.

Das gehört zu Ihrer Persönlichkeit:
- Abgeschlossenes Doktoratsstudium der Geschichte, mit einer einschlägigen Qualifikationsarbeit im Bereich der Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Mittelalters,
- Erfahrung bzw. Bereitschaft zum Engagement im Bereich der akademischen Lehre,
- Erfahrung in der Arbeit mit Archivbeständen und dem Umgang mit handschriftlichen Quellen des Mittelalters, nach Möglichkeit zur Geschichte Mitteleuropas,
- Sehr gute Latein- und Englischkenntnisse, und nach Möglichkeit einer weiteren Fremdsprache,
- Theorie- und Methodenbewusstsein,
- erweiterte EDV-Kenntnisse und nach Möglichkeit Erfahrungen mit Datenbanken und digitalen Analysetools,
- Organisationskompetenz und Bereitschaft zur Mitarbeit im Fachbereich Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Mittelalters, Mitarbeit im Exzellenzcluster „Eurasian Transformations“ wünschenswert,
- Fähigkeit bzw. Bereitschaft zur Vermittlung von Forschungsergebnissen in der Öffentlichkeit,
- Teamfähigkeit

Was wir bieten:

Work-Life-Balance: Sie haben flexible Arbeitszeiten und können auch remote (in Absprache gegebenfalls auch in Teilzeit) arbeiten.

Inspirierendes Arbeitsklima: Sie sind Teil eines internationalen Teams mit hervorragender Forschungsinfrastruktur in einer lockeren Arbeitsumgebung.

Gute öffentliche Anbindung: Ihr neuer Arbeitsplatz ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln bequem erreichbar.

Interne Weiterbildung und Coaching: Wir bieten Ihnen laufend die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen zu vertiefen.

Befristeter Vertrag und faires Gehalt: Das Grundgehalt von EUR 4.351,90 (14 x jährlich) für die Dauer von 4 Jahren erhöht sich, wenn wir Berufserfahrungen anrechnen können.

Gleiche Chancen für alle: Wir freuen uns über jede zusätzliche Persönlichkeit im Team!

So einfach bewerben Sie sich:
- Motivationsschreiben inkl. einer Ideenskizze bzw. eines Konzepts für ein angehendes Habilitationsvorhaben im Bereich der Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Mittelalters
- Wissenschaftlicher Lebenslauf
- Publikationsliste und Nachweis von Lehrerfahrung (falls vorhanden)
- Bescheid über ein abgeschlossenes Master- und Doktoratsstudium
- Über unser Jobportal/Jetzt Bewerben-Button

Bei inhaltlichen Fragen kontaktieren Sie bitte:

Assoz. Prof. Dr. Juliane Schiel (juliane.schiel@univie.ac.at)
Univ. Prof. Dr. Margareth Lanzinger (margareth.lanzinger@univie.ac.at)

Wir freuen uns über neue Persönlichkeiten in unserem Team!

Die Universität Wien betreibt eine antidiskriminatorische Anstellungspolitik und legt Wert auf Chancengleichheit, Frauenförderung und Diversität. Wir streben eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordern daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.

Universitätsassistent:in Praedoc

Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät

Besetzung ab: ehebaldigst / Stundenausmaß: 30,00 / Einstufung KV: §48 VwGr. B1 Grundstufe (praedoc)

Befristung auf vier Jahre
Stellen ID: 1143

Ihr persönlicher Spielraum:
Als Universitätsassistent:in prae doc am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte werden Sie in Forschung und Lehre im Bereich Sozialgeschichte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, im Fakultätsschwerpunkt „Wirtschaft und Gesellschaft aus Historisch-Kulturwissenschaftlicher Perspektive“ sowie im Schwerpunkt „Gesellschaftliche und wirtschaftliche Räume“ der Doctoral School der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät mitarbeiten. Das Team besteht derzeit aus einer Assoz. Professorin und einer Professorin, drei Praedoc-Assistent:innen, einer Postdoc-Assistentin und vier Projektmitarbeiter:innen.

Das machen Sie konkret:

Sie beteiligen sich aktiv an Forschung, Lehre & Administration, das bedeutet:
- Selbstständige Abhaltung von Lehrveranstaltungen (im Ausmaß der kollektivvertraglichen Bestimmungen) im Rahmen der Bachelor- Lehramt- und Masterstudien Geschichte
- Mitarbeit bei Veranstaltungen im Bereich der Sozialgeschichte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit sowie bei universitären administrativen Aufgaben
- Die wissenschaftliche Weiterqualifikation (Dissertation, Publikationen, Tagungsteilnahmen etc.) ist vorgesehen.
- Wir erwarten, dass Sie Ihre Dissertationsvereinbarung binnen 12 bis18 Monaten abschließen.

Das gehört zu Ihrer Persönlichkeit:
- Abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Geschichte,
- Fundierte, nachweisbare sozialhistorische Kenntnisse (zum Beispiel durch eine sehr gute einschlägige Masterarbeit oder Publikationen und ein Konzept für eine Dissertation im Bereich der Sozialgeschichte des Spätmittelalters und/oder der Frühen Neuzeit)
- Fähigkeiten der Vermittlung von Forschungsergebnissen in der Öffentlichkeit
- Theorie- und Methodenbewusstsein
- Sehr gute Englischkenntnisse und nach Möglichkeit einer weiteren Fremdsprache
- Erweiterte EDV-Kenntnisse sind wünschenswert
- Teamfähigkeit
- Organisationskompetenz

Was wir bieten:
Die Vertragsdauer bei Anstellung beträgt 4 Jahre. Zunächst befristet auf 1,5 Jahre wird das Dienstverhältnis automatisch auf 4 Jahre verlängert, wenn der Arbeitgeber nicht innerhalb der ersten 12 Monate eine Nichtverlängerungserklärung abgibt.

Work-Life-Balance: Sie haben flexible Arbeitszeiten und können auch teilweise remote arbeiten.

Inspirierendes Arbeitsklima: Sie sind Teil eines internationalen Teams mit hervorragender Forschungsinfrastruktur in einer sehr kollegialen und kooperativen Arbeitsumgebung.

Gute öffentliche Anbindung: Ihr neuer Arbeitsplatz ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln bequem erreichbar.

Interne Weiterbildung und Coaching: Wir bieten Ihnen laufend die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen zu erweitern und zu vertiefen.

Faires Gehalt: Das Grundgehalt von EUR 3,277.30 (auf Basis Vollzeit) erhöht sich, wenn wir Berufserfahrungen anrechnen können.

Gleiche Chancen für alle: Wir freuen uns über jede zusätzliche Persönlichkeit im Team!

So einfach bewerben Sie sich:
- Motivationsschreiben inkl. einer Ideenskizze bzw. eines Konzepts für ein angehendes Dissertationsvorhaben
- Wissenschaftlicher Lebenslauf
- Publikationsliste und Nachweis von Lehrerfahrung (falls vorhanden)
- Bescheid über ein abgeschlossenes Master- oder Diplom-Studium
- Über unser Jobportal/Jetzt Bewerben-Button

Bei inhaltlichen Fragen kontaktieren Sie bitte:
Margareth Lanzinger
margareth.lanzinger@univie.ac.at

Editors Information
Published on
Classification
Temporal Classification
Regional Classification
Additional Informations
Universitätsassistent:in Postdoc
Country Event
Working languages
German
Universitätsassistent:in Praedoc
Type
Country Event
Working languages
German
Language