2x 0,8 Doktorand:in (m/w/d) "Texte über Demut/Demutspraktiken" (Univ. Zürich)

0,8 Doktorand:in in einem SNF-Projekt (Fokus: Texte über Demut)

Arbeitgeber
Universität Zürich, Historisches Seminar (Culmannstrasse 1)
Arbeitstelle
Culmannstrasse 1
Gefördert durch
SNF-Starting-Grant
PLZ
8006
Ort
Zürich
Land
Switzerland
Vom - Bis
01.08.2024 - 31.07.2028
Bewerbungsschluss
18.02.2024

0,8 Doktorand:in in einem SNF-Projekt (Fokus: Demutspraktiken)

Arbeitgeber
Universität Zürich, Historisches Seminar (Culmannstrasse 1)
Arbeitstelle
Culmannstrasse 1
Gefördert durch
SNF-Starting-Grant
PLZ
8006
Ort
Zürich
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.08.2024 - 31.07.2028
Bewerbungsschluss
18.02.2024
Von
Edith Darnay

Die Stelle wird im Rahmen des SNF-Forschungsprojektes Humility in theory and practice. Historical approaches across cultures (1250-1500) (PI Silvia Negri, SNF-Starting-Grant) ausgeschrieben.

0,8 Doktorand:in in einem SNF-Projekt (Fokus: Texte über Demut)

Das Historische Seminar der Universität Zürich ist mit fünfzehn Lehrstühlen eines der führenden Geschichtsinstitute in Europa. Hier lehren und forschen rund 150 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie fast 2000 Studierende (BA, MA, PhD).

Die Stelle wird im Rahmen des SNF-Forschungsprojektes Humility in theory and practice. Historical approaches across cultures (1250-1500) (PI Silvia Negri, SNF-Starting-Grant) ausgeschrieben. Das Projekt nimmt eine vielfältige Perspektive auf die Geschichte der Demut ein und stützt sich auf Quellen aus verschiedenen kulturellen und geografischen Räumen, die zwischen etwa 1250 und 1500 zirkulierten. Das Projekt kombiniert geistes-, kultur- und sozialgeschichtliche Ansätze, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf geschlechtsspezifischen Fragen liegt. Unter anderem zielt das Projekt auf die Erstellung einer Datenbank zur Sammlung und Analyse von Daten über Konzeptionen, Texte, Praktiken und Objekte im Zusammenhang mit Demut ab.

Dieses Teilprojekt wird den Fokus auf Texte über Demut in Handschriften und Frühdrucken sowie auf die Akteurinnen und Akteure legen, die an der Verfassung, Überlieferung und Rezeption von Texten über Demut beteiligt waren. Die/der Doktorand:in wird sich mit Quellen aus dem deutschsprachigen Raum befassen (auf Latein und auf Deutsch). Die Stelle ist auf 4 Jahre befristet.

Ihre Aufgaben
- Vorbereitung einer Dissertationsschrift und eines Papers
- Mitorganisation einer internationalen Tagung
- Aktive Teilnahme an Konferenzen und akademischen Events
- Mitarbeit im Projekt (z.B. Datenbank, Public Outreach, Kooperation mit dem Digital History Lab)

Ihr Profil
- Sehr guter Masterabschluss (zum Zeitpunkt der Anstellung) in Geschichte mit Spezialisierung auf die Geschichte des Mittelalters oder in einem für das Projekt relevanten Fach
- Kompetenzen in der Lektüre und Auswertung von handschriftlichen Quellen
- Sehr gute Kenntnisse in Latein bzw. Mittellatein
- Vertrautheit mit mittelhochdeutschen / frühneuhochdeutschen Quellen von Vorteil
- Kenntnisse im Bereich der oder Interesse an geschlechtergeschichtlichen Ansätzen
- Kodikologische Kenntnisse sind von Vorteil oder die Bereitschaft, sich diese anzueignen
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse; weitere Sprachkenntnisse sind von Vorteil
- Bereitschaft, sich an den Aktivitäten der Forschungsgruppe zu beteiligen

Wir bieten Ihnen
Die Stelle bietet attraktive Arbeitsbedingungen, Unterstützung durch IT-Kollaborator:innen, ausgezeichnete Forschungsressourcen sowie Weiterbildungsmöglichkeiten. Das Gehalt richtet sich nach den Richtlinien des Schweizerischen Nationalfonds. Diversität und Inklusion sind uns ein wichtiges Anliegen.

Arbeitsort
Culmannstrasse 1, 8006 Zürich, Schweiz
Stellenantritt
01.08.2024 (in Einzelfällen kann das Eintrittsdatum verhandelt werden). Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung bis spätestens 18.02.2024 ein.

Ihre Bewerbung sollte folgende Unterlagen enthalten: Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Angaben von zwei Personen, bei denen Referenzen eingeholt werden können, sowie eine Textprobe (ein Kapitel aus Ihrer Masterarbeit, eine Seminararbeit oder einen Aufsatz). Bitte senden Sie Ihre Bewerbung als ein PDF-Dokument an silvia.negri@hist.uzh.ch.

Kontakt

Dr. Silvia Negri
silvia.negri@hist.uzh.ch

https://www.hist.uzh.ch/de.html

0,8 Doktorand:in in einem SNF-Projekt (Fokus: Demutspraktiken)

Das Historische Seminar der Universität Zürich ist mit fünfzehn Lehrstühlen eines der führenden Geschichtsinstitute in Europa. Hier lehren und forschen rund 150 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie fast 2000 Studierende (BA, MA, PhD).

Diese Stelle wird im Rahmen des SNF-Forschungsprojektes Humility in theory and practice. Historical approaches across cultures (1250-1500) (PI Silvia Negri, SNF-Starting-Grant) ausgeschrieben. Das Projekt nimmt eine vielfältige Perspektive auf die Geschichte der Demut ein und stützt sich auf Quellen aus verschiedenen kulturellen und geografischen Räumen, die zwischen etwa 1250 und 1500 zirkulierten. Das Projekt kombiniert geistes-, kultur- und sozialgeschichtliche Ansätze, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf geschlechtsspezifischen Fragen liegt. Unter anderem zielt das Projekt auf die Erstellung einer Datenbank zur Sammlung und Analyse von Daten über Konzeptionen, Texte, Praktiken und Objekte im Zusammenhang mit Demut ab.

Dieses Teilprojekt untersucht Demutspraktiken und -erfahrungen und die damit verbundenen geschlechterspezifischen Aspekte. Die/der Doktorand:in wird sich mit Quellen aus dem deutschsprachigen Raum befassen. Die Stelle ist auf 4 Jahre befristet.

Ihre Aufgaben
- Vorbereitung einer Dissertationsschrift und eines Papers
- Mitorganisation einer internationalen Tagung
- Aktive Teilnahme an Konferenzen und akademischen Events
- Mitarbeit im Projekt (Datenbank, Public Outreach, Kooperation mit dem Digital History Lab)

Ihr Profil
- Sehr guter Masterabschluss (zum Zeitpunkt der Anstellung) in Geschichte mit Spezialisierung auf die Geschichte des Mittelalters oder in einem für das Projekt relevanten Fach
- Kompetenzen in der Lektüre und Auswertung von handschriftlichen Quellen
- Vertrautheit mit mittelhochdeutschen / frühneuhochdeutschen Quellen
- Kenntnisse im Bereich der oder Interesse an geschlechtergeschichtlichen Ansätzen
- Kenntnisse in Latein bzw. Mittellatein sind von Vorteil
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse; weitere Sprachkenntnisse sind von Vorteil
- Bereitschaft, sich an den Aktivitäten der Forschergruppe zu beteiligen

Wir bieten Ihnen
Die Stelle bietet attraktive Arbeitsbedingungen, Unterstützung durch IT-Kollaborator:innen, ausgezeichnete Forschungsressourcen sowie Weiterbildungsmöglichkeiten. Das Gehalt richtet sich nach den Richtlinien des Schweizerischen Nationalfonds. Diversität und Inklusion sind uns ein wichtiges Anliegen.

Arbeitsort
Culmannstrasse 1, 8006 Zürich, Schweiz

Stellenantritt
01.08.2024 (in Einzelfällen kann das Eintrittsdatum verhandelt werden). Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung bis spätestens 18.02.2024 ein.

Ihre Bewerbung sollte folgende Unterlagen enthalten: Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Angaben von zwei Personen, bei denen Referenzen eingeholt werden können, sowie eine Textprobe (ein Kapitel aus Ihrer Masterarbeit, eine Seminararbeit oder einen Aufsatz). Bitte senden Sie Ihre Bewerbung als ein PDF-Dokument an silvia.negri@hist.uzh.ch.

Kontakt

Dr. Silvia Negri
silvia.negri@hist.uzh.ch

https://www.hist.uzh.ch/de.html
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
0,8 Doktorand:in in einem SNF-Projekt (Fokus: Texte über Demut)
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Englisch, Deutsch
0,8 Doktorand:in in einem SNF-Projekt (Fokus: Demutspraktiken)
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Englisch, Deutsch
Sprache