0,8 Referent:in "Politische Kommunikation/Ausbau Meldenetzwerk in Bundesländern ohne Meldestellen" (Bundesverband RIAS e.V., Berlin)

Referent:in Politische Kommunikation und Ausbau Meldenetzwerk in Bundesländern ohne Meldestellen

Arbeitgeber
Bundesverband RIAS e.V. (Berlin)
Arbeitstelle
Berlin
PLZ
10437
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Bewerbungsschluss
08.03.2024
Von
Till Hendlmeier, Bundesverband RIAS e.V.

Für die politische Kommunikation und die Koordination von bundesweiten Maßnahmen des Bundesverbands RIAS in Bundesländern, in denen es keine in der RIAS-Bundesarbeitsgemeinschaft organisierten regionalen Meldestellen gibt, suchen wir ab sofort eine:n Mitarbeiter:in für mind. 32 Wochenstunden.

Referent:in Politische Kommunikation und Ausbau Meldenetzwerk in Bundesländern ohne Meldestellen

Der Bundesverband der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus e.V. verfolgt das Ziel, mit Hilfe des Meldeportals https://www.report-antisemitism.de/ bundesweit eine einheitliche zivilgesellschaftliche Erfassung und Dokumentation antisemitischer Vorfälle zu gewährleisten. Er initiiert und unterstützt den Aufbau regionaler Melde- und Unterstützungsnetzwerke und bildet neu gegründete zivilgesellschaftliche Projekte fort, deren Hauptzweck die Erfassung antisemitischer Vorfälle in Deutschland ist.

Für die politische Kommunikation und die Koordination von bundesweiten Maßnahmen des Bundesverbands RIAS in Bundesländern, in denen es keine in der RIAS-Bundesarbeitsgemeinschaft organisierten regionalen Meldestellen gibt, suchen wir ab sofort eine:n Mitarbeiter:in für mind. 32 Wochenstunden.
Die Stelle ist zunächst bis zum 31.12.2024 befristet, jedoch mit langfristiger Perspektive angelegt. Die Vergütung erfolgt nach TVöD Bund. Einsatzort ist die Geschäftsstelle in Berlin.
Im Rahmen der ausgeschriebenen Stelle sollen neben der Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit des Trägers Strategien entwickelt und zentrale koordinierende Aufgaben übernommen werden, um die Arbeitsweisen des bundesweiten Meldenetzwerks in Baden-Württemberg, Brandenburg, Bremen, Hamburg und Rheinland-Pfalz bekannter zu machen. Ziel ist es, regionale Netzwerke mit jüdischen Gemeinden, zivilgesellschaftlichen und staatlichen Akteuren vor Ort zu etablieren.

Ihr Aufgabenbereich:
- Planung und Durchführung von Veranstaltungen,
- Politische Kommunikation über die Arbeitsweisen des Bundesverbands RIAS,
- Aufbau und Begleitung von zivilgesellschaftlichen Meldenetzwerken, bzw. Austausch und Kooperation mit bestehenden Strukturen
- Koordination der Bearbeitung und Bearbeitung von antisemitischen Vorfällen,
- Redaktionelle Betreuung der Webseite,
- Koordination von Fundraising-Maßnahmen und
- Unterstützung bei der Beantwortung und Bearbeitung von Presseanfragen.

Ihr Profil:
- abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium; mind. Bachelor-Abschluss sowie einschlägige mehrjährige Berufserfahrung in koordinierender Funktion,
- gute Kenntnisse im Bereich Antisemitismus und der Trägerlandschaft im Bereich der Antisemitismusbekämpfung,
- gute Kenntnisse von und gute Vernetzung mit jüdischen Gemeindestrukturen und in jüdische Communities,
- hohe Sozial-, Kommunikations- und Moderationskompetenz,
- ausgeprägte Fähigkeit, sich schnell in komplexe Themen und Vorgänge einzuarbeiten und diese verständlich aufzubereiten,
- sehr gutes schriftliches Ausdrucksvermögen,
- Bereitschaft für regelmäßige Dienstreisen innerhalb Deutschlands und
- wenn möglich: Erfahrungen im NGO-Bereich.

Wir bieten:
- Gehalt nach TVöD Bund (Eingruppierung E 12, Einstufung abhängig von Berufserfahrung),
- verantwortungsvolle Tätigkeit in einer wachsenden und dynamischen NGO,
- die Möglichkeit, die Bekämpfung von Antisemitismus zu unterstützen sowie
- Arbeitsplatz in der Hauptstadt mit Möglichkeit zur anteiligen Arbeit im Home Office.

Der Bundesverband RIAS berücksichtigt bei der Stellenvergabe nicht nur den Grundsatz der Geschlechtergerechtigkeit, sondern auch weitere Diversity-Kriterien. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen in einer PDF-Datei per Email bis zum 08.03.2024 an bewerbung@rias-bund.de (Betreff: Bewerbung Referent:in Ausbau Meldenetzwerk). Bitte geben Sie auch an, ab wann Sie frühestens eine Tätigkeit beim Bundesverband RIAS aufnehmen können.

Mit der Übersendung Ihrer Bewerbungsunterlagen geben Sie uns die Einwilligung, Ihre von Ihnen übersendeten personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens zu verarbeiten (vgl. Art. 6 DSGVO; siehe auch § 32 BDSG). Sie können diese Einwilligung jederzeit durch eine formlose Nachricht an uns widerrufen bzw. uns zur Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder zur Auskunft über deren Verarbeitung auffordern. Spätestens sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden die von Ihnen übersendeten personenbezogenen Daten gelöscht, es sei denn, sie werden ggf. zum Zwecke der Durchführung eines Arbeits- oder Dienstvertrages benötigt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter https://www.report-antisemitism.de/privacy.

https://report-antisemitism.de/jobs/
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache