0,75 Wiss. Mitarb. (m/w/d) "Denkmalpflege und Baugeschichte" (Bauhaus-Univ. Weimar)

Wiss. Mitarb. (m/w/d), E13 TVL 75%

Employer
Bauhaus-Universität Weimar
Zipcode
99425
Place of work
Weimar
Country
Germany
From - Until
01.06.2024 - 30.11.2024
Deadline
29.02.2024
By
Daniela Spiegel, Professur Denkmalpflege & Baugeschichte, Bauhaus-Universität Weimar

Professur Denkmalpflege & Baugeschichte
Professur Geschichte & Theorie der modernen Architektu (Bauhaus-Universität Weimar)

Wiss. Mitarb. (m/w/d), E13 TVL 75%

An der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar zum nächstmöglichen Zeitpunkt, spätestens aber zum 1. Juni 2024, an der Professur »Denkmalpflege und Baugeschichte« eine Stelle als

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)

zu besetzen. Die Stelle ist auf 6 Monate befristet. Eine Verlängerung ist nach den geltenden Regelungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) ggf. möglich. Es handelt sich um eine 75 %-ige Teil-zeitstelle mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 30 Stunden.

Aufgabengebiet:
Die Professuren »Denkmalpflege und Baugeschichte« sowie »Theorie und Geschichte der modernen Architektur« planen ein Forschungsprojekt zum Thema Architekturtheorie der DDR. Zur Grundlagenermittlung und Ausarbeitung des Forschungsantrags suchen wir eine selbstständige und strukturierte Persönlichkeit, die über ein hohes Maß an Engagement sowie einschlägige wissenschaftliche Erfahrung verfügt und eine kreative, analytische und kritische Denkweise mitbringt. Ziel ist, mit dem anvisierten Forschungsprojekt längerfristige Perspektive für die Person zu schaffen, je nach Qualifizierungsgrad durch die Beantragung einer eigenen Forschungs- oder Promotionsstelle.

Einstellungsvoraussetzungen:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium vorzugsweise der Architektur oder Kunstgeschichte, ggf. auch in einem anderen, für die Wahrnehmung der Aufgaben geeigneten Fach (Master, Diplom oder vergleichbarer Abschluss)
- Promotion wünschenswert
- Vertrautheit mit dem Themenfeld des anvisierten Forschungsprojekts (Architekturgeschichte 2. Hälfte 20. Jh.; DDR-Geschichte zu Architektur und Städtebau u. ä.)
- Vertrautheit mit dem wissenschaftlichen Arbeiten, insb. Archivrecherche
- Erfahrung mit Forschungsprojekten wünschenswert
- verhandlungssichere Deutschkenntnisse (mind. Sprachniveau C1) in Wort & Schrift

Die Vergütung richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) entsprechend den persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L.

Der Bauhaus-Universität Weimar sind Vielfalt und Chancengleichheit wichtige Anliegen. Wir setzen uns für ein familienfreundliches und diskriminierungsarmes Arbeitsumfeld ein und verfolgen eine gleichstellungsfördernde, vielfaltsorientierte Personalpolitik. Daher freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen, Erfahrungen, Biographien und Persönlichkeiten. Ein strategisches Ziel der Bauhaus-Universität Weimar ist die Erhöhung des Frauenanteils im wissenschaftlich-künstlerischen/akademischen Bereich. Die Bauhaus-Universität Weimar bittet daher Wissenschaftlerinnen, Gestalterinnen und Künstlerinnen ausdrücklich um ihre Bewerbung. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.

Bitte reichen Sie neben den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugniskopien, Arbeitsproben, etc.) ein Motivationsschreiben ein, aus diesem deutlich wird, was Sie an der Bearbeitung des o. g. Forschungsthemas besonders interessiert. Ihre Bewerbung richten Sie bitte per Post oder elektronisch (Gesamt-PDF) und unter Angabe der Kennziffer A+U/WP-02/24 bis zum 29. Februar 2024 an:
Bauhaus-Universität Weimar
Prof. Dr. Daniela Spiegel
Professur Denkmalpflege und Baugeschichte
Geschwister-Scholl-Str. 8a
99421 Weimar
susann.zabel@uni-weimar.de

Contact (announcement)

susann.zabel@uni-weimar.de

https://www.uni-weimar.de/de/universitaet/aktuell/stellenausschreibungen/au-wp-02-24/
Editors Information
Published on
Contributor
Classification
Temporal Classification
Regional Classification
Subject - Topic
Additional Informations
Country Event
Working languages
German
Language