0,8 Referent:in (m/w/d) "Politische Jugendbildung" (Evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung, Berlin)

Referent:in für politische Jugendbildung (m/w/d)

Arbeitgeber
Evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung
PLZ
10117
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.04.2024 - 31.12.2025
Bewerbungsschluss
25.02.2023
Von
Luisa Liebtrau

Im Team der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung (et) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines/r Referent:in für politische Jugendbildung (m/w/d) zu besetzen.

Referent:in für politische Jugendbildung (m/w/d)

Im Team der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung (et) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines/r Referent:in für politische Jugendbildung (m/w/d) zu besetzen. Die Stelle hat einen Umfang von 80% und ist zunächst bis zum 31.12.2025 befristet.

Über uns
Die et ist ein bundesweites Netzwerk der politischen Jugendbildung. Insgesamt 40 Kolleg:innen arbeiten in der Berliner Geschäftsstelle, in den Evangelischen Akademien und in Einrichtungen der Evangelischen Jugend. Sie setzen vielfältige Angebote der politischen Bildung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene um. Wir arbeiten in vier Themenschwerpunkten: Demokratische Teilhabe, Digitalisierung, Sozial-ökologische Transformation und Zusammenleben in Diversität. Durch regelmäßigen fachlichen Austausch, Qualifizierungsangebote und mehrjährige Projekte fördern wir die Entwicklung wirksamer zeit- und jugendgemäßer Bildungsangebote. Dabei verstehen wir uns auch als eine Impulsgeberin für Bildungspraxis, Fachdiskurse und Jugendpolitik.

Aufgaben:
- Aufarbeitung aktueller Debatten im Handlungsfeld der außerschulischen politischen Jugendbildung, der Politikdidaktik, der Jugendforschung und anderer relevanter Bezugswissenschaften
- konzeptionelle und organisatorische Vorbereitung von Fachkonferenzen und Fortbildungsangeboten für Fachkräfte der politischen Jugendbildung
- Weiterentwicklung und Betreuung des Systems der Selbstevaluation, Qualitätsmanagement, Evaluation und Transfer von Erfahrungen aus dem Netzwerk in Fachdiskurse
- Entwicklung und Implementierung von Instrumenten des Wirkungsmanagements und der Wirkungsanalyse
- Mitarbeit in der Themen- und Projektentwicklung, Erstellung von Förderanträgen und Sachberichten
- Mitarbeit bei Fachpublikationen und Bildungsmaterialien

Ihr Profil:
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium (M.A.) in Sozial-, Politik- oder Erziehungswissenschaften bzw. vergleichbare wissenschaftliche Qualifikation
- nachgewiesene Erfahrungen bei der Erstellung von Publikationen und hervorragende Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift
- fachliche Expertise in einem inhaltlichen Schwerpunkt der et sowie hohe Bereitschaft zur Einarbeitung in neue Themenfelder der politischen Jugendbildung
- Erfahrungen in der praktischen Konzeption und Durchführung von Angeboten der politischen Jugendbildung sind von Vorteil

Wir bieten:
- eine abwechslungsreiche und selbstverantwortliche Tätigkeit in einem engagierten Team, regelmäßigen kollegialen Austausch und gegenseitige Unterstützung
- die Möglichkeit an der Schnittstelle von Praxis und Wissenschaft eigene Themen zu entwickeln und Impulse zu setzen
- Einblicke in die Bildungspraxis eines innovativen bundesweiten Netzwerks der politischen Jugendbildung
- eine attraktive Vergütung nach Dienstvertragsordnung der EKD in Anlehnung an den
TVöD (E 13)
- einen schönen Arbeitsplatz in Berlin-Mitte und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten mit einer flexiblen und familienfreundlichen Organisationsstruktur
- regelmäßige Entwicklungsgespräche und Fortbildungsmöglichkeiten

Hinweise zur Bewerbung:
Als Netzwerk ist es uns ein besonderes Anliegen, unterschiedliche Perspektiven in unsere Arbeit einzubeziehen und bestehenden gesellschaftlichen Benachteiligungen aktiv entgegenzuwirken. Wir begrüßen daher qualifizierte Bewerbungen aller Interessierten, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Alter, Religion, sexueller Identität oder einer Behinderung.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit einem Motivationsschreiben, tabellarischen Lebenslauf und relevanten Zeugnissen in einem pdf-Dokument (max. 9 MB) bis zum 25. Februar 2024 an folgende E-Mail-Adresse: liebtrau@politische-jugendbildung-et.de.

Erste Bewerbungsgespräche sind zwischen dem 4.-7. März 2024 geplant.

Kontakt

Für Rückfragen steht Ihnen Ole Jantschek (Bundestutor) unter 030-28395-417 zur Verfügung.

https://www.politische-jugendbildung-et.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache