0,5 Mitarb. "Mediathek" (Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten)

Mitarbeiter/in Mediathek und Informationstechnik

Arbeitgeber
Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten (Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück)
Arbeitstelle
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
PLZ
16798
Ort
Fürstenberg/Havel
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.04.2024 - 31.03.2026
Bewerbungsschluss
04.03.2024
Von
Ute Keller

Die Gedenkstätte Ravensbrück, als Teil der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, sucht spätestens zum 01.04.2024, eine/n Mitarbeiter/in Mediathek und Informationstechnik. Die Stelle wird mit der Entgeltgruppe 9 TV-L vergütet und ist vorerst auf 2 Jahre befristet. Es handelt sich um eine Teilzeitstelle – die Wochenarbeitszeit beträgt 20 Stunden (50%).

Mitarbeiter/in Mediathek und Informationstechnik

Welche Aufgaben Sie als Teil unseres Teams übernehmen werden:

- Verwaltung audiovisueller Medienbestände, inkl. Beschaffung, Verzeichnung, Erschließung, Zugänglichmachung und Aufbewahrung,
- Durchführung von Digitalisierungsarbeiten von Audio- und Videomaterial mit verschiedenen Soft- und Hardwarelösungen unter Berücksichtigung museologischer Erfassungssystematiken, einschließlich der erforderlichen Datenmigration,
- Konzeption und Fortentwicklung von Erfassungsmethoden und der digitalen Langzeitsicherung für museale Bestände,
- Bearbeitung von Nutzer/innenanfragen und Rechercheaufträgen in der Mediathek, Bereitstellung von analogen und digitalen Sammlungsobjekten,
- Betreuung von Kooperationsprojekten zwecks wissenschaftlicher Auswertung audiovisuell aufgezeichneter narrativer Interviews, Einbindung in Online-Portale,
- medientechnische Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen und Ausstellungen,
- Mitarbeit im Social Media-Team der Gedenkstätte, technische Betreuung der verschiedenen Kanäle sowie Verfassen und Veröffentlichen eigener Beiträge,
- Einrichtung, Anpassung und Unterhaltung von PC-Arbeitsplätzen für die wissenschaftliche und pädagogische Nutzung des Datenmaterials sowie Unterstützung bei Anwenderproblemen.

Was für uns zählt:

- einschlägige abgeschlossene Ausbildung im IT-Bereich, im Digitalen Sammlungsmanagement oder als Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste bzw. vergleichbare Qualifikation,
- Erfahrung im Umgang mit audiovisuellen Medien und Informationstechnik,
- Kenntnisse in der Nutzung von Datenbanken und der Erschließung von Sammlungsbeständen,
- fortgeschrittene Kenntnisse und praktische Arbeitserfahrung in der Microsoft-365-Umgebung,
- eigenverantwortliches und zielgerichtetes Handeln,
- Fähigkeit zu anleitungsfreien, initiativen Problemlösungen,
- Lernbereitschaft und Innovationsfreude,
- Nutzer/innenorientierung und Empathie,
- Sensibilität im Umgang mit NS-Verfolgten und deren Angehörigen, Interesse an Erinnerungsarbeit,
- sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache, weitere Fremdsprachenkenntnisse wünschenswert.

Was wir Ihnen bieten:

Eine abwechslungsreiche Tätigkeit, Beteiligung an innovativen Projekten und die Chance, diese mitzugestalten, die Teilnahme an einschlägigen Fortbildungen, wertvolle Erfahrung als Teil eines engagierten Teams an einem historischen Ort mit hoher gesellschaftlicher Relevanz. Außerdem die Möglichkeit, bestimmte Aufgaben auch mobil zu bearbeiten.

Das Stellenangebot richtet sich ausdrücklich an alle Interessierten, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. Die Stiftung zählt zum öffentlichen Dienst. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bei Nachfragen melden Sie sich bitte bei unserer Personalreferentin Ute Keller: personal(at)stiftung-bg.de.
Ihre aussagefähige Bewerbung senden Sie bitte bis zum 04.03.2024 (Poststempel) an die

Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
Personalreferat, Stichwort: Mediathek MuGRa
Heinrich-Grüber-Platz
16515 Oranienburg

oder per E-Mail an bewerbung(at)stiftung-bg.de (max. 5 MB).

Nähere Informationen zur Stiftung und Gedenkstätte sind möglich unter www.stiftung-sbg.de.

Vorstellungskosten können leider nicht erstattet werden. Bewerbungsunterlagen können wir nur mit einem ausreichend frankierten Rückumschlag zurücksenden, andernfalls werden sie bis zu 3 Monaten nach Besetzung der Stelle aufbewahrt und anschließend vorschriftsgemäß vernichtet.

Informationen zur Datenerhebung gemäß Artikel 13 der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten erhebt Ihre Daten zum Zweck der Durchführung des Bewerbungsverfahrens und der Erfüllung vorvertraglicher Pflichten. Die Datenerhebung und -verarbeitung ist für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich und beruht auf Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe b) DSGVO. Werden die personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung gestellt, können Sie nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigt werden. Die Entscheidungsfindung ist entsprechend Art.22 DSGVO nicht automatisiert. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Sie haben das Recht, Auskunft über die bei uns gespeicherten Daten über Sie zu beantragen und bei Unrichtigkeit der Daten die Berichtigung bzw. bei unzulässiger Datenspeicherung die Löschung der Daten zu fordern. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutzbeauftragter(at)stiftung-bg.de. Außerdem steht Ihnen entsprechend Art. 77 DSGVO ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde, die Landesbeauftragten für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg, zu.

Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache