Mitarbeiter für ein Verzeichnungsprojekt

Mitarbeiter für ein Verzeichnungsprojekt

Arbeitgeber
Archiv der Franckeschen Stiftungen zu Halle (Saale)
Ort
Halle (Saale)
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.01.2003 - 31.12.2004
Bewerbungsschluss
30.11.2002
Url (PDF/Website)
Von
Dr. Müller-Bahlke, Thomas

Das Archiv der Franckeschen Stiftungen zu Halle (Saale)

stellt zum 1. Januar 2003
einen Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin

für das Projekt „Einzelblattverzeichnung der Archivbestände aus der Dänisch-Halleschen Mission in Halle und Leipzig“ ein.
Im Jahr 2006 begeht das erste Missionsunternehmen in der protestantischen Kirchengeschichte, die Dänisch-Hallesche Mission, sein 300-jähriges Jubiläum. In einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt sollen bis dahin die umfangreichen schriftlichen Überlieferungen verzeichnet und differenzierte Findmittel erstellt werden.

Zu den Aufgaben gehören im Wesentlichen:
- die Erschließung von Briefen, Berichten und Tagebüchern aus dem Zeitraum 1769 bis 1840 nach Vorgaben,
- die technische Vorbereitung eines Repertoriums und einer Internetpräsentation.

Wir erwarten:
- Abgeschlossenes Studium als Historiker/in und/oder Ausbildung als Archivar/in,
- Erfahrung im Umgang mit frühneuzeitlichen Archivquellen,
- Flüssige Lesekenntnisse der Handschriften des 18. und 19. Jahrhunderts,
- Kenntnisse der Kirchengeschichte des 18. Jahrhunderts,
- Freude am selbstständigen und kooperativen Arbeiten, Engagement und Flexibilität,
- sicheren Umgang mit EDV.

Wir bieten:
- eine sehr interessante und anspruchsvolle Aufgabe,
- eine angenehme Arbeitsumgebung im historischen Ambiente,
- einen Arbeitsplatz mit modernster Ausstattung,
- Freie Nutzung der Archiv- und Bibliothekssammlungen der Franckeschen Stiftungen sowie Teilnahmemöglichkeit am Wissenschafts- und Kulturprogramm.

Die Vollzeitstelle wird nach IVa BAT-O vergütet und ist zunächst auf zwei Jahre befristet. Die Verlängerung um ein drittes Jahr ist beabsichtigt.

Die Franckeschen Stiftungen zu Halle sind als Stiftung öffentlichen Rechts eine pädagogische, soziale, kulturelle und wissenschaftliche Einrichtung von überregionaler Ausstrahlung. Seit ihrer Wiedereinsetzung im Jahr 1992 ist das historische Gebäudeensemble, das auf der Vorschlagsliste zum UNESCO-Weltkulturerbe steht, weitgehend restauriert worden. Es hat sich hier wieder ein vielfältiges wissenschaftliches und kulturelles Leben entfaltet. Im Studienzentrum 'August Hermann Francke', zu dem das Archiv gehört, werden derzeit zahlreiche wissenschaftliche Erschließungs- und Forschungsprojekte durchgeführt (nähere Information s. www.francke-halle.de).

Bitte richten Sie Ihre Bewerbungen bis zum 30.11.2002 an das

Archiv der Franckeschen Stiftungen zu Halle (Saale)
Herrn Dr. Müller-Bahlke
Franckeplatz 1, Haus 24
06110 Halle/Saale