Praktikum: Öffentliche Kommunismuskritik - Vergleichsaspekte zwischen den Gedenkstätten Buchenwald und Sighet

Praktikum: Öffentliche Kommunismuskritik - Vergleichsaspekte zwischen den Gedenkstätten Buchenwald und Sighet

Employer
Universität Jena, Historisches Institut
Place of work
Gedenkstätte Buchenwald (Weimar)/ Memorial Sighet (Rumänien)
Country
Germany
Deadline
09.06.2006
Url (PDF/Website)
By
Joachim von Puttkamer

In dem von der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung, Zukunft“ geförderten Projekt sollen je 5 rumänische und deutsche Teilnehmer eine vergleichende, zweisprachige Dokumentation zu der Gedenkstätte Buchenwald und dem Memorial Sighet, der Gedenkstätte für die Opfer des Kommunismus und für den Widerstand, erstellen.

Veranstaltet wird das Projekt von der Friedrich-Schiller-Universität und der Gedenkstätte Buchenwald unter der Leitung von Prof. Dr. Joachim von Puttkamer und Prof. Dr. Volkhard Knigge in Zusammenarbeit mit dem Memorial Sighet.

In zwei vierwöchigen Praktika sollen die 10 Teilnehmer museumspraktische Qualifikationen als Basis für die Erstellung der Dokumentation, aber auch als Befähigung zu einer Multiplikatorentätigkeit erwerben. Untersucht werden soll zum einen die jeweilige Ausstellung unter verschiedenen Aspekten, zum anderen aber auch die jeweilige Gedenkstätte als öffentlicher Ort bzw. ihre Verortung im öffentlichen Raum. Die abschließende vergleichende, zweisprachige Dokumentation soll sich dabei auch kritisch damit auseinandersetzen, worin die Grundlagen einer übergreifenden, auf den Dialog angelegten europäischen Erinnerungskultur bestehen und in welche Richtung diese weiterentwickelt werden könnten.

Vom 14.-16.07.2006 findet ein einführendes Vortreffen in Buchenwald statt.
Im September 2006 schließt das vierwöchige Praktikum in Rumänien zur Untersuchung des Memorial Sighet an.
Im Verlauf des im Frühjahr 2007 stattfindenden vierwöchigen Praktikums in Buchenwald soll dann die abschließende Dokumentation erstellt werden.

Übernommen werden für die deutschen Teilnehmer die Reisekosten nach Rumänien so-wie die Unterbringung dort – ggf. ist mit einem geringen Eigenbetrag zu rechnen –, für die rumänischen Teilnehmer die Reisekosten nach Deutschland sowie die Unterbringung in Rumänien und in Deutschland.

Das Projekt richtet sich an fortgeschrittene Studierende/Doktoranden mit besonderem Interesse an Zeitgeschichte sowie museumspraktischer Tätigkeit und hiermit verbundenen Fragen.

Sprachkenntnisse im Rumänischen sind erwünscht, werden aber nicht zwingend vorausgesetzt.

Interessenten richten ihre Bewerbung in deutscher Sprache, bestehend aus einem Lebenslauf mit allgemeineren Angabe zu Studienrichtung und Studienort sowie einem kurzem Motivationsschreiben zur Teilnahme an dem Projekt, bitte bis zum 09.06.2006 an:

Prof. Dr. Joachim von Puttkamer, Joachim.Puttkamer@uni-jena.de

Editors Information
Published on
Author(s)
Contributor
Classification
Temporal Classification
Regional Classification
Subject - Topic
Additional Informations
Country Event
Working languages
German
Language