7 Wiss. Mitarb. 13 TV-L Ost "Geschichte der Zwangsarbeit im Nationalsozialismus" (Weimar-Buchenwald)

7 Wiss. Mitarb. 13 TV-L Ost "Geschichte der Zwangsarbeit im Nationalsozialismus" (Weimar-Buchenwald)

Arbeitgeber
Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora
Ort
Weimar-Buchenwald
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.11.2007 - 30.04.2010
Bewerbungsschluss
06.08.2007
Url (PDF/Website)
Von
Jens-Christian Wagner

Die Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora ist von der Bundesstiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ beauftragt worden, bis 2010 eine internationale Wanderausstellung zur Geschichte der Zwangsarbeit im Nationalsozialismus zu erarbeiten.

Aus diesem Grund sind – vorbehaltlich der Mittelzuweisung – folgende Stellen in der Gedenkstätte Buchenwald zu besetzen:

- ab dem 01.10.2007 befristet auf fünf Jahre die Stelle einer/eines

wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters

als Koordinator/in des Ausstellungsteams.

Das Aufgabengebiet wird die wissenschaftliche Mitarbeit an der Konzeption und Realisierung der Wanderausstellung unter fachlicher Leitung des Stiftungsdirektors sowie die Koordination des Ausstellungsteams umfassen, das aus sechs wissenschaftlichen Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen und einer Verwaltungskraft besteht. Zudem wird es Aufgabe des Stelleninhabers / der Stelleninhaberin sein, Kontakte zu internationalen Museen, Gedenkstätten, Archiven und einschlägigen Forschungsinstitutionen herzustellen sowie Kontakte zur Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ und deren Partnerorganisationen zu pflegen.

Gesucht wird ein/e Wissenschaftler/in, der/die umfassende Kenntnisse zur Geschichte der NS-Zwangsarbeit und der Entschädigung nach 1945 nachweisen kann. Darüber hinaus sind profunde Kenntnisse in Bezug auf Entstehungsgeschichte und Arbeit der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ und ihrer internationalen Partnerorganisationen erforderlich. Zum Kompetenzprofil gehören einschlägige publizistische Forschungserfahrungen sowie die Fähigkeit, komplexe historische Zusammenhänge in der Öffentlichkeit zu präsentieren.

Voraussetzung sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Neueren und Neuesten Geschichte sowie sehr gute Fremdsprachenkenntnisse (mindestens Englisch und eine weitere west- oder osteuropäische Fremdsprache).

Erwartet werden neben fundierten Kenntnissen der internationalen Archivlandschaft vor allem auch Leitungskompetenz und Erfahrungen in Bezug auf die Konzeptionalisierung und Realisierung historischer Ausstellungen.

Zu besetzen sind ferner

- ab dem 01.11.2007 befristet auf 2 ½ Jahre 6 Stellen für

wissenschaftliche Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter.

Das Aufgabengebiet ist die wissenschaftliche Mitarbeit an der Konzeption und Realisierung der Wanderausstellung. Dazu gehören die eigenständige Archiv- und Objektrecherche im In- und Ausland, die fachwissenschaftlich begründete Konzeptualisierung von Ausstellungs-abschnitten, das Verfassen und Redigieren von Ausstellungs- und Katalogtexten sowie die Mitarbeit an pädagogischen Begleitmaterialien.

Voraussetzung sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Neueren und Neuesten Geschichte mit dem Schwerpunkt NS-Geschichte, Kenntnisse der Geschichte der NS-Zwangsarbeit und der Entschädigung nach 1945, bevorzugt mit internationaler Perspektive, ferner einschlägige Erfahrungen in der Archivarbeit und im Ausstellungswesen sowie Nachweise geschichtswissenschaftlicher Praxis. Wegen der Internationalität des Ausstellungsprojektes sind sichere Sprachkenntnisse des Englischen sowie mindestens einer weiteren Fremdsprache aus dem ost- oder westeuropäischen Raum erforderlich.

Erwartet werden hohe kommunikative und interkulturelle Kompetenz, Teamfähigkeit, Flexibilität und Belastbarkeit.

Arbeitsort für alle Stellen ist Weimar-Buchenwald.

Die Vergütung für alle Stellen erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L (Tarifgebiet Ost).

Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt.

Bitte senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung bis zum 06. August 2007 an die
Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora
Personalverwaltung
Haus 2
99427 Weimar-Buchenwald.