2 wiss. Mitarb. EXC 243: Die Wissenschaftskultur der Aufklärung und die Rechtfertigung normativer Ordnungen

2 wiss. Mitarb. EXC 243: Die Wissenschaftskultur der Aufklärung und die Rechtfertigung normativer Ordnungen

Arbeitgeber
EXC 243 Formation of Normative Orders / Goethe Universität Frankfurt/Main
Ort
Frankfurt am Main
Land
Deutschland
Bewerbungsschluss
15.04.2008
Url (PDF/Website)
Von
Prof. Dr. Andreas Fahrmeir

Im Rahmen des Exzellenzclusters Herausbildung normativer Ordnungen / Formation of Normative Orders an der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt (www.normativeorders.net) sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei halbe Stellen

eines/r wissenschaftlichen Mitarbeiters/in (BAT IIa) im Forschungsprojekt:
Die Wissenschaftskultur der Aufklärung und die Rechtfertigung normativer Ordnungen

für die Dauer von zunächst 2 Jahren zu besetzen. Für die Befristung des Vertrages sind die Regelungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetz in Verbindung mit dem Hochschulrahmensgesetz maßgeblich.

Aufgabe des/r Stelleninhabers/in ist die Bearbeitung des Forschungsprojekts: Die Wissenschaftskultur der Aufklärung und die Rechtfertigung normativer Ordnungen (Projektleitung: Prof. Dr. Moritz Epple, Prof. Dr. Karl-Heinz Kohl) sowie die allgemeine Mitarbeit an den Aktivitäten des Exzellenzclusters. Gelegenheit zur selbstbestimmten Forschung, insbesondere zur Arbeit an einer Promotion, wird gegeben.

Das Projekt analysiert die Artikulation normativer und politischer Positionen durch führende französische Naturwissenschaftler des 18. Jahrhunderts (insbes. im Umfeld der Encyclopédie von Diderot und d?Alembert). Als Teil des Projektes ist eine Neuübersetzung ins Deutsche und kritische Edition von Schlüsseltexten vorgesehen. Nähere Auskünfte zum Projekt erteilt Prof. Dr. Moritz Epple (epple@em.uni-frankfurt.de).

Für die erste der beiden Stellen werden ein historischer oder philosophischer Studienabschluss sowie wissenschaftshistorische Kenntnisse vorausgesetzt, mathematische oder physikalische Kenntnisse sind von Vorteil. Für die zweite Stelle wird ein romanistischer Studienabschluss vorausgesetzt, historische und wissenschaftshistorische Kenntnisse sind vorteilhaft. Beide Stellen erfordern sehr gute französische Sprachkenntnisse. Weitere Einstellungsvoraussetzungen sind ein herausragender Hochschulabschluß (M.A., Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien bzw. Äquivalent, nicht B.A.) sowie sehr gute Englischkenntnisse.

Die Universität tritt für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern ein und fordert deshalb nachdrücklich Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bei Stellenbesetzungen vorrangig berücksichtigt.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugniskopien sowie eine Skizze, in der Sie Ihr Interesse am Projekt im Zusammenhang des Clusters begründen) werden bis zum 15.4.2008 erbeten an Prof. Dr. Andreas Fahrmeir, Historisches Seminar, Johann Wolfgang Goethe Universität, Grüneburgplatz 1, 60629 Frankfurt.

Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Englisch, Deutsch
Sprache