8 Wiss. Mitarb. "Übersetzungsleistungen von Diplomatie und Medien im vormodernen Friedensprozess" (Mainz, Augsburg, Stuttgart)

8 Wiss. Mitarb. "Übersetzungsleistungen von Diplomatie und Medien im vormodernen Friedensprozess" (Mainz, Augsburg, Stuttgart)

Arbeitgeber
siehe Ausschreibungstext
Ort
Mainz, Augsbsurg, Stuttgart
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.06.2009 - 31.05.2012
Bewerbungsschluss
24.04.2009
Von
Peters, Martin

Am Institut für Europäische Geschichte in Mainz, am Institut für Europäische Kulturgeschichte in Augsburg und an der Staatsgalerie Stuttgart

sind zum 1.06. 2009 im Rahmen des BMBF-geförderten Verbundprojektes "Übersetzungsleistungen von Diplomatie und Medien im vormodernen Friedensprozess. Europa 1450-1789" folgende, auf 3 Jahre befristete Stellen als wissenschaftliche Mitarbeiter/innen zu besetzen:

A) Institut für Europäische Geschichte, Mainz

- Entgeltgruppe TV-L 13 (75%): Übersetzungen von völkerrechtlichen Begriffen und Metaphern in Europa (Schwerpunkt Nord- und Zentraleuropa)

- Entgeltgruppe TV-L 13 (50%): Übersetzungen von völkerrechtlichen Begriffen und Metaphern in Europa (Schwerpunkt Osteuropa)

- Entgeltgruppe TV-L 13 (50%): Übersetzungen von völkerrechtlichen Begriffen und Metaphern in Europa (Schwerpunkt Westeuropa)

B) Institut für Europäische Kulturgeschichte, Augsburg

- Entgeltgruppe TV-L 13 (50%): Mediale Umsetzungen: Zeitungen und Editionen

- Entgeltgruppe TV-L 13 (50%): Mediale Umsetzungen: Zeitungen und Editionen

- Entgeltgruppe TV-L 13 (50%): Friedensvertrags- und Vermittlungssprachen in frühneuzeitlichen Friedensverträgen (1450-1789)

- Entgeltgruppe TV-L 13 (50%) Friedensvertrags- und Vermittlungssprachen in frühneuzeitlichen Friedensverträgen (1450-1789)

C) Staatsgalerie Stuttgart

- Entgeltgruppe TV-L 13 (100%): Übersetzungsleistungen der Kunst: Bilder von Frieden und Friedensverträgen

Aufgabengebiete (A + B)
Die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber unternimmt in Kooperation mit den Projektleitern eigenständige Forschungen zur vergleichenden Friedensgeschichte Europas vom 16. bis zum ausgehenden 18. Jahrhundert.
Gemeinsam mit der Projektgruppe führt sie/er wissenschaftliche Veranstaltungen durch und erarbeitet wissenschaftliche Publikationen.

Aufgabengebiete (C)
Die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber unternimmt in Kooperation mit dem Projektleiter eigenständige Forschungen zur Rolle von Bildern und ihrer Verwendung in der frühneuzeitlichen Friedensdiplomatie, Friedenspublizistik und politischen Repräsentation.

Einstellungsvoraussetzungen (A + B)

- abgeschlossenes Studium der Geschichtswissenschaft (ggf. zusätzlicher geistes-/ kulturwissenschaftlicher Fächer
- Promotion Voraussetzung für die Stelle mit der Entgeltgruppe TV-L 13 (75%)
- sehr gute Lateinkenntnisse
- sehr gute Kenntnisse in möglichst zwei weiteren modernen Sprachen
- sehr gute paläographische Kenntnisse
- gute EDV-Anwenderkenntnisse
- vertieftes Interesse für europa- und friedenshistorische Fragestellungen
- Erfahrungen mit wissenschaftlichen Publikationsformen in den Neuen Medien
- ausgeprägte Kooperations- und Organisationsfähigkeit

Einstellungsvoraussetzungen (C)

- abgeschlossenes Studium der Kunstgeschichte (ggf. zusätzlicher geistes-/kulturwissenschaftlicher Fächer
- Erfahrung in ikonographischer Forschung
- sehr gute Sprachkenntnisse
- gute EDV-Anwenderkenntnisse
- vertieftes Interesse für europa- und friedenshistorische Fragestellungen
- Erfahrungen mit wissenschaftlichen Publikationsformen in den Neuen Medien
- ausgeprägte Kooperations- und Organisationsfähigkeit

Die Besetzung erfolgt vorbehaltlich der Bewilligung der Finanzmittel.

Bewerbungen – mit Lebenslauf, akademischen Zeugnissen, zwei Referenzen im verschlossenen Umschlag – werden bis zum 24. April 2009 zu Händen der Ansprechpartner der jeweiligen Institute erbeten.

Die Bewerbung von Frauen ist besonders erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Für Fragen zum Mainzer Teilprojekt steht Ihnen Dr. Martin Peters (Institut für Europäische Geschichte, Alte Universitätsstr. 19, 55116 Mainz) zur Verfügung (peters@ieg-mainz.de)

Für Fragen zum Augsburger Teilprojekt steht Ihnen Prof. Dr. Wolfgang Weber (Institut für Europäische Kulturgeschichte, Eichleitnerstraße 30, D-86159 Augsburg) zur Verfügung (wolfgang.weber@ieg.uni-augsburg.de).

Für Fragen hinsichtlich der Bewerbung für das Stuttgarter Teilprojekt steht Ihnen die Verwaltung (Staatsgalerie Stuttgart, Verwaltung, Postfach 10 43 42, 70038 Stuttgart) zur Verfügung (verwaltung@staatsgalerie.de). Fragen zu den Inhalten des Teilprojekts richten Sie bitte in Vertretung des Projektleiters an Dr. Martin Peters (peters@ieg-mainz.de).

Weitere Informationen zum Projekt erhalten Sie auf der Website www.ieg-mainz.de/friedensvertraege/