0,5 Wiss. Mitarb. "Geschichtsdidaktik" (Univ. Hamburg)

0,5 Wiss. Mitarb. "Geschichtsdidaktik" (Univ. Hamburg)

Arbeitgeber
Universität Hamburg
Ort
Hamburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.10.2009 - 30.09.2012
Bewerbungsschluss
28.07.2009
Von
Prof. Dr. Andreas Körber

Ab 01.10.2009 ist im Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik die Stelle einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin/eines wissenschaftlichen Mitarbeiters der Entgeltgruppe 13 TV-L mit der Hälfte der regelmäßigen Arbeitszeit (19,5 Stunden wöchentlich) zu besetzen.

Das Vertragsverhältnis soll auf drei Jahre bis zum 30.09.2012 befristet werden.1
Die Befristung des Vertrages erfolgt auf der Grundlage von § 2 Abs. 1 Wissenschaftszeitvertragsgesetz.

Die Universität strebt die Erhöhung des Anteils von Frauen am wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden im Sinne des Hamburgischen Gleichstellungsgesetzes bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt.

Aufgaben:
Zu den Aufgaben einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin/eines wissenschaftlichen Mitarbeiters gehören wissenschaftliche Dienstleistungen in der Geschichtsdidaktik; vorrangig in der Forschung und der Lehre. Außerhalb der Dienstaufgaben besteht Gelegenheit zur wissenschaftlichen Weiterbildung, insbesondere zur Anfertigung einer Dissertation.

Aufgabengebiet:
Unterstützung bei der Planung, Organisation und Durchführung qualitativer empirischer Projekte zur geschichtsdidaktischen Kompetenzforschung und an der Erarbeitung didaktischer Konzepte zur Förderung der Re- und v.a. De-Konstruktions-Kompetenz; sowie an Projekten und zur Erforschung von Narrationen des Gedenkens; Dienstleistungen in der Vorbereitung und Durchführung geschichtsdidaktischer Lehre; Lehre im Bereich des eigenen Promotionsprojektes.
Beteiligung am Forschungskolloquium des Arbeitsbereichs Geschichtsdidaktik.

Einstellungsvoraussetzungen:
Abschluss eines den Aufgaben entsprechenden Hochschulstudiums bzw. erstes Staatsexamen für ein Lehramt mit dem Unterrichtsfach Geschichte;

Erwünscht sind:
Nachgewiesene vertiefte Kenntnisse in geschichtsdidaktischer Theorie und Forschung, besonders in den Bereichen der Analyse narrativer Strukturen und in der Kompetenz- und Standard-Diskussion und –Forschung;
Fähigkeiten in der Anwendung qualitativer und/oder quantitativer Forschungsmethoden und in der Anwendung entsprechender Auswertungssoftware (z.B. MaxQDA, SPSS);
Sprachkenntnisse: Englisch in Wort und Schrift;

Schwerbehinderte haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten Bewerberinnen/Bewerbern gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistungen.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Hochschulabschluss werden) bis zum 28.07.2009 erbeten an:

Prof. Dr. Andreas Körber
Universität Hamburg
Sektion 5
Von-Melle-Park 8
D-20146 Hamburg

Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Andreas Körber.

1 gem. §§ 27, 28 Hamburgisches Hochschulgesetz

Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache