5 Forschungsstellen "eikones" (Basel / Zürich)

5 Forschungsstellen "eikones" (Basel / Zürich)

Arbeitgeber
eikones NFS Bildkritik, Universität Basel
Ort
Basel / Zürich
Land
Switzerland
Vom - Bis
01.01.2010 - 30.09.2013
Bewerbungsschluss
18.11.2009
Url (PDF/Website)
Von
Helen Dunkel

Der Nationale Forschungsschwerpunkt (NFS) eikones „Bildkritik. Macht und Bedeutung der Bilder“ ist 2005 vom Schweizerischen Nationalfonds und der Universität Basel begründet worden. Das interdisziplinär angelegte Forschungsprogramm hat im Oktober 2009 seine zweite 4-Jahresphase mit neu definierten Modulen/Forschungsbereichen begonnen.

Folgende Forschungsstellen (100%) für Doktorierende oder Postdocs sind zu besetzen:

1. Musikalische Graphik / Graphische Notation und ihre Umsetzung in Klang
Leitung: Prof. Dr. Matthias Schmidt, Musikwissenschaftliches Institut, Basel.

2. Schrift zwischen Lesbarkeit und Ornament
Leitung: Prof. Dr. Barbara Schellewald, Kunsthistorisches Seminar, Basel.

3. Bild und Sozialität
Bilder (für sich) sprechen lassen - am Beispiel des Clip-Portals YouTube
Leitung: Prof. Dr. K. Neumann-Braun, Institut für Medienwissenschaft, Basel

4. Wahrnehmung, implizites Bildwissen und Erkenntnis
Leitung: Prof. Dr. Michael Hagner, Wissenschaftsforschung ETH Zürich, Prof. Dr. Arno Schubbach, eikones, Basel; Dr. des. Gloria Meynen, eikones, Basel.

5. Entwurf:
5.1 Der graphische Entwurf als Grundlage der Visuellen Kommunikation
5.2 Zeichnung als Entwurfswerkzeug der Visuellen Kommunikation
5.3 Der Einfluss von Technologie auf die entwerferische Geste

Die ausführliche Vorstellung der ausgeschriebenen Stellen sowie der Projektbereiche finden Sie auf www.eikones.ch.

Interessierte NachwuchswissenschaftlerInnen – Doktorierende und Postdocs –, welche ihre Qualifikationsarbeit im genannten Themenbereichen planen, sind eingeladen, sich mit einem Forschungsprojekt im Rahmen des Themenbereichs zu bewerben.

Vorausgesetzt werden überdurchschnittliche Leistungsausweise sowie die Bereitschaft, sich im interdisziplinären Diskurs mit bildtheoretischen Fragestellungen kritisch und produktiv auseinander zu setzen. Erwartet wird zudem die Mitarbeit an der Projektorganisation sowie enge Zusammenarbeit mit den anderen Forschungsgruppen von eikones.

Doktorierende
- Master/Lizentiat/Diplom/Magister, nicht länger als 3 Jahre zurückliegend
- nicht älter als 30 Jahre (begründete Ausnahmen sind möglich)

Postdocs
- Promotion, nicht länger als 5 Jahre zurückliegend
- Forschungsarbeiten im ausgeschriebenen Bereich
- nicht älter als 35 Jahre (begründete Ausnahmen sind möglich)

Allgemein
- Sprachen
Englisch: sehr gute aktive Kenntnisse
Deutsch (für Fremdsprachige): sehr gute passive Kenntnisse
Französisch: mindestens passive Kenntnisse
weitere Sprachkompetenzen sind erwünscht
- Bereitschaft sich in neue Wissensgebiete und Konzepte einzuarbeiten, interdisziplinäres Engagement
- Die Stellen (Vollzeit) werden – bei positiver Zwischenevaluation – für die Dauer der Phase 2, d.h. bis max. 30.09.2013 vergeben.
- Stellenantritt: per sofort oder nach Vereinbarung.

Bewerbungsunterlagen

- Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien
- Projektskizze (ca. 3-5 Seiten), mit Angabe des Moduls und der Projektnummer
- Textprobe (z.B. Kapitel aus der Masterarbeit bzw. Dissertation; maximal (!) 20 Seiten)
- Angabe von 2 Personen, bei welchen Empfehlungsschreiben eingeholt werden können

Unterlagen bitte per Post einreichen: in doppelter Ausführung, ungeheftet (keine Heftklammern etc.), keine Originale.
Die Unterlagen werden nach abgeschlossenem Verfahren ordnungsgemäss vernichtet und nicht zurückgesandt!

Adresse: eikones
Bewerbungen Phase 2
Universität Basel
Rheinsprung 11
CH 4051 Basel

Hinweis: Die Bewerbungsgespräche finden am 4. Dezember 2009 in Basel statt.
Bitte reservieren Sie sich dieses Datum für den Fall einer Einladung.