2 Stellen "Ethnologie, Soziologie, Geschichte, Religionswissenschaft", Verwaltung - Kompetenz-Netz Südostasien (Univ. Göttingen)

2 Stellen "Ethnologie, Soziologie, Geschichte, Religionswissenschaft", Verwaltung - Kompetenz-Netz Südostasien (Univ. Göttingen)

Arbeitgeber
Universität Göttingen
Ort
Göttingen
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.01.2011 - 31.12.2014
Bewerbungsschluss
05.10.2010
Url (PDF/Website)
Von
Andrea Lauser

Institut für Ethnologie der Georg-August-Universität Göttingen

wissenschaftliche Koordinatorin /
wissenschaftlicher Koordinator
für das Kompetenznetz "Dynamiken von Religion in Südostasien"
(bis EG 14 TV-L)

in Vollzeit (zzt. 39,8 Wochenstunden) befristet für die Dauer von 4
Jahren (vorbehaltlich der Finanzierung durch das BMBF).

Teilzeitbeschäftigung kann unter Umständen gewährt werden.

Im neu gegründeten Kompetenznetz
"Dynamiken von Religion in Südostasien"
sind Institute der Universitäten Berlin (Humboldt),
Hamburg, Münster, Heidelberg und Göttingen zusammengeschlossen.

Südostasien erlebt einen intensiven Transformationsprozess. Von
zentraler Bedeutung ist dabei das Verhältnis von Religion und
Moderne. Im Gegensatz zur Entwicklung der europäischen Moderne ist auf der globalen Bühne nicht das Schwinden von Religion, sondern ihre Intensivierung zu beobachten. In Forschungsprojekten in unterschiedlichen Ländern Südostasiens soll der Zusammenhang von Religion und südostasiatischer Moderne wissenschaftlich
beobachtet, analysiert, historisch grundiert und die Ergebnisse breit
kommuniziert werden.

Das Institut für Ethnologie der Universität Göttingen ist
Koordinationsstelle für das Kompetenznetz.

Zu den Aufgaben der wissenschaftlichen Koordinatorin / des Koordinators gehören:

+ Koordination der Aktivitäten des Kompetenznetzes 'Dynamiken von
Religion in Südostasien' entsprechend dem Forschungsprogramm
+ leitende Organisation und Durchführung der administrativen
Abläufe der Koordinationsstelle
+ verantwortliche Mitarbeit in den konzeptionellen, inhaltlichen und
organisatorischen Abläufen
+ die Unterstützung der Sprecherin des Kompetenznetzes bei der
Außenvertretung
+ Organisation von Tagungen, Vortragsreihen und Workshops
+ Fortlaufende Zielerreichungskontrolle, Koordination und
Sicherstellung des Berichtswesens, Monitoring der einzelnen
Forschungsprojekte
+ Korrespondenz und Öffentlichkeitsarbeit
+ Redaktionelle Tätigkeiten (web-Präsenz, wissenschaftliche Texte)
+ Koordination und Kontaktausbau zu Institutionen, Kolleginnen und
Kollegen in Südostasien

Einstellungsvoraussetzungen:

- Abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung,
überdurchschnittliche Promotion mit einem regionalwissenschaftlichen Schwerpunkt (bevorzugt Südostasien),
- Einschlägige Erfahrungen in der Koordination von
Forschungsprojekten und in der Mitarbeiterführung,
- Bereitschaft zum Engagement in einem interdisziplinären
Forschungsverbund,
- Anwendungsbereite Sprachkenntnisse (Englisch und wenn möglich eine regionalwissenschaftlich relevante Sprache).

---------------------------------------------------------

eine / einen
Beschäftigte/n im Verwaltungsdienst
(TV-L E 8)

in Vollzeit (zzt. 39,8 Wochenstunden) befristet für die Dauer von 4 Jahren (und vorbehaltlich der Finanzierung durch das BMBF).

Aufgaben der Stelleninhaberin/des Stelleninhabers sind u. a.:
- Drittmittelbewirtschaftung (BMBF)
- Management von Veranstaltungen und Dienstreisen
- Betreuung der Internetpräsenz des Kompetenznetzes
- Administrative Unterstützung von internationalen Gästen (besonders aus Südostasien)
- Fremdsprachenkorrespondenz (Englisch)
- Diverse administrative Aufgaben wie Terminkoordination und Aktenorganisation

Einstellungsvoraussetzungen:

Abgeschlossene Berufsausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r, der Angestelltenlehrgang I, oder eine kaufmännische Berufsausbildung mit langjähriger Berufserfahrung. Erwartet werden sehr gute Kenntnisse im Rechnungs- und Bestellwesen SAP/EBP sowie gute bis sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache. Einen sicheren Umgang mit modernen Bürokommunikationssystemen, gute EDV-Kenntnisse, insbesondere mit MS-Office-Anwendungen und Internet-Recherchen setzen wir voraus.

Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen
unterrepräsentiert sind, die Erhöhung des Frauenanteils an und
fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf.
Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen übersenden Sie bitte schriftlich oder per E-Mail
bis zum 5. Oktober 2010
an Frau Prof. Dr. Andrea Lauser, Institut für Ethnologie, Theaterplatz 15, D- 37073 Göttingen bzw. alauser@gwdg.de.

Für Rückfragen zu Ihrer künftigen Tätigkeit steht Ihnen Prof. Dr. Lauser auch telefonisch unter 0551 397850 oder 0551 397892 (zentral) gerne zur Verfügung.

Hinweis: Bitte reichen Sie die Bewerbungsunterlagen nur in Kopie ein; es erfolgt keine Rücksendung. Die Unterlagen werden nach einer Aufbewahrungsfrist von fünf Monaten vernichtet