5 Wiss. Mitarb. 50% "Digitaler Atlas politischer Raumbilder zu Ostmitteleuropa" (Herder-Inst. Marburg, Leibniz-Inst. Leipzig, Georg-Eckert-Inst. Braunschweig, Inst. für Wissensmedien Tübingen)

5 Wiss. Mitarb. 50% "Digitaler Atlas politischer Raumbilder zu Ostmitteleuropa" (Herder-Inst. Marburg, Leibniz-Inst. Leipzig, Georg-Eckert-Inst. Braunschweig, Inst. für Wissensmedien Tübingen)

Arbeitgeber
Herder-Institut, Leibniz-Institut für Länderkunde, Georg-Eckert-Institut für Internationale Schulbuchforschung, Institut für Wissensmedien
Ort
Marburg, Leipzig, Braunschweig, Tübingen
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.05.2011 - 30.04.2014
Bewerbungsschluss
28.02.2011
Url (PDF/Website)
Von
Peter Haslinger

Im Rahmen des Wettbewerbsverfahrens der Leibniz-Gemeinschaft im Pakt für Forschung und Innovation sind zum 1. Mai 2011 für das Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Digitaler Atlas politischer Raumbilder zu Ostmitteleuropa im 20. Jahrhundert“ insgesamt 5 Stellen wissenschaftlicher Mitarbeiter/innen (Teilzeit 50%, befristet auf 3 Jahre) zu besetzen.

Ziel des interdisziplinären Verbundprojekts (Geschichte, Geographie, Kognitionspsychologie und Schulbuchforschung) ist die Entwicklung eines neuartigen digitalen Atlas zu geschichtsmächtigen Raumbildern, die in und über Ostmitteleuropa im 20. Jahrhundert entstanden sind. Interaktive Komponenten sollen historische Perspektiven auf Raum transparent machen und für Raumkonzepte sensibilisieren. Unterstützt wird das Atlasprojekt durch vier Qualifikationsvorhaben, die an vier kooperierenden Leibniz-Instituten verankert sind: dem Herder-Institut (Koordination), dem Leibniz-Institut für Länderkunde, dem Institut für Wissensmedien und dem Georg-Eckert-Institut für Internationale Schulbuchforschung.

Das HERDER-INSTITUT in Marburg (HI, www.herder-institut.de) beschäftigt sich mit der Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas und betreibt neben eigenen Forschungen auch umfangreiche Sammlungen (u.a. eine unikale Kartensammlung). Dort sind zum 1.5.2011 folgende Stellen zu besetzen:

Eine Stelle eines/r Wissenschaftlichen Mitarbeiters/in (E13 TV-H, Teilzeit 50%, befristet auf 3 Jahre) als Koordinator/in des Netzwerkprojekts (Kennwort Raumbilder-HI-1)

Stellenprofil:
- Unterstützung bei der Koordination und dem Kontaktmanagement zwischen den beteiligten Instituten sowie mit thematisch einschlägigen Initiativen im In- und Ausland
- Konzeptionelle Begleitung des ortsübergreifenden strukturierten Forschungsprogramms, verantwortliche Betreuung des Austausch- und Gastwissenschaftlerprogramms
- Eigenständige wissenschaftliche Arbeiten zum Bereich Raumbilder und spatial turn in der Ostmitteleuropaforschung

Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Geschichte bzw. Geographie) und sehr gute Kenntnisse mindestens einer ostmitteleuropäischen Sprache
- Sehr gute Vorkenntnisse in der Geschichte Ostmitteleuropas (Baltikum, Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn) im 20. Jahrhundert und Vorarbeiten zu Raumdiskursen bzw. zur historischen Kartographie
- Erfahrungen im Kontaktmanagement interdisziplinärer Projekte und Bereitschaft zur ortsübergreifenden Koordination

eine weitere halbe Stelle eines/r Wissenschaftlichen Mitarbeiters/in (E13 TV-H) (Promotionsprojekt, Kennwort Raumbilder-HI-2)

Stellenprofil:
- Selbständige Forschungen zur Geschichte von Raumkonzepten und Kommunikationskonkurrenzen über geopolitische Konzepte zu Ostmitteleuropa für die Zeit des Zweiten Weltkrieges und des Kalten Krieges

Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (vorzugsweise Geschichte) und sehr gute Kenntnisse mindestens einer ostmitteleuropäischen Sprache
- Offenheit für interdisziplinäre Konzeptdiskussionen in engem Austausch mit den Partnerinstitutionen

Bewerbungen für beide Stellen mit den üblichen Unterlagen bitte bis zum 28. Februar 2011 an: Herder-Institut e.V., Verwaltung, Gisonenweg 5-7, D-35037 Marburg oder per Mail an gisela.geier@herder-institut.de. Für weitere Informationen steht Ihnen gerne Prof. Peter Haslinger zur Verfügung (peter.haslinger@herder-institut.de, +49-6421-184-101).

Das LEIBNIZ-INSTITUT FÜR LÄNDERKUNDE in Leipzig (IfL, www.ifl-leipzig.com) betreibt grundlagenorientierte Forschungen zur regionalen Geographie Europas in vergleichender Perspektive und verfügt über einen Forschungsschwerpunkt zur Geovisualisierung. Dort ist zum 1.5.2011 folgende Stelle zu besetzen:

eine Stelle eines/r Wissenschaftlichen Mitarbeiter/in (E13 TV-L, Teilzeit 50%, befristet auf 3 Jahre) (Promotionsprojekt, Kennwort Raumbilder-IfL-3)

Stellenprofil:
- Selbständige Forschungsarbeit zur Geschichte kartographischer Strategien und zur Geopolitik im Ersten Weltkrieg sowie besonders in der Zwischenkriegszeit. Wichtige Schwerpunkte liegen dabei auf der kartentheoretischen und -semantischen Analyse, der Untersuchung der Verwendung und des Einsatzes von Kartensprachen und auf den zeitgenössischen Prozessen der Kartenproduktion sowie zugehöriger transnationaler Verflechtungsprozesse.

Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Studium der Geistes- und Kulturwissenschaften (insbesondere Geographie, Kartographie, Politikwissenschaft und Geschichtswissenschaft)
- empirische Erfahrungen im Bereich der semiotischen Kartenanalyse, der Kartenproduktion und der Kartenredaktion
- inhaltliches Profil in kartentheorie- und archivgestützter geographiehistorischer Forschung und gute Kenntnisse der aktuellen Debatten in der critical cartography sowie auf dem Gebiet der Geographie- und Kartographiegeschichte des 20. Jahrhunderts (insbesondere im Themenfeld geopolitischer Kartographie)

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen bitte bis zum 28. Februar 2011 an: Leibniz-Institut für Länderkunde e. V., Verwaltung, Schongauerstraße 9, D-04328 Leipzig bzw. per E-Mail an personal@ifl-leipzig.de. Für weitere Informationen steht Ihnen Dr. Ute Wardenga gerne zur Verfügung (U_Wardenga@ifl-leipzig.de, +49-341-60055-110).

Das GEORG-ECKERT-INSTITUT FÜR INTERNATIONALE SCHULBUCHFORSCHUNG in Braunschweig beschäftigt sich mit der anwendungsorientierten Erforschung kollektiver Deutungsmuster, Identitätsangebote und Repräsentationen, die über staatliche Bildung vermittelt werden. Dort ist zum 1.5.2011 folgende Stelle zu besetzen:

Eine Stelle eines/r Wissenschaftlichen Mitarbeiters/in (TV-L E 13, Teilzeit 50%, befristet auf 3 Jahre) (Promotionsprojekt, Kennzahl DAPRO-GEI-5)

Stellenprofil:
- Selbständige Forschungsarbeit zum Themenkomplex politischer Raumbilder Ostmitteleuropas in Schulbüchern des 20. Jahrhunderts

Voraussetzungen:
- erfolgreich abgeschlossenes Studium der Geographie, Geschichte oder Politikwissenschaft mit einem Osteuropaschwerpunkt
- Kenntnisse der Kartographiedidaktik und Erfahrungen mit Diskursen über Raumbilder
- gute Kenntnisse mindestens einer ost- oder ostmitteleuropäischen Sprache
- interdisziplinäre Arbeitsweise, Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen bitte bis zum 28. Februar 2011 ausschließlich elektronisch an (PDF-Dokument, Größe maximal 3 MB): sekretariat@gei.de. Für weitere Informationen steht Ihnen Prof. Simone Lässig gerne zur Verfügung (+49-531-59099-52 oder sekretariat@gei.de).

Das INSTITUT FÜR WISSENSMEDIEN in Tübingen (IWM, www.iwm-kmrc.de) erforscht Wissenserwerb, Wissensaustausch und Kooperation auf der Grundlage moderner Kommunikationsmedien. Dort ist zum 1.5.2011 folgende Stelle zu besetzen:

eine Stelle eines/r Wissenschaftlichen Mitarbeiter/in (E13 TV-L, Teilzeit 50%, befristet auf 3 Jahre) (Promotionsprojekt, Kennwort Raumbilder-IWM-4)

Stellenprofil:
- Konzeption, Durchführung und Auswertung empirischer Studien zu einer eigenständig entwickelten Fragestellung aus dem Themenbereich der Rezeption interaktiver historischer Karten

Voraussetzungen:
- Starkes Interesse an psychologischen Grundlagen des Einsatzes digitaler Medien in geisteswissenschaftlichen Fächern
- Erfahrung in der Planung, Durchführung und Analyse empirischer Untersuchungen
- Überdurchschnittlicher Abschluss in Psychologie (Diplom oder Master) mit Schwerpunkt Kognitive Psychologie oder Pädagogische Psychologie

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen bitte bis zum 28. Februar 2011 an: Institut für Wissensmedien, Verwaltung, Konrad-Adenauer-Str. 40, D-72072 Tübingen oder per Mail an s.schwan@iwm-kmrc.de. Für weitere Informationen steht Ihnen Prof. Stephan Schwan gerne zur Verfügung (s.schwan@iwm-kmrc.de).

Alle vier kooperierenden Leibniz-Institute verfolgen das Ziel der beruflichen Gleich-stellung von Frauen und Männern. Entsprechend sind Bewerbungen von qualifizier-ten Frauen besonders erwünscht.

Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt.