Wiss. Mitarb. DFG-Graduiertenkolleg "Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs" (Univ. Rostock)

Wiss. Mitarb. DFG-Graduiertenkolleg "Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs" (Univ. Rostock)

Arbeitgeber
Universität Rostock
Ort
Rostock
Land
Deutschland
Bewerbungsschluss
08.04.2011
Von
Graduiertenkolleg "Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs"

Aufgabengebiet: Das Ziel des stark international ausgerichteten Kollegs ist es, die empirische Erforschung von Kulturkontakten mit Reflexionen über deren wissenschaftliche Repräsentation und Analyse zu verbinden und dadurch einen interdisziplinären Dialog über die wissenschaftshistorischen und wissenschaftstheoretischen Bedingungen unserer Erforschung von Kulturkontakten herzustellen. Die am Kolleg beteiligten Disziplinen sind Geschichtswissenschaft, Kirchengeschichte, Geschichte der Medizin, Germanistische Mediävistik, Europäische Ethnologie, Nordamerikastudien, Politikwissenschaft, Britische Kulturwissenschaft, romanistische Literatur- und Kulturwissenschaft, Musikwissenschaft (HMT) und Religionswissenschaft.

Im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs ist die Stelle mit folgenden Aufgaben zu besetzen:
- eigenständige Forschung in Gestalt einer Untersuchung von Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs im Bereich der außereuropäischen Ethnologie, ggf. auch im Grenzbereich zwischen außereuropäischer Ethnologie, Anthropologie, Geschichtswissenschaft und Kulturwissenschaft
- Entwicklung weiterführender Fragestellungen und Teilprojekte
- Vernetzungsarbeit nach innen und außen
- Mitarbeit bei der Organisation und inhaltlichen Gestaltung des Studienprogramms

Einstellungsvoraussetzungen:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder vergleichbarer Abschluss) und überdurchschnittliche Promotion, möglichst in Ethnologie, ggf. auch in angrenzenden Disziplinen
- sehr gute Englischkenntnisse
- fundierte fachliche und theoretische Kenntnisse im jeweiligen Fachgebiet
- Fähigkeit zum interdisziplinären Arbeiten, Teamfähigkeit und kommunikative Kompetenzen
- wünschenswert sind Feldforschungserfahrung, Erfahrungen des Arbeitens in interkulturellen Kontexten, weitere Kenntnisse in europäischen und außereuropäischen Sprachen, Auslandsaufenthalte, administrative Erfahrungen in der Durchführung und Begleitung von Forschungsprojekten

Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei:
- Kopie des Zeugnisses des wissenschaftlichen Hochschulabschlusses sowie der Promotionsurkunde
- Lebenslauf inkl. Publikationsliste
- eine Beschreibung Ihres Post-Doc-Projektes (ca. 3.000 Wörter mit Bibliographie und Zeitplan)
- falls vorhanden: eine aussagekräftige Publikation
- ein Empfehlungsschreiben eines Hochschullehrers

Besoldung/Vergütung: Entgeltgruppe 13 TV-L/ 13 Ü
(Es wird darauf hingewiesen, dass bis zum Inkrafttreten der neuen Entgeltordnung alle Eingruppierungsvorgänge vorläufig sind und weder Besitzstände noch Vertrauensschutz begründen.)

Arbeitszeit: Vollzeitbeschäftigung

Beginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Dauer: befristet für 2 Jahre (Befristung gem. § 2 Abs.2 WissZeitVG)

weitere Auskünfte erteilt: DFG-Graduiertenkolleg "Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs" :

Herr Prof. Dr. Klaus Hock
Tel.:0381/498-8440

Personaldezernat:
Frau Schwengebecher
Tel.:0381/498-1275

Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache