1 Forschungsstelle für Doktorand/in "Bildkritik" (Univ. Basel/ETH Zürich)

1 Forschungsstelle für Doktorand/in "Bildkritik" (Univ. Basel/ETH Zürich)

Arbeitgeber
ETH Zürich
Ort
Zürich
Land
Switzerland
Vom - Bis
01.10.2011 - 30.09.2013
Bewerbungsschluss
24.08.2011
Url (PDF/Website)
Von
Helen Dunkel

Wahrnehmung, implizites Bildwissen und Erkenntnis
Forschungsstelle für Doktorand/in

eikones, der Nationale Forschungsschwerpunkt Bildkritik an der Universität Basel, befasst sich mit der Frage nach der Macht und Bedeutung der Bilder in interdisziplinärer Forschung. Er vereint dazu mehr als 40 junge Wissenschaftler/innen aus verschiedenen Disziplinen, deren Promotions- und PostDoc-Projekte sich in Modulen sowie in einem Graduiertenkolleg mit spezifischen Fragestellungen gruppieren.

Das Modul Wahrnehmung, implizites Bildwissen und Erkenntnis untersucht die historische Genese des anschaulichen Denkens und des impliziten Bildwissens sowie damit verwandter Konzepte. Es steht unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Hagner, Wissenschaftsforschung ETH Zürich, und Prof. Dr. Arno Schubbach, eikones Basel, und ist an der ETH Zürich domiziliert.

Die ausführliche Vorstellung des Moduls sowie der Projektbereiche finden Sie auf http://www.eikones.ch.

Interessierte Doktorierende, die ihre Promotionsarbeit in den Themenbereichen der wissenschaftshistorischen, bildwissenschaftlichen, kulturwissenschaftlichen oder philosophischen Forschung angesiedelt haben, sind eingeladen, sich mit Forschungsprojekten im Rahmen folgender Themenschwerpunkte zu bewerben:

Das Verhältnis von Wahrnehmungstheorie und Wissenschaftsphilosophie im 20. Jahrhunderts (vor allem Sinnesphysiologie, Gestalttheorie, Phänomenologie, Historische Epistemologie); die spezifische Bedeutung von Bildern in der Wissenschafts- und Kulturphilosophie sowie im Spannungsverhältnis von Kunst, Technik, Kybernetik und Anthropologie.
Weitere, eigene Projektvorschläge im Themenbereich dieses Moduls sind ebenfalls erwünscht.

Vorausgesetzt werden überdurchschnittliche Leistungsausweise sowie die Bereitschaft, sich im interdisziplinären Diskurs mit bildtheoretischen Fragestellungen kritisch und produktiv auseinanderzusetzen. Erwartet wird zudem die Mitarbeit an der Projektorganisation sowie eine enge Zusammenarbeit mit den anderen Forschungsgruppen von eikones.

Voraussetzungen für die Bewerbung

- Master/Lizentiat/Diplom/Magister, nicht länger als 3 Jahre zurückliegend,
- Nicht älter als 30 Jahre (begründete Ausnahmen sind möglich),
- Sprachen:
Unerlässlich sind sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse.
Weitere Sprachkompetenzen, insbesondere in Französisch und Italienisch, sind erwünscht,
- Bereitschaft zur kollegialen Zusammenarbeit in einer interdisziplinären Gruppe an verschiedenen Standorten (Basel, Zürich und Luzern) und zur Einarbeitung in neue Wissensgebiete,
- Das Dissertationsprojekt soll innerhalb des Förderzeitraums abgeschlossen werden,
- Es sind Bewerberinnen und Bewerber aus dem In- und Ausland, inkl. aussereuropäische Länder, erwünscht,
- Arbeitsort ist Zürich. Ein (Computer-)Arbeitsplatz sowie weitere Infrastruktur werden zur Verfügung gestellt,
- Die Stelle (Vollzeit) wird für max. 2 Jahre vergeben.
- Stellenantritt: 1. Oktober 2011

Bewerbungsunterlagen

1. Deckblatt, gem. Vorlage (s. www.eikones.ch>stellen)
2. Motivationsschreiben
3. Lebenslauf, Zeugniskopien
4. Angabe von 2 Personen, bei welchen Empfehlungsschreiben eingeholt werden können
5. Projektskizze (ca. 3-5 Seiten)
6. Arbeitsplan für 2 Jahre (1-2 Seiten)
7. Textprobe (z.B. Kapitel aus der Masterarbeit; maximal (!) 20 Seiten)

Bitten senden Sie diese Unterlagen – zusammengefasst in einem Pdf-File (max. 10 MB) – an helen.dunkel@unibas.ch