2 x 0,65 Projektstellen DFG Projekt "EU-Professionen" (Univ. Bremen)

2 x 0,65 Projektstellen DFG Projekt "EU-Professionen" (Univ. Bremen)

Arbeitgeber
Universität Bremen
Ort
Bremen
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.05.2012 - 30.04.2015
Bewerbungsschluss
29.02.2012
Von
Sebastian Büttner

An der Professur für „Politische Soziologie und vergleichende Analyse von Gegenwartsgesellschaften“ der Universität Bremen

sind zum 1. Mai 2012 zwei Stellen (Entgeltgruppe 13 TVL / 65 % der regulären Arbeitszeit) einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin/ eines wissenschaftlichen Mitarbeiters -unter dem Vorbehalt der Stellenfreigabe- zu besetzen.

Die Stellen sind im Teilprojekt 5 „Europa-Professionalismus: Eine wissenssoziologische Studie zur Professionalisierung von Europa-Expertise“ der DFG-Forschergruppe „Europäische Vergesellschaftungsprozesse. Horizontale Europäisierung zwischen nationalstaatlicher und globaler Vergesellschaftung“ angesiedelt.
Die Stellen sind auf 3 Jahre befristet.

Projekt-/Aufgabenbeschreibung:
Das Projekt ist horizontal und ländervergleichend angelegt und untersucht die Entstehung, Verbreitung und die Rolle von Europa-Professionals in Deutschland und Polen sowie auf EU-Ebene. Es verbindet die europasoziologische Fragestellung nach Art, Charakter und Ausmaß der horizontalen Vergesellschaftung im heutigen Europa mit aktuellen professionsund wissenssoziologischen Perspektiven. Dabei geht es zentral um die Frage nach der Entstehung und Standardisierung neuer professioneller Praktiken und Wissensformen und nach deren grenzüberschreitenden Verbreitung und Diffusion. Die Aufgabengebiete der beiden Stellen umfassen: Durchführung/ Auswertung von Interviews, Dokumentenanalysen, eigenständige Forschung und Weiterqualifikation, Mitarbeit an projektspezifischen Publikationen und Aktivitäten der Forschergruppe. Die Durchführung einer Promotion im Rahmen des Projekts wird erwünscht.

Einstellungsvoraussetzungen sind neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Master mit mind. 300 CP) oder ein vergleichbarer Abschluss im Fach Soziologie /Sozialwissenschaften. Die Forschungs- bzw. Interessensschwerpunkte der BewerberInnen sollten in den Bereichen Europäisierungs- und Transnationalisierungsforschung, Soziologie der Professionen, Arbeitssoziologie, Kultursoziologie liegen. Ein ausgeprägtes Interesse an wissenssoziologischen Fragestellungen und vertiefte Kenntnisse/erste Erfahrungen im Bereich der qualitativen Sozialforschung sind von Vorteil. Weiterhin werden gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift erwartet. Für eine der beiden Stellen sind darüber hinaus polnische Sprachkenntnisse erforderlich.

Die Universität Bremen beabsichtigt, den Anteil von Frauen im Wissenschaftsbereich zu erhöhen und fordert deshalb Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderten Bewerberinnen/Bewerbern wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben. Bewerbungen von Menschen mit einem Migrationshintergrund sind willkommen. Bewerbungskosten können nicht erstatten werden.

Anfragen zum Projekt und zu den Stellen können Sie an die beiden Projektleiter Prof. Steffen Mau (Universität Bremen, smau@bigsss.uni-bremen.de) und Dr. Sebastian Büttner (Universität Erlangen, sebastian.buettner@soziol.phil.uni-erlangen.de) richten. Weitere Informationen finden Sie auch auf der neu eingerichteten Homepage der Forschergruppe unter www.horizontal-europeanization.eu.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind bis zum 29. Februar 2012 unter Angabe der Kennziffer A 06/12 an Prof. Dr. Steffen Mau, Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS), Universität Bremen, PF 330440, 28334 Bremen zu senden.

Bewerbungsunterlagen werden nur in Kopie (keine Mappen) benötigt; sie werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet.

Redaktion
Veröffentlicht am