10 Dissertationsstellen und 5 Assoziierte in Doktoratskolleg (DK) "Das österreichische Galizien und sein multikulturelles Erbe" (Univ. Wien)

10 Dissertationsstellen und 5 Assoziierte in Doktoratskolleg (DK) "Das österreichische Galizien und sein multikulturelles Erbe" (Univ. Wien)

Arbeitgeber
Universität Wien
Ort
Wien
Land
Austria
Vom - Bis
01.03.2013 - 28.02.2016
Bewerbungsschluss
15.12.2012
Von
Ljiljana Radonic

An der Philologisch-kulturwissenschaftlichen, der Historisch-kulturwissenschaftlichen und der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien schreibt das vom Fonds für Wissenschaftliche Forschung (FWF) finanzierte

Doktoratskolleg (DK) „Das österreichische Galizien und sein multikulturelles Erbe“

10 Dienstverträge mit einer Laufzeit von drei Jahren aus (Beginn: 01.03.2013)

Die KollegiatInnen sollen – vorbehaltlich der Weiterfinanzierung – an der Universität Wien Dissertationen in den Fächern Germanistik, Geschichte, Judaistik, Slawistik (Polonistik, Ukrainistik) oder Politikwissenschaft mit eindeutigem Bezug auf Galizien anfertigen.

Mögliche Dissertationsthemen könnten folgende Themen behandeln:
- Politische, religiöse oder Kulturgeschichte, Wirtschafts- oder Sozialgeschichte des österreichischen Galizien und/oder seines Erbes
- Migrations- und Transformationsgeschichte Galiziens in der Habsburg- und post-Habsburg-Ära
- Transreligiöse und interkonfessionelle Kommunikationsmuster Galiziens
- Jüdische Geschichte, Tradition und Literatur in Galizien
- Geschichtspolitik und der Kampf um politische Identität im Zuge von Transformationsprozessen nach 1918/1989
- Deutschsprachige Literatur aus und über Galizien und deren Nachleben in der unmittelbaren Gegenwart
- Zusammenhänge zwischen polnischen, ukrainischen und deutschen Texten in Galizien
- Ukrainische Literatur im Kontext der literarischen Entwicklung in Zentraleuropa

Besonderes Augenmerk wird auf Transdisziplinarität und Transkulturalität gelegt. Erwartet werden eine dauerhafte Präsenz in Wien und die Bereitschaft, am begleitenden Studienprogramm des DK teilzunehmen. Nähere Informationen auf der Homepage des laufenden DK: http://dk-galizien.univie.ac.at/

Die Zulassung zum DK setzt den Abschluss eines fachnahen gleichwertigen Studiums an einer in- oder ausländischen Universität voraus. Neben Kenntnissen der deutschen und englischen Sprache sind zusätzliche Kenntnisse einer weiteren (historischen) Sprache Galiziens (Polnisch, Ukrainisch, Jiddisch, Hebräisch) erwünscht.

Außerdem schreibt das DK fünf Plätze für externe TeilnehmerInnen aus. Externe Studierende, die an einer einschlägigen Dissertation arbeiten, können kostenlos am Programm des DK teilnehmen und bei ihren Forschungsvorhaben finanziell unterstützt werden. Sie erhalten jedoch keinen Dienstvertrag und damit auch keine regelmäßige Bezahlung.

Bewerbungen mit Lebenslauf, Zeugniskopien, einem 5-seitigen Exposé (ca. 10 000 Zeichen) des Dissertationsprojekts und einem Gutachten eines/r Hochschullehrers/In werden bis zum 15. Dezember 2012 an die Koordinatorin des DKs, Dr. Ljiljana Radonic (ljiljana.radonic@univie.ac.at), erbeten. Bewerbungen in englischer Sprache sind zulässig.