Professur "Alte Geschichte" (Univ. Innsbruck)

Professur "Alte Geschichte" (Univ. Innsbruck)

Arbeitgeber
Universität Innsbruck
Ort
Innsbruck
Land
Austria
Vom - Bis
01.10.2014 - 30.09.2015
Bewerbungsschluss
19.03.2014
Von
Philosophisch-Historische Fakultät der Universität Innsbruck

Ausschreibung der Stelle einer/eines Universitätsprofessorin/ Universitätsprofessors für Alte Geschichte mit dem Schwerpunkt Formierung und Etablierung sozio-politischer Systeme in der griechisch-römischen Antike

Am Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik der Philosophisch-Historischen Fakultät der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck ist die Stelle einer/eines

UNIVERSITÄTSPROFESSORIN/UNIVERSITÄTSPROFESSORS FÜR ALTE GESCHICHTE MIT DEM SCHWERPUNKT FORMIERUNG UND ETABLIERUNG SOZIO-POLITISCHER SYSTEME IN DER GRIECHISCH-RÖMISCHEN ANTIKE

gemäß § 99 Abs. 1 UG 2002 in Form eines auf ein Jahr befristeten privatrechtlichen Arbeitsverhältnisses mit der Universität mit 1.10.2014 zu besetzen.

AUFGABEN

Die Professur soll das Fach Alte Geschichte in Forschung und Lehre vertreten. In der Forschung deckt die Professur innerhalb des Faches Alte Geschichte den im Untertitel genannten Bereich in Abstimmung mit den Fachvertreter/innen am Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik ab.

Die Professur hat ihren Schwerpunkt in der Arbeit mit den interdisziplinär orientierten Ansätzen in den Geschichts- und Altertumswissenschaften, konkret in der Analyse und Erklärung der Herausbildung, Etablierung und Veränderung von sozio-politischen Systemen im Rahmen ihrer jeweiligen historischen Gegebenheiten.

Der inhaltliche Fokus dieser Professur liegt zum einen in der Mitwirkung an und Weiterentwicklung der am Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik existierenden Forschungsvorhaben sowie in der Fortführung der engen Zusammenarbeit innerhalb des Zentrums für Alte Kulturen, zum anderen auch wesentlich auf Kooperationen mit verschiedenen Projekten innerhalb des Forschungsschwerpunktes „Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte“.

Es sind die Lehrveranstaltungen anzubieten, die sich aus der Betreuung der verschiedenen Curricula durch das Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik ergeben.

ANSTELLUNGSERFORDERNISSE

a) eine abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung im Fach Alte Geschichte;
b) einschlägige Lehrbefugnis (Habilitation) oder gleichzuhaltende Leistung;
c) fachspezifische Monographien und Publikationen in international anerkannten Publikationsorganen;
d) Nachweis der Einbindung in die internationale Forschung;
e) interdisziplinäres Interesse und Offenheit über Fächergrenzen hinweg;
f) Erfahrung in der Einwerbung von Forschungsmitteln;
g) Lehrerfahrung;
h) Nachweis der Fähigkeit zur Integration und Qualifikation zur Führungskraft.

Bewerbungen müssen bis spätestens

19. März 2014

an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Fakultäten Servicestelle, Standort Innrain 52f, A-6020 Innsbruck (fss-innrain52f@uibk.ac.at) eingelangt sein.

Die Leopold-Franzens-Universität Innsbruck strebt eine Erhöhung des Frauenanteiles an und lädt deshalb qualifizierte Frauen zur Bewerbung ein. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.

Für diese Position ist eine Einreihung in die Verwendungsgruppe A1 des Kollektivvertrages für ArbeitnehmerInnen der Universitäten und ein Mindestentgelt von € 4.697,80/Monat (14 mal) vorgesehen. Ein in Abhängigkeit von Qualifikation und Erfahrung höheres Entgelt und die Ausstattung der Professur sind Gegenstand von Berufungsverhandlungen. Darüber hinaus bietet die Universität zahlreiche attraktive Zusatzleistungen (http://www.uibk.ac.at/universitaet/zusatzleistungen/).

Die Bewerbungsunterlagen sollen jedenfalls enthalten: Lebenslauf mit einer Beschreibung des wissenschaftlichen und beruflichen Werdeganges, Liste der wissenschaftlichen Veröffentlichungen, der Vorträge sowie der sonstigen wissenschaftlichen Arbeiten und Projekte, Beschreibung abgeschlossener, laufender und geplanter Forschungstätigkeiten und die fünf wichtigsten Arbeiten. Die Bewerbungsunterlagen sind jedenfalls digital (CD, E-Mail usw.) beizubringen. Die Papierform ist optional.

Die Bewerberinnen und Bewerber haben keinen Anspruch auf Abgeltung aufgelaufener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Berufungsverfahrens entstanden sind.

Laufende Informationen über den Stand des Verfahrens finden Sie unter:
http://www.uibk.ac.at/fakultaeten-servicestelle/standorte/innrain52f/berufungen_habilitationen/berufungen_index_2010.html

Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Tilmann MÄRK
Rektor