Promotionsstellen "Die Performanz von Spielen und Wettkämpfen in der mittelalterlichen Soziabilität" (DHI Paris)

Promotionsstellen "Die Performanz von Spielen und Wettkämpfen in der mittelalterlichen Soziabilität" (DHI Paris)

Arbeitgeber
Deutsches Historisches Intitut Paris
Ort
Paris
Land
France
Vom - Bis
01.10.2014 - 30.09.2017
Bewerbungsschluss
22.06.2014
Url (PDF/Website)
Von
DHIP

Das Deutsche Historische Institut Paris (DHIP) vergibt im Rahmen eines neuen Forschungsschwerpunktes zum Herbst 2014 Promotionsstellen zum Themenfeld »Die Performanz von Spielen und Wettkämpfen in der mittelalterlichen Soziabilität«. In dem Projekt geht es darum, die gesellschaftlich integrative Funktion von Spielen und Wettkämpfen im Rahmen von mittelalterlicher »Freizeit« zu erforschen und ihre performative Dimension herauszustellen. Es wird davon ausgegangen, dass Spiele und Wettkämpfe in jeder Kultur eine wichtige Rolle für die Vermittlung und Aufrechterhaltung der gesellschaftlichen Ordnung spielten und einen wichtigen Beitrag zur sozialen Kohäsion leisteten. Die elementare Bedeutung dieser agonalen Freizeitbeschäftigungen soll mit Blick auf gesellschaftliche Soziabilität neu bewertet werden. Projektideen können beispielsweise bestimmte Wettkampftypen (wie Turniere, Sportarten oder Jagd), Glücksspiele (wie Karten, Horoskope oder Brettspiele) oder bestimmte temporäre Rollenspiele (wie Charivari, Schauspiele oder festliche Inszenierungen) untersuchen, möglicherweise auch diachron oder synchron vergleichend in unterschiedlichen sozialen oder geographischen Kontexten. Ein inhaltlicher Bezug zum französischen und/oder deutschen Mittelalter ist wünschenswert, aber nicht zwingend.

Die Promotionsstelle dient dem Zweck der Erarbeitung einer Doktorarbeit im Rahmen des von Dr. Vanina Kopp geleiteten Forschungsprojektes, das im Herbst 2014 am DHIP beginnen wird. Die Ausschreibung richtet sich in erster Linie an Doktorand(inn)en, die sich am Beginn ihrer Arbeit befinden. Ein Stellenantritt nach Möglichkeit zum 01.10.2014 ist erwünscht. Zusammen mit der Leiterin bilden die Doktorand(inn)en eine Forschergruppe, an der idealerweise auch Doktorand(inn)en mitarbeiten können, deren Arbeiten von anderer Seite aus finanziert werden. Die Promotion selbst kann nicht am DHIP erfolgen und setzt eine Promotionszulassung an einer Universität in Deutschland oder Frankreich voraus; eine Cotutelle de thèse ist möglich und willkommen.

Die Promotionsstelle wird nach französischem Recht als »contrat doctoral« eingerichtet. Die Vertragslaufzeit beträgt drei Jahre. Die Vergütung beträgt monatlich 1818€/Brutto (hierin sind bereits eine französische Kranken-, Renten- und Arbeitslosenversicherung eingeschlossen). Das DHIP stellt einen Arbeitsplatz am Institut und die Nutzung seiner Institutsinfrastruktur zur Verfügung.

Von der/dem Promovierenden wird ein aktives Engagement am DHIP, insbesondere im Rahmen der Forschergruppe und ihrer Veranstaltungen erwartet. Es werden die Beherrschung des Deutschen oder des Französischen und solide Grundkenntnisse in der jeweils anderen Sprache erwartet. Lateinkenntnisse werden vorausgesetzt.

Für inhaltliche Auskünfte zum Forschungsprojekt wenden sie sich an Dr. Vanina Kopp (vkopp@dhi-paris.fr). Formale Fragen richten Sie bitte an den Fachbereichsleiter Mittelalter, Prof. Dr. Rolf Große (rgrosse@dhi-paris.fr). Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Zeugniskopien, Exposé zum Dissertationsvorhaben mit Zeitplan und Angaben zu den für die Arbeit relevanten Quellenbeständen (max. 4 Seiten) sowie Angaben von zwei Referenzpersonen richten Sie bitte bis zum 22. Juni 2014 ausschließlich per Mail (in einer pdf-Datei) an den Direktor des DHIP, Herrn Prof. Dr. Thomas Maissen (bewerbung@dhi-paris.fr). Die Auswahlgespräche werden voraussichtlich vom 7.-9. Juli 2014 stattfinden.

Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger