Ben Gurion Stiftungsprofessur "Israel- und Nahoststudien" (HfjS Heidelberg)

Ben Gurion Stiftungsprofessur "Israel- und Nahoststudien" (HfjS Heidelberg)

Arbeitgeber
Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg (HfJS) in Verbindung mit der Ruprecht Karls-Universität Heidelberg
Ort
Heidelberg
Land
Deutschland
Bewerbungsschluss
11.07.2014
Von
Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg (HfJS) in Verbindung mit der Ruprecht Karls-Universität Heidelberg

An der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg (HfJS) ist in Verbindung mit der Ruprecht Karls-Universität Heidelberg zum nächstmöglichen Zeitpunkt

die Ben Gurion Stiftungsprofessur des Landes Baden-Württemberg
für Israel- und Nahoststudien

als Professur/ Juniorprofessur (W 3/W 1 Besoldung)

im außertariflichen Angestelltenverhältnis je nach Voraussetzung auf maximal 5 Jahre zu besetzen.

Die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber soll das Teilgebiet „Israel- und Nahoststudien“ in seiner gesamten Breite in Forschung und Lehre an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg und in Verbindung mit der Ruprecht Karls-Universität Heidelberg im Rahmen einer Brückenprofessur vertreten.
Neben der Geschichte und den politischen Verhältnissen des Nahen Ostens und Israels soll die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber auch affine interdisziplinäre Fragestellungen in ihre/seine Arbeit einbringen können und in der Lage sein, in Forschung und Lehre entsprechende Kooperationen, insbesondere zwischen der Hochschule und der Universität sowie deren jeweiligen Partnern, einzugehen. Ferner ist der Stelleninhaberin/dem Stelleninhaber die Mitwirkung an Lehre und Weiterentwicklung des gemeinsamen englischsprachigen Joint Degree Master-Studiengangs „Israel Studies“ der HfJS und der Ben Gurion University in Beer Sheva, Israel, aufgegeben, der ab dem WS 2014/15 an der HfJS neu angeboten wird.

Einstellungsvoraussetzungen sind neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit nachgewiesenem Schwerpunkt in Israel- und Nahoststudien, pädagogische Eignung und die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die durch die herausragende Qualifikation mindestens einer qualifizierten Promotion nachgewiesen ist sowie für eine W 3- Professur zusätzlich die Habilitation nach § 47 Abs. 2 des Landeshochschulgesetz oder eine damit vergleichbare
Qualifikation oder eine erfolgreich evaluierte Juniorprofessur. Darüber hinaus werden fundierte Sprachkenntnisse im Englischen und Hebräischen vorausgesetzt; Arabischkenntnisse sind wünschenswert.
Erwartet wird neben der Befähigung zum englischsprachigen Unterricht eine hohe Präsenz der Stelleninhaberin/des Stelleninhabers an der Hochschule, insbesondere die Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung, die Zusammenarbeit mit der Universität Heidelberg, ferner die Bereitschaft zur aktiven Ausgestaltung des Forschungsfeldes Israel- und Nahoststudien sowie die Einwerbung von Drittmitteln für einschlägige Forschungsprojekte.

Die Lehrverpflichtung im Rahmen einer Juniorprofessur beträgt vor der Evaluation vier, danach sechs Semesterwochenstunden, im Rahmen einer Professur neun Semesterwochenstunden.
Die Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg strebt einen höheren Anteil von Frauen in den Bereichen an, in denen sie unterrepräsentiert sind, an und bittet daher qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich um ihre Bewerbung. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt.

Wir bitten um Ihre Bewerbungen bis spätestens 11. Juli 2014 mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, beruflicher und wissenschaftlicher Werdegang, Schriftenverzeichnis, Aufstellung der Lehrtätigkeit, Drittmittel-Einwerbungen, Forschungsplan) digital zusammengefasst zu einer PDF-Datei einzureichen. Ihre Bewerbungsunterlagen
senden Sie bitte an den Vorsitzenden der Berufungskommission Herrn Prof. Dr. Johannes Heil,
Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, Landfriedstraße 12, 69117 Heidelberg, E-Mail: rektor@hfjs.eu.