3 x 0,65 Wiss. Mitarb. "Wissenschaftsgeschichte" (Univ. Frankfurt am Main)

3 x 0,65 Wiss. Mitarb. "Wissenschaftsgeschichte" (Univ. Frankfurt am Main)

Arbeitgeber
Goethe-Universität
Ort
Frankfurt am Main
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.04.2015 - 31.12.2018
Bewerbungsschluss
28.02.2015
Von
Moritz Epple, Falk Müller, Annette Warner

Am Sonderforschungsbereich 1095 Schwächediskurse und Ressourcenregime an der Goethe-Universität Frankfurt am Main sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt

drei Stellen für Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen
(E 13 TV-GU, Doktorand/in, 65%)

im Bereich Wissenschaftsgeschichte zu besetzen. Die Stellen sind befristet bis zum 31.12.2018.

Der SFB 1095 widmet sich transepochal und vergleichend der Frage wie Schwächediskurse, die sich in der Geschichte in allen Kulturen und zu allen Zeiten beobachten lassen, den Umgang mit Ressourcen beeinflussen. Veränderungen des Umgangs mit Ressourcen, die materieller und immaterieller Natur sein können, stellen einen besonderen und wichtigen Aspekt historischer Transformation dar, dem sich der SFB durch gemeinsame Forschungen von Historikern, Wissenschaftshistorikern, Ethnologen, Philosophen, Rechtshistorikern und Sinologen nähert. In diesem Rahmen wendet sich der wissenschaftshistorische Projektbereich der Untersuchung der Formen und Funktionen von in verschiedener Hinsicht als schwach bewerteten Wissensbeständen und Wissensakteuren zu.

Die Stellen sind folgenden Projektthemen zugeordnet:

1. Wissen(de) als Ressource und die Legitimation von Macht im pharaonischen Ägypten

Die Mitarbeiterin/der Mitarbeiter vergleicht die Entwicklung und die Nutzung von Wissen und die soziale und kulturelle Position der Wissenden im pharaonischen Ägypten in der als Krise bewerteten Ersten Zwischenzeit mit denen des vorhergehenden Alten Reichs und des darauf folgenden Mittleren Reichs. Quellengrundlage sind sowohl die aus allen Epochen vorliegenden Autobiographien der Schreiber, wie auch weitere Quellen aus ihrem Arbeitsleben, z.B. Briefe und wissenschaftliche Texte.

Die Mitarbeiterin/der Mitarbeiter hat ein Studium eines historischen Studiengangs mit Schwerpunkten in antiken und wissenschaftshistorischen Themen erfolgreich abgeschlossen und besitzt Kenntnisse im Mittelägyptischen.

2. Das Wissen vom Wetter, 1750-1850

Die Mitarbeiterin/der Mitarbeiter untersucht das personelle und institutionelle Netz der Wetterbeobachtung im deutschsprachigen Raum von ca. 1750 bis 1850, die Wege und Formen der Wissenszirkulation und -kommunikation in der Wetterbeobachtung, und die trotz der im Untersuchungszeitraum wiederholt beklagten Schwäche des Wissens vom Wetter erfolgenden gesellschaftlichen und kulturellen Nutzungen dieses Wissens.

Die Mitarbeiterin/der Mitarbeiter hat ein Studium eines historischen Studiengangs oder einer einschlägigen Naturwissenschaft erfolgreich abgeschlossen und besitzt sehr gute Kenntnisse der Wissenschaftsgeschichte.

3. Materialwissen und die Ressourcenregime der Materialforschung in der DDR

Die Mitarbeiterin/der Mitarbeiter untersucht am Beispiel der Gründung und Entwicklung des Zentralinstituts für Festkörperphysik und Werkstoffforschung der Akademie der Wissenschaften die Formierung der Materialwissenschaften in der DDR. Der Schwerpunkt soll auf der institutionellen Erschließung dieses interdisziplinären Feldes und auf den dort entwickelten Antworten auf die Ressourcenschwäche der DDR liegen.

Die Mitarbeiterin/der Mitarbeiter hat ein Studium eines historischen Studiengangs oder einer einschlägigen Naturwissenschaft erfolgreich abgeschlossen und besitzt sehr gute Kenntnisse der Wissenschaftsgeschichte.

Im Rahmen der Projektarbeit wird Gelegenheit zur Arbeit an einer Dissertation gegeben. Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit den anderen wissenschaftshistorischen Teilprojekten des SFB wird erwartet. Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen sind (elektronisch oder per Post) bis zum 28.2.2015 zu richten an:
Judith Delombre, Sekretariat Wissenschaftsgeschichte, Historisches Seminar, Goethe-Universität, Norbert-Wollheim-Platz 1, 60629 Frankfurt am Main, delombre@em.uni-frankfurt.de

Rückfragen zu den ausgeschriebenen Stellen beantworten Prof. Dr. Annette Warner, warner@em.uni-frankfurt.de, Prof. Dr. Moritz Epple, epple@em.uni-frankfurt.de, und Dr. Falk Müller, falk.mueller@em.uni-frankfurt.de.

------

The Collaborative Research Center 1095 "Discourses of Weakness and Resource Regimes" at Goethe-University, Frankfurt am Main, invites applications for

Three PhD positions (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in) in the field of History of Science
(E 13 on the University’s TV-GU pay scale, at 65%).

The positions, starting as soon as possible, are limited until 31.12.2018.

The Collaborative Research Center 1095 employs a transepochal and comparative approach to the question of how discourses of weakness had an impact on the handling of resources. These discourses can be observed in the history of all cultures at all times. Changes in handling tangible or intangible resources constitute a special and important aspect of historical transformation, which will be addressed in collaborative research by historians, historians of science, anthropologists, philosophers, legal historians and sinologists. Within this framework the projects in history of science focus on bodies and actors of knowledge, which were perceived as weak in various ways.

Further information on the CRC programme is available on the German Research Foundation’s website, http://www.dfg.de/en/research_funding/programmes/coordinated_programmes/collaborative_research_centres/index.html.

The positions are related to three research projects:

1. Scribes and scribal knowledge as a resource and the legitimization of power in ancient Egypt

The project investigates the development and use of knowledge and the social and cultural position of scribes in ancient Egypt during the First Intermediate Period and its surrounding Old and Middle Kingdoms. It analyses the scribal autobiographies as well as other documents from their work, as for example letters and scientific texts.
Applicants should have a degree in ancient history with a focus on history of science. A good knowledge of Middle Egyptian and a good command of the German language are required.

2. Knowledge of the weather, 1750-1850

The project investigates the personal and institutional networks of weather observations in German-speaking Europe in the period between ca. 1750 and 1850. It analyses the ways and forms of the circulation and communication of weather observations and discusses the social and cultural uses of this knowledge in the context of repeated and varied criticisms of its validity.

Applicants should have a degree in modern history, history of science, or in a natural science relevant to the topic. A very good knowledge of the history of modern science and a good command of the German language are required.

3. Knowledge of materials and resource regimes of materials research in the GDR

The project will deal with the foundation and development of a leading institute for solid state physics and materials research at the East German Academy of Science and with the formation of the materials sciences in the GDR. The focus of the project will be on the institutional development of the interdisciplinary field of materials research and on the contributions of materials sciences to the demands of a country lacking essential resources.

Requirements for appointment are a degree in modern history, in history of science, or in a natural science relevant to the subject, a very good knowledge in the history of modern science and a good command of the German language.

The successful applicants are expected to participate actively in shaping and advancing the research center’s collective agenda. Applications with the usual supporting documents (degree certificates, cv, list of publications) should be submitted by 28 February 2015 (mail or e-mail) to Judith Delombre, History of Science, History Department, Goethe-University, Norbert-Wollheim-Platz 1, 60629 Frankfurt am Main, Germany, delombre@em.uni-frankfurt.de.

For further information on the positions, please contact Prof. Dr. Annette Warner, warner@em.uni-frankfurt.de, Prof. Dr. Moritz Epple, epple@em.uni-frankfurt.de, and Dr. Falk Müller, falk.mueller@em.uni-frankfurt.de.

Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Englisch, Deutsch
Sprache