Postdoktorand/in "Mittelalterliche Geschichte" (SFB 1150, WWU Münster)

Postdoktorand/in "Mittelalterliche Geschichte" (SFB 1150, WWU Münster)

Employer
WWU Münster
Place of work
Münster
Country
Germany
From - Until
01.01.2016 - 31.12.2018
Deadline
30.08.2015
By
Sita Steckel

(English version below)

Im DFG-Sonderforschungsbereich 1150 „Kulturen des Entscheidens“, der zum 01. Juli 2015 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster eingerichtet wurde, ist im Teilprojekt B02 „Problematische Prozesse. Kritik und Reflexion der Entscheidungspraxis der mittelalterlichen Ketzerinquisition (ca. 1230 – 1330)“ unter Leitung von Jun.-Prof. Dr. Sita Steckel zum 01. Januar 2016 eine Stelle

einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin/eines wissenschaftlichen Mitarbeiters (Postdoktorand/in)
Entgeltgruppe 13 TV-L

zu besetzen. Die Stelle ist für drei Jahre bis zum 31.12.2018 befristet, eine Verlängerung bis zum Ende der ersten Förderphase des Sonderforschungsbereichs 1150 am 30. Juni 2019 wird angestrebt. Die regelmäßige Arbeitszeit beträgt zurzeit 39 Stunden und 50 Minuten wöchentlich. Stellenbesetzungen werden grundsätzlich auch in Teilzeit vorgenommen, sofern nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen.

Der Sonderforschungsbereich 1150 „Kulturen des Entscheidens“ untersucht die soziale Praxis des Entscheidens in historisch vergleichender und interdisziplinärer Perspektive vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Entscheiden wird dabei als voraussetzungsvolle und historisch veränderliche Form des sozialen Handelns thematisiert. Untersucht wird, wie das Entscheiden in unterschiedlichen historischen Kontexten gerahmt, modelliert, inszeniert und reflektiert wurde, auf welchen kulturspezifischen Bedingungen es jeweils beruhte, wie es seinerseits die institutionelle Struktur der Gesellschaft und die sozialen Machtverhältnisse prägte, aber auch, wie und warum sich Kulturen des Entscheidens langfristig veränderten. Der Sonderforschungsbereich 1150 umfasst drei Projektbereiche mit insgesamt 20 Teilprojekten sowie ein Integriertes Graduiertenkolleg. An ihm sind die Fächer Geschichte, Literaturwissenschaft, Rechtswissenschaft, Philosophie, Ethnologie, Judaistik und Byzantinistik beteiligt.

Im Teilprojekt B02 wird untersucht, inwiefern Formen des Entscheidens der Ketzerinquisition des 13. und frühen 14. Jahrhunderts in Wechselwirkung mit zeitgenössischer Reflexion und Kritik standen, in denen alternativen Konzepte des Entscheidens formuliert oder Kritik an spezifischen Prozeduren, Personen oder Gruppen geübt wurde. Ein Schwerpunkt liegt auf Angriffen auf die persönliche Eignung von Inquisitoren, insbesondere Vorwürfen der Korruption, sowie auf Kritik an mendikantischen Inquisitoren.

Der Aufgabenbereich umfasst:

Die Mitarbeit im Teilprojekt B02 in Form der selbständigen und kooperativen Erforschung ein-schlägiger Quellen. Im Vordergrund soll die Erforschung von Fällen von Widerstand gegen Inquisitoren und Korruptionsvorwürfen in Italien um 1300 stehen. Innerhalb der Projektlaufzeit soll dazu eine substantielle Publikation (zweites Buch) erarbeitet werden.

Beteiligung an den übergreifenden Veranstaltungen und Mitarbeit in den Forschungsplattformen des Sonderforschungsbereichs.

Mitwirkung an der Organisation der Projektarbeit, insbesondere von Veranstaltungen.

Die Tätigkeit als Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter soll auch der weiteren akademischen Qualifikation (z.B. Habilitation) dienen.

Voraussetzungen:

Abgeschlossene, überdurchschnittliche Promotion in Mittelalterlicher Geschichte oder einem vergleichbaren Fach.

Vertrautheit mit den Forschungsfeldern der mittelalterlichen Rechtskultur und der Inquisition im Untersuchungszeitraum. Ein Schwerpunkt auf Italien ist erwünscht.

Erfahrung im Umgang mit archivalischen Quellen.

Für die kollaborative Arbeit im SFB sind zumindest funktionale Deutschkenntnisse notwendig; im Rahmen der Projektarbeit sind zudem Kenntnisse des Italienischen nötig.

Die WWU Münster tritt für die Geschlechtergerechtigkeit ein und strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht; Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt eingestellt.

Bewerbungen richten Sie bitte per E-Mail mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben und Lebenslauf, Liste der Publikationen, ggf. Kurzexposé zu Forschungsschwerpunkten oder laufenden Arbeiten) im PDF-Format bis zum 30.08.2015 an die Projektleitung (sita.steckel@uni-muenster).

Bei Rückfragen steht Ihnen Jun.-Prof. Dr. Sita Steckel gerne per e-Mail zur Verfügung.

Job vacancy: Postdoctoral researcher (Medieval History)

The DFG-Sonderforschungsbereich/ Collaborative Research Centre 1150 “Cultures of Decision-making”, active from July 1st 2015 at the University of Münster, invites applications for

a Postdoctoral Researcher
(Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter)
Salary Scale 13 TV-L

in the framework of the Project B02 “Problematic Procedures. Debate and Criticism of Inquisitorial Decision-making, c. 1230-1330”, led by Junior-Prof. Dr. Sita Steckel, to be filled by January 1st 2016.
The positions will be fixed-term for three years. Currently, the regular employment time is 39 hours and 50 minutes per week. All posts can, as a rule, also be filled as part-time positions if there are no compelling work-related reasons against doing so.

The Collaborative Research Centre / SFB 1150 “Cultures of Decision-Making” examines the social practice of decision-making in a historical-comparative and interdisciplinary perspective from the Middle Ages to the present. The SFB 1150 addresses decision-making as a form of social action which is neither self-evident nor invariant, but which is based on changing social and cultural conditions. In three Project Areas and 20 projects different historical “cultures of decision-making” are reconstructed by examining selected social fields, asking: how decision-making was framed, modeled, performed and reflected in different historical contexts; what the culture-specific conditions underlying decision-making were in every case; in what ways it in turn shaped the institutional and power structure of society; and how and why cultures of decision-making changed over the long term. The Collaborative Research Centre comprises several disciplines (History, Literature, Law, Philosophy, Cultural Anthropology, Jewish and Byzantinse studies) as well as a Graduate Centre. For further information see www.uni-muenster.de/sfb1150.

Project B02 investigates how inquisitorial decision-making processes during the period c. 1230-1330 were affected by contemporary concepts of decision-making, especially criticism and resistance directed at specific procedures, decisions, persons or groups. The main focus lies on criticisms targeting the personal suitability of inquisitors, including religiously or legally grounded accusations of corruption, and on criticisms of mendicant inquisitors.

Scope of duties:
- The postdoctoral researcher participates in and contributes to the project by researching contemporary perceptions of and resistance against inquisitorial decision-making processes, with a special focus on accusations of corruption in Italian cases. Research output shall mainly take the shape of a monograph (second book).
- He/she will also take part in interdisciplinary collaboration with other projects as well as in workshops, meetings and research groups of the Collaborative Research Centre 1150.
- He/she will be involved in the administration and organisation of the project, especially workshops and other events.

The successful candidate will be given the possibility to work on his/her academic qualification (e.g. Habilitation).

The following requirements must be met:
- Candidates should have obtained an excellent PhD degree in Medieval history or a closely related subject.
- They must be familiar with medieval legal culture and the medieval inquisition, especially during the period under discussion. A regional focus on Italy is desired.
- Candidates should be experienced in conducting independent archival research.
- To successfully participate in the discussions of the Collaborative Research Centre, at least a working knowledge of German is necessary. The thematic focus of the project also demands knowledge of Italian.

The University of Münster is an equal opportunity employer and is committed to increasing the proportion of women academics. Consequently, we actively encourage applications by women. Female candidates with equivalent qualifications and academic achievements will be preferentially considered within the framework of the legal possibilities. We also welcome applications from candidates with severe disabilities. Disabled candidates with equivalent qualifications will be preferentially considered.

Please submit your application (containing a letter of motivation, CV, list of publications, and, if relevant, short exposé of current project or research fields) as a PDF document to sita.steckel@uni-muenster.de by August 30th, 2015.

For further information, please contact Junior-Prof. Dr. Sita Steckel via e-mail (sita.steckel@uni-muenster.de).

Editors Information
Published on
Author(s)
Contributor
Classification
Temporal Classification
Regional Classification
Additional Informations
Country Event
Working languages
English, German
Language