1 x 0,65 Wiss. Mitarb. SFB 1150 "Kulturen des Entscheidens" (Univ. Münster)

1 x 0,65 Wiss. Mitarb. SFB 1150 "Kulturen des Entscheidens" (Univ. Münster)

Employer
SFB 1150 "Kulturen des Entscheidens", WWU Münster WWU
Place of work
Münster
Country
Germany
From - Until
01.11.2015 - 30.06.2019
Deadline
04.09.2015
By
Michael Grünbart

Stellenausschreibung

Im DFG-Sonderforschungsbereich 1150 „Kulturen des Entscheidens“, der zum 01. Juli 2015 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster eingerichtet wird, sind im Teilprojekt C02 „Die Rolle des Übernatürlichen in Prozessen herrschaftlichen Entscheidens in Byzanz zwischen dem 6. und 12. Jahrhundert“ unter Leitung von Prof. Dr. Michael Grünbart zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle mit zwei Dritteln der regelmäßigen Arbeitszeit

einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin/
eines wissenschaftlichen Mitarbeiters
(Doktorand/in)
Entgeltgruppe 13 TV-L

zu besetzen. Die Stellen sind für die Dauer der ersten Förderphase des Sonderforschungsbereichs bis zum 30. Juni 2019 befristet. Die regelmäßige Arbeitszeit beträgt zurzeit 26 Stunden und 33 Minuten wöchentlich. Stellenbesetzungen werden grundsätzlich auch in Teilzeit vorgenommen, sofern nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen.
Der Sonderforschungsbereich 1150 „Kulturen des Entscheidens“ untersucht die soziale Praxis des Entscheidens in historisch vergleichender und interdisziplinärer Perspektive vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Entscheiden wird dabei als voraussetzungsvolle und historisch veränderliche Form des sozialen Handelns thematisiert. In den insgesamt 20 Teilprojekten soll untersucht werden, wie das Entscheiden in unterschiedlichen historischen Kontexten gerahmt, modelliert, inszeniert und reflektiert wurde, auf welchen kulturspezifischen Bedingungen es jeweils beruhte, wie es seinerseits die institutionelle Struktur der Gesellschaft und die sozialen Machtverhältnisse prägte, aber auch, wie und warum sich Kulturen des Entscheidens langfristig veränderten. Der Sonderforschungsbereich 1150 umfasst drei Projektbereiche mit ins-gesamt 20 Teilprojekten sowie ein Integriertes Graduiertenkolleg. An ihm sind die Fächer Geschichte, Literaturwissenschaft, Rechtswissenschaft, Philosophie, Ethnologie, Judaistik und Byzantinistik beteiligt.
Im byzantinistischen Teilprojekt C02 wird untersucht, wie kaiserliches Entscheiden durch (von Gott inspirierte) prophetische Kompetenzen und die Einbeziehung von übernatürli-chem Wissen („Geheimwissenschaften“) gestaltet und beeinflusst werden konnte.

Der Aufgabenbereich umfasst:
- Mitarbeit im Teilprojekt C02
- Durchführung eigener Forschungen zum Unterprojekt B „Die Rolle von Propheten und des ‚göttlichen Winks‘ in Prozessen herrschaftlichen Entscheidens am byzantinischen Kaiserhof vom 6. bis 12. Jahrhundert“
- Beteiligung an den übergreifenden Veranstaltungen und Mitarbeit in den Forschungsplattformen des Sonderforschungsbereichs

Die Tätigkeit als Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter soll auch der weiteren akademischen Qualifikation (Promotion) dienen. Dies schließt die Teilnahme am Studienprogramm des Integrierten Graduiertenkollegs des Sonderforschungsbereichs ein.

Voraussetzungen:
- Voraussetzung für die Stellenbesetzung ist ein überdurchschnittlicher Studienabschluss (Magister- oder Masterabschluss) im Fach Byzantinistik / Byzantine Studies oder ähnlicher Fächer mit einem Byzantinistik-Schwerpunkt
- Ausgewiesene Kenntnisse in Altgriechisch/byzantinischem Griechisch
- Erfahrung in der Interpretation byzantinischer Quellentexte
- Die/der Kandidatin/ Kandidat sollte für das Projekt relevante Interessensschwerpunkte haben (byzantinische Geschichte, insbesondere Kaisergeschichte; byzantinische Historiographie und Fachwissenschaften, besonders Astrologie und Traumdeutung). Vorteilhaft wäre zudem ein Interesse an byzantinischer Gelehrtengeschichte und Wissensvermittlung. Die Kandidatinnen/ Kandidaten sollten interdisziplinären Ar-beitsmethoden gegenüber aufgeschlossen sein.

Die WWU Münster tritt für die Geschlechtergerechtigkeit ein und strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht; Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt eingestellt.

Bewerbungen richten Sie bitte möglichst per E-Mail mit den üblichen Unterlagen (Lebens-lauf, Zeugnisse) im PDF-Format bis zum 04.09.2015 an die Projektleitung:

Prof. Dr. Michael Grünbart
Historisches Seminar / Abteilung Byzantinistik und Neogräzistik
WWU Münster
Rosenstraße 9
48143 Münster
E-Mail-Adresse: gruenbart@uni-muenster.de
Bei Rückfragen steht Ihnen Prof. Dr. Michael Grünbart (gruenbart@uni-muenster) gerne zur Verfügung.

*

Job Vacancy

The DFG-Sonderforschungsbereich/ Collaborative Research Centre 1150 “Cultures of Decision-making” starting on July 1st 2015 at the University of Münster invites applications for
1 Research Associate
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Mitarbeiter
(PhD student position)
Salary Scale 13 TV-L 65%

in the Project C02 “The Role of the Supernatural in Procedures of Imperial Decision-making in the Byzantine Empire from the 6th to the 12th Centuries” under the auspices of Prof. Dr. Michael Grünbart at the earliest possible date.

The position will be fixed-term during the first phase of the Sonderforschungsbereich/ Collaborative Research Centre 1150 until June 30th 2019. Currently, the regular employment time is 26 hours and 33 minutes per week. All posts can, as a rule, also be filled as part-time positions if there are no compelling work-related reasons against doing so.

The Collaborative Research Centre / SFB 1150 “Cultures of Decision-Making” examines the social practice of decision-making in a historical-comparative and interdisciplinary perspective from the Middle Ages to the present. The SFB addresses decision-making as a form of social action which is neither self-evident nor invariant, but which is based on changing social and cultural conditions. In three Project Areas and 20 Projects different historical “cultures of decision-making” are reconstructed by examining selected social fields, asking: how decision-making was framed, modelled, performed and reflected in different historical contexts; what the culture-specific conditions underlying decision-making were in every case; in what ways it in turn shaped the institutional and power structure of society; and how and why cultures of decision-making changed over the long term. The Collaborative Research Centre comprises several disciplines (History, Literature, Law, Philosophy, Cultural Anthropology, Jewish and Byzantine studies) as well as a Graduate Centre.
Project C02 will investigate, how imperial decision-making was supported and influenced by prophetic competency and supernatural expertise (“occult sciences”) in medieval Byzantium.

The scope of duties includes:

- The Research Associates participates in and contributes to the Project C02 by doing research on the PhD-project B “Prophets and Divine Afflatus in Procedures of Imperial Decision-making in the Byzantine Empire from the 6th to the 12th Centuries”.

- The Research Associate will also take part in the interdisciplinary collaboration with other projects as well as in workshops, meetings and research groups of the Sonderforschungsbereich/ Collaborative Research Centre 1150.

The Research Associate has the possibility for further academic qualification by submitting her/his thesis (Promotion) and therefore participates in the syllabus of the Graduate Centre (“Integriertes Graduiertenkolleg”) of the Sonderforschungsbereich/ Collaborative Research Centre 1150.

The following requirements must be met:
- Completion of a course in Byzantine studies or similar studies with a focus on Byzantine studies with top grades (Master or Magister)
- Language skills in Ancient/Byzantine Greek
- Experience in coping with and interpreting of Byzantine sources
- The candidates should have a main area of interest in Byzantine history, Byzantine imperial history, Byzantine historiography and Byzantine scientific disciplines (esp. astrology and oneiromancy). In addition candidates should indicate an interest in Byzantine learned culture and knowledge transfer and they should be receptive to interdisciplinary methods as well.

The University of Münster is an equal opportunity employer and is committed to increasing the proportion of women academics. Consequently, we actively encourage applications by women. Female candidates with equivalent qualifications and academic achievements will be preferentially considered within the framework of the legal possibilities. We also welcome applications from candidates with severe disabilities. Disabled candidates with equivalent qualifications will be preferentially considered.
Please submit your application by post / by e-mail / by post or e-mail together with the usual documents by September 4th 2015 to the following address:

Prof. Dr. Michael Grünbart
Historisches Seminar / Abteilung Byzantinistik und Neogräzistik
WWU Münster
Rosenstraße 9
48143 Münster
E-Mail-Adresse: gruenbart@uni-muenster.de

If you have any further queries, please do not hesitate to contact Prof. Dr. Michael Grünbart (gruenbart@uni-muenster).

Editors Information
Published on
Classification
Temporal Classification
Regional Classification
Additional Informations
Country Event
Working languages
German
Language