0,65 Wiss. Mitarb. (Doktorand/in) „Bildung und Religion in Kulturen des Mittelmeerraums und seiner Umwelt von der Antike bis zum Mittelalter und zum Klassischen Islam“ (Univ. Göttingen)

0,65 Wiss. Mitarb. (Doktorand/in) „Bildung und Religion in Kulturen des Mittelmeerraums und seiner Umwelt von der Antike bis zum Mittelalter und zum Klassischen Islam“ (Univ. Göttingen)

Arbeitgeber
Georg-August-Universität Göttingen
Ort
Göttingen
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.11.2015 - 31.10.2018
Bewerbungsschluss
01.10.2015
Von
Ulrike Schwartau

Am DFG-Sonderforschungsbereich 1136 „Bildung und Religion in Kulturen des Mittelmeerraums und seiner Umwelt von der Antike bis zum Mittelalter und zum Klassischen Islam“ an der Georg-August-Universität Göttingen ist zum 01.11.2015 oder nächst später im Teilprojekt C05 „Der christliche Katechumenat von der Spätantike zum Frühmittelalter und seine religionspädagogische Rezeption“ die Stelle einer/eines

wissenschaftlichen Mitarbeiterin/
wissenschaftlichen Mitarbeiters (Doktorandenstelle)

im Umfang von 65 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (zzt. 25,87 Stunden/Woche) befristet für die Dauer von 3 Jahren zu besetzen. Die Entgeltzahlung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L.

Das Teilprojekt, in dem Kirchengeschichte und Religionspädagogik kooperieren, zielt
a) auf die Zusammenstellung und Interpretation altkirchlich-frühmittelalterlicher Quellen zum sog. Katechumenat (mit Fokus auf dem 4.-7. Jhd.) und
b) auf die Nachzeichnung der Rezeption dieses altkirchlichen Katechumenats in Katechetik wie Religionspädagogik des 19. und 20. Jahrhunderts. Somit geht es
a) darum, die Genese des Katechumenats als eines Bildungsprozesses und den Stellenwert dessen in gemeindlicher Praxis und Theologie der Alten Kirche zu erhellen,
b) darum, die Rezeptionsmodi und das Geweicht des historischen Wissens um diesen Katechumenat in modern-religionspädagogischer Theoriebildung zu verstehen.
Die/der gesuchte Mitarbeiter/in soll sich im Gespräch mit einem kirchengeschichtlichen Kollegen v.a. den religionspädagogischen Facetten der Fragestellung widmen (jeweils Aspekt b).

Gesucht wird eine Bewerberin / ein Bewerber mit einem Abschluss im Fach „Evangelische Theologie“ (M.A., M.Ed., Mag. Theol., Dipl.-Theol. oder ein vergleichbarer Abschluss). Sie sollten nach Möglichkeit einen Studienschwerpunkt im Bereich der Religionspädagogik gesetzt haben und über gute Kenntnisse des Lateinischen und Altgriechischen verfügen.

Die Stelle soll der Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses dienen und bietet die Möglichkeit zur Promotion.

Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Für nähere Auskünfte steht Ihnen Herr Prof. Dr. Bernd Schröder unter der E-mailadresse Bernd.Schroeder@theologie.uni-goettingen.de gerne zur Verfügung. Für Auskünfte zum Sonderforschungsbereich insgesamt wenden Sie sich bitte an den Sprecher Prof. Dr. Peter Gemeinhardt (Peter.Gemeinhardt@theologie.uni-goettingen.de, Tel. 0551-39-7112).

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 01.10.2015 in elektronischer Form an Prof. Schröder. Die Unterlagen werden nach einer Aufbewahrungsfrist von fünf Monaten nach Abschluss des Verfahrens vernichtet.

Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache