Lehraufträge "Berlin Perspectives" im Sommersemester 2016 / Hourly-paid lectureships for the "Berlin Perspectives" summer semester 2016

Von
Dr. Julia Effertz

Konzept:

Berlin Perspectives richtet sich als zusätzliches, interdisziplinäres Wahlpflicht-Modul auf Bachelor-Niveau an internationale Programmstudierende aller Fachrichtungen, die im Rahmen von Austauschabkommen für ein bis zwei Semester an der Humboldt-Universität studieren und deren Sprachkenntnisse in der Regel noch nicht ausreichen, um sämtliche Lehrveranstaltungen während ihres Aufenthaltes auf Deutsch zu absolvieren.

Vor allem in der internationalen und interkulturellen Hochschullehre ergeben sich in der sprachlichen Verhandlung von Fachwissen sowohl bereichernde als auch herausfordernde Lehr- und Lernsituation zwischen Studierenden und Lehrenden:

Wie kann Fachwissen in einer sprachlich und kulturell heterogenen Studierendengruppe, beispielsweise unter Verwendung einer Lingua Franca wie des Englischen, vermittelt werden?
Wie verändert sich Wissen, wenn es mehrsprachig, und somit potentiell auch mehrperspektivisch, gelehrt und gelernt wird?
Wie können Lehrende das sprachliche und kulturelle Potential internationaler Studierender für einen differenzierteren Wissensdiskurs und ein tiefergehendes Verständnis von Fachinhalten nutzen?

Lehrveranstaltungen:

Inhalte: Berlin Perspectives versteht sich als regionalwissenschaftlich verankertes Seminarangebot, in dem sich die Studierenden vertiefend mit Aspekten der deutschen Geschichte, Kultur, Kunst und Gesellschaft sowie mit Berlin in seiner historischen und soziokulturellen Vielfalt auseinandersetzen.

Methoden: Die Lehrveranstaltungen des Berlin Perspectives Moduls stehen Studierenden aller Fachrichtungen offen und vermitteln ihnen durch interaktives, methodenvielfältiges Arbeiten neben inhaltlichem Fachwissen auch Schlüsselqualifikationen für eigenständiges, wissenschaftliches Arbeiten.

Sprachlich-didaktisches Konzept: Sprachlich und didaktisch gehen die Lehrveranstaltungen von Berlin Perspectives auf die besondere Situation einer sprachlich, fachlich und kulturell heterogenen Studierendengruppe von Nicht-Muttersprachlern ein.

Der Fokus von Berlin Perspectives liegt darauf, die sprachlichen und fachlichen Fähigkeiten der internationalen Programmstudierenden zu fördern und sie – über englisch-, bzw. zweisprachigen Fachunterricht auf hohem Niveau – zum einen an Deutsch als Wissenschaftssprache heranzuführen, zum anderen einen mehrsprachigen und mehrperspektivischen Wissenserwerb zu fördern.

Dazu suchen wir ausdrücklich Lehrveranstaltungen, die neben einem anspruchsvollen fachlichen Inhalt auch ein explizites didaktisches Konzept zur sprachlichen Verhandlung der Lehrinhalte aufweisen.

Bilinguale, sprachlich flexible und innovative Lehr- und Lernformen werden ausdrücklich begrüßt.

2/3 unserer Lehrveranstaltungen finden auf Englisch, 1/3 auf Deutsch, bzw. in bilingualen Formaten statt, d.h. mit Englisch als Lingua Franca sowie mit flexiblen, dem Kenntnisstand der teilnehmenden Studierenden angepassten, deutschsprachigen Elementen.

Leistungsnachweise werden in Absprache zwischen Lehrenden und Seminarteilnehmer_innen auf Deutsch oder Englisch (ggfs. in weiteren Sprachen) erbracht.

Fachbereiche:

Berlin Perspectives umfasst die folgenden Fachbereiche:

Kulturwissenschaftlicher Bereich
Sozialwissenschaftlicher Bereich
Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich
Sprach- und Literaturwissenschaftlicher Bereich

Anforderungen:

Wir suchen engagierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, die bereit sind, das Berlin Perspectives Modul sprachlich und fachlich mitzugestalten.

Erwünscht sind:

- Exzellente Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
- Interesse an mehrsprachiger und interkultureller Hochschullehre, sowie an der Verzahnung von fachlichen und sprachpraktischen Elementen in der Lehrpraxis
- Erfahrung im Umgang mit internationalen und heterogenen Studierendengruppen
- Erfahrung in der Wissensvermittlung an Nicht-Muttersprachler
- Interesse an hochschuldidaktischen Themen
- Kenntnisse im Umgang mit E-Learning-Methoden (Moodle)

Der Lehrauftrag setzt die Bereitschaft zur Teilnahme an zwei Lehrendentreffen während der Vorlesungszeit voraus.

Zu Semesterbeginn besteht die Möglichkeit zur kostenfreien Teilnahme an einem Trainingsworkshop im Bereich interkulturelle Hochschullehre.

Die Bewerbung um einen Lehrauftrag muss Folgendes umfassen/Application requirements:

For English or bilingual course proposals, please submit the following:

1. Letter of motivation
2. Academic CV
3. Short course description in English, which may be used as the basis for the Humboldt course directory.
4. Course proposal/Syllabus (max. 5 pages) in English including the following information:
5. Course title and description (please either propose a weekly course/2 SWS or a bi-weekly course /4 SWS; we do not offer block seminars)
- Situate your course within one of the 4 subject areas of Berlin Perspectives: Cultural Studies, Social Sciences, Language and Literature Studis or Economics. We welcome interdisciplinary proposals that belong to more than one subject area.
- Short description of individual course sessions
- Learning objectives
- Commentary on methodology and didactics, bearing in mind the linguistic and cultural diversity of the student body
Commentary on the language policy of your course, bearing in mind that some students are English native speakers, whereas others use English as a second language or lingua franca
- Bibliography
- Assessment types and criteria. We welcome non-traditional assessment forms, i.e. which do not follow the more classical academic form of an oral presentation followed by one long essay.

Für deutschsprachige Lehrveranstaltungen:

1. Anschreiben auf Englisch oder Deutsch
2. Akademischer Lebenslauf
3. Kurztext zur Lehrveranstaltung auf Englisch und Deutsch, der als Basis für das Vorlesungsverzeichnis dienen
4. Lehrveranstaltungskonzept (max. 5 Seiten) auf Englisch und Deutsch mit folgenden Angaben:

- Titel, Inhalt und Umfang der Lehrveranstaltung (wöchentlich/2 SWS oder 14-tägig/4 SWS; keine Blockveranstaltung)
- klare Zuordnung zu einem der 4 Fachbereiche (bei interdisziplinären Lehrveranstaltungen Mehrfach-Einordnung möglich)
- Angaben zu Inhalt und Struktur der einzelnen Seminarsitzungen
- Kommentar zur Didaktik und zu den Lernzielen der Lehrveranstaltung unter Berücksichtigung einer sprachlich und kulturell heterogenen Studierendenschaft
- Erläuterungen zum sprachlichen Konzept der Lehrveranstaltung
- Leistungsanforderungen. Wir begrüßen Leistungsnachweise, die vom klassischen Modell (Referat + Hausarbeit) abweichen.
- Literaturhinweise.

Deadline for proposals / Einreichfrist für das Sommersemester 2016:

Donnerstag, 19. November 2015, 18 Uhr.

Thursday, 19 November, 6 pm.

Bewerbungsverfahren/Application procedure:

Die vollständigen Bewerbungsunterlagen schicken Sie bitte – vorzugsweise in digitaler Form in einem einzigen PDF-Dokument - an:

Please send your complete application - preferrably in digital form as a single pdf file - to:

berlinperspectives@hu-berlin.de

Humboldt-Universität zu Berlin
bologna.lab
Berlin Perspectives
Dr. Julia Effertz
Hausvogteiplatz 5-7
10117 Berlin

Die Lehraufträge werden im Rahmen der Richtlinien der Humboldt-Universität zu Berlin vergütet. Anreisekosten können leider nicht übernommen werden.

Please note: lectureships are paid in accordance with the regulations of Humboldt-Universität. Travel costs cannot be reimbursed.