1 Referent/in "Zeitzeugenarbeit, Schicksalsklärung und Ausstellungsbetreuung" (Bautzen)

1 Referent/in "Zeitzeugenarbeit, Schicksalsklärung und Ausstellungsbetreuung" (Bautzen)

Employer
Stiftung Sächsische Gedenkstätten
Place of work
Bautzen
Country
Germany
From - Until
01.09.2016 - 31.08.2018
Deadline
22.07.2016
By
Geschäftsstelle

Für die zur Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft gehörende Gedenkstätte Bautzen suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet eine/n

REFERENT/IN FÜR ZEITZEUGENARBEIT, SCHICKSALSKLÄRUNG UND AUSSTELLUNGSBETREUUNG

Die Gedenkstätte Bautzen dokumentiert die Geschichte der Opfer politischer Gewalt in beiden Bautzener Gefängnissen (Bautzen I und Bautzen II). Am historischen Ort der früheren MfS-Sonderhaftanstalt Bautzen II werden die Erinnerungen an die leidvollen Erfahrungen und Schicksale der während der NS-Diktatur, unter sowjetischer Besatzung und in der SED-Diktatur zu Unrecht Inhaftierten bewahrt und die Repressionsmechanismen aufgezeigt. Die Dauerausstellung umfasst derzeit drei Teilausstellungen: Chronik der Bautzener Haftanstalten im 20. Jahrhundert, Geschichte des sowjetischen Speziallagers Bautzen 1945-1956, Geschichte der Stasi-Sonderhaftanstalt Bautzen II 1956-1989. Die Dauerausstellung zur NS-Geschichte der Bautzener Haftanstalten befindet sich derzeit in der Entstehung.

Aufgaben der/des Stelleninhaberin/Stelleninhabers sind insbesondere:
- Arbeit mit Zeitzeugen bzw. Angehörigen ehemaliger Gefangener: Vorbereitung und Durchführung von Interviews (u. a. für die Ausstellungen der Gedenkstätte), Ausbau und Verwaltung des bestehenden Zeitzeugenarchivs, Auswertung von biografischen Quellen
- Bearbeitung der Anfragen von Angehörigen, Behörden und Medien zu Schicksalsklärungen auf Basis der Unterlagen von in Bautzen inhaftierten Personen
- Eigenständige konzeptionelle und inhaltliche Arbeit an thematischen Teilbereichen beim Aufbau und Ausbau der ständigen Ausstellung (insbesondere zur NS-Geschichte)
- Betreuung der Dauerausstellung im lfd. Betrieb (Technik, Aktualisierung von Inhalten und Gestaltung)
- Betreuung von Sonderausstellungen
- Bereitstellung von biografischen Informationen für Ausstellungen, für Materialien für die Bildungsarbeit, für die Website sowie für sonstige Öffentlichkeitsarbeit
- Mitarbeit an Publikationen der Gedenkstätte (Ausstellungskataloge etc.) und sonstigen Veröffentlichungen (Faltblätter, Jahresberichte)
- Vorbereitung von Drittmittelprojekten (Fördermöglichkeiten eruieren, Anträge erstellen etc.)

Einstellungsvoraussetzungen:
- ein abgeschlossenes Studium in den Bereichen Geschichte oder Museumspädagogik oder einer vergleichbaren Fachrichtung mit dem Bildungsabschluss Diplom, Magister oder Master
- ausgewiesene Kenntnisse der Geschichte des Nationalsozialismus sowie der kommunistischen Diktatur in der SBZ/DDR
- praktische Erfahrungen in der Arbeit mit Zeitzeugen sowie in der Gedenkstättenarbeit und/oder in der Vermittlung historischer Zusammenhänge
- praktische Erfahrungen bei der Gestaltung von Ausstellungen sowie sehr gute Kenntnisse der russischen Sprache sind von Vorteil
- Sensibilität und Einfühlungsvermögen
- Persönliches Engagement, sicheres Auftreten, organisatorisches Geschick, eine selbständige Arbeitsweise bei gleichzeitig ausgeprägter Teamfähigkeit, sehr gute sprachliche Kompetenz in Wort und Schrift sowie eine hohe Belastbarkeit

Das hier ausgeschriebene Arbeitsverhältnis ist gemäß § 14 Abs. 2 TzBfG auf zwei Jahre befristet. Bewerberinnen oder Bewerber, die bereits in einem Arbeitsverhältnis mit der Stiftung gestanden haben, können leider nicht berücksichtigt werden.

Die Vergütung erfolgt in Entgeltgruppe 11 TV-L bei einer durchschnittlichen, regelmäßigen Wochenarbeitszeit von 40 Stunden (Vollzeit). Der Arbeitsplatz ist teilzeitgeeignet. Es gelten die Bestimmungen des Tarifvertrags der Länder (TV-L) sowie des Allgemeinen Gleichbehandlungs- und des Sächsischen Frauenförderungsgesetzes.

Ihre vollständigen schriftlichen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis 22.07.2016 per Briefpost an die Stiftung Sächsische Gedenkstätten, Dülferstraße 1, 01069 Dresden oder per E-Mail im PDF-Format an personal@stsg.smwk.sachsen.de (maximale Dateigröße des Anhangs: 10 MB)

Als Ansprechpartner für inhaltliche Rückfragen steht Ihnen die Leiterin der Gedenkstätte Bautzen, Frau Klewin (Tel.: 03591 530361; E-Mail: silke.klewin@stsg.smwk.sachsen.de) gern zur Verfügung. Organisatorische Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet Ihnen Frau John (Tel.: 0351 46955-40; E-Mail: antje.john@stsg.smwk.sachsen.de).

Für nachweislich schwerbehinderte oder Ihnen nachweislich gleichgestellte Bewerber/-innen gelten bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung die einschlägigen Bestimmungen des SGB IX.

Bewerbungs- und Fahrtkosten können leider nicht übernommen werden. Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen wie Zeugnisse und dgl. nur in Kopie ein. Sofern Sie im Falle der Nichtberücksichtigung eine Rücksendung Ihrer Unterlagen wünschen, legen Sie bitte einen ausreichend frankierten Rückumschlag bei. Eine Abholung der Unterlagen ist nach Anmeldung ebenfalls möglich.

Editors Information
Published on
Contributor
Classification
Temporal Classification
Regional Classification
Additional Informations
Country Event
Working languages
German
Language