0,75 Wiss. Mitarb. DFG-SPP "Ästhetische Eigenzeiten" (Univ. Göttingen)

0,75 Wiss. Mitarb. DFG-SPP "Ästhetische Eigenzeiten" (Univ. Göttingen)

Arbeitgeber
Georg-August Universität Göttingen
Ort
Göttingen
Land
Deutschland
Vom - Bis
15.01.2017 - 14.01.2020
Bewerbungsschluss
07.11.2016
Von
Prof. Dr. Patrick Eisenlohr

Am Centre for Modern Indian Studies der Georg-August-Universität Göttingen ist zum 15.01.2017 die Stelle

einer/eines wissenschaftlichen Mitarbeiterin/wissenschaftlichen Mitarbeiters

im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms „Ästhetische Eigenzeiten: Zeit und Darstellung in der polychronen Moderne“ mit 75 v.H. der durchschnittlichen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (zzt. 29,85 Stunden/Woche) für die Dauer von drei Jahren zu besetzen. Die Entgeltzahlung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L.

Zu den Aufgaben gehört neben der Arbeit an einem eigenen Forschungsprojekt mit dem Arbeitstitel „Religiöse Zeiten, Mediengenres, technischer Vollzug: Eine ethnographische Untersuchung audiovisueller Medienpraktiken unter Schiiten in Hyderabad“ die Mitarbeit im interdisziplinären Forschungsschwerpunkt Medien und Öffentlichkeiten am CeMIS. Nähere Informationen zum CeMIS sind unter folgendem Link verfügbar: https://www.uni-goettingen.de/en/131257.html. Nähere Informationen zum Schwerpunktprogramm sind unter folgendem Link verfügbar: http://www.aesthetische-eigenzeiten.de/

Die Bewerberin/der Bewerber sollte folgende Qualifikationen mitbringen:
- eine besonders qualifizierte Promotion oder ein besonders qualifizierter M.A. Abschluss in den Fächern Ethnologie, Soziologie, Südasienkunde oder benachbarten Disziplinen
- die Bereitschaft zur Mitwirkung im DFG Projekt und im interdisziplinären Forschungsschwerpunkt Medien und Öffentlichkeiten am CeMIS
- Sprachkenntnisse in Urdu/Hindustani sind vorteilhaft
Die Stelle soll der Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses dienen und bietet die Möglichkeit zur Promotion oder Habilitation.

Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich zudem als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Die Universität hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigten. Bewerbungen Schwerbehinderter erhalten bei gleicher Qualifikation den Vorzug.

Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Leseprobe oder Zeitschriftenartikel) senden Sie bitte bis zum 07.11.2016 zusammengefasst in einer PDF-Datei per E-Mail an patrick.eisenlohr@cemis.uni-goettingen.de. Von Experten begutachtete Publikationen haben im Auswahlprozess einen hohen Stellenwert.

Rückfragen richten Sie bitte an Herrn Prof. Patrick Eisenlohr (Email: patrick.eisenlohr@cemis.uni-goettingen.de). Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Professor Eisenlohr http://www.uni-goettingen.de/en/356233.html.