0,5 Wiss. Mitarb. Projekt "Die Bedeutung der jüdischen Gemeinden Speyer, Worms und Mainz" (Univ. Trier)

0,5 Wiss. Mitarb. Projekt "Die Bedeutung der jüdischen Gemeinden Speyer, Worms und Mainz" (Univ. Trier)

Arbeitgeber
Universität Trier
Ort
Trier
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.01.2017 - 31.05.2018
Bewerbungsschluss
10.12.2016
Url (PDF/Website)
Von
Christoph Cluse

Für das Forschungsprojekt „Erinnerungsort SchUM: Die Bedeutung der jüdischen Gemeinden Speyer, Worms und Mainz (Qehillot SchUM) und ihrer Bauten (Synagogen, Mikwen Friedhöfe) in der Überlieferung des Mittelalters“ am Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden der Universität Trier ist zum 1. Januar 2017 die Stelle eines wissenschaftlichen Mitarbeiters/einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin neu zu besetzen.
Die Stelle (TVL 13 50%) ist projektbedingt bis zum 31. Mai 2018 befristet.
Das vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz geförderte Vorhaben widmet sich den Beziehungen zwischen den konkreten, „erinnerten Orten“ der drei rheinischen Judengemeinden des Mittelalters und den persistenten „Topoi der Erinnerung“ in der immateriellen Überlieferung von Juden und Christen.
Voraussetzungen: abgeschlossenes Studium im Bereich der Geschichtswissenschaften; sehr gute englische und/oder deutsche Sprachkenntnisse. Hebräische und/oder lateinische Sprachkenntnisse sind von Vorteil.
Die Möglichkeit der Promotion zu einem Thema der jüdischen Geschichte des Mittelalters oder der Frühen Neuzeit ist gegeben; in diesem Fall ist das Institut bemüht, zusammen mit der Kandidatin/dem Kandidaten eine Anschlussfinanzierung einzuwerben. Die Universität Trier ist bestrebt, die Zahl ihrer Wissenschaftlerinnen zu erhöhen, und fordert diese nachdrücklich zu einer Bewerbung auf. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, ggf. Projektskizze; zwei Empfehlungsschreiben separat per Mail) in elektronischer Form ein.

Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache