Postdoc-Stelle "Digital Humanities" (Univ. Wien)

Postdoc-Stelle "Digital Humanities" (Univ. Wien)

Arbeitgeber
Institut für Geschichte, Universität Wien
Ort
Wien
Land
Austria
Vom - Bis
01.01.2017 - 31.12.2022
Bewerbungsschluss
04.12.2016
Von
Andrews, Tara L

Kennzahl der Ausschreibung: 7108

Digital Humanities ist eine neu gegründete Professur innerhalb des Instituts für Geschichte an der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien, mit starken Verbindungen zum Austrian Centre for Digital Humanities (ACDH) an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Die Forschungsprogramme der Digital Humanities bezwecken ein besseres Verständnis der Geisteswissenschaften, insbesondere der Geschichte, durch die Anwendung digitaler Methoden und Arbeitstechniken. Unser aktueller Schwerpunkt liegt auf dem "vernetzten elften Jahrhundert": wir arbeiten mit allen und modellieren alle Arten von Quellenmaterial - von historischen Berichten zu Artefakten bis zur Literatur und Bildenden Kunst -, um ein tiefes Verständnis der persönlichen und kulturellen Netzwerke zu erreichen, die zum Zeitalter der Kreuzzüge führten.
Als UniversitätsassistentIn (postdoc) haben Sie die Gelegenheit, in einer dynamischen und innovativen Umgebung zu arbeiten, neue Wege in geisteswissenschaftlichen Methoden und in der Geschichtsforschung zu beschreiten und dabei zu helfen, die Digital Humanities in Österreich weiterzuentwickeln.

Dauer der Befristung: 6 Jahr/e

Beschäftigungsausmaß: 40 Stunden/Woche.
Einstufung gemäß Kollektivvertrag: §48 VwGr. B1 lit. b (postdoc)
Darüber hinaus können anrechenbare Berufserfahrungen die Einstufung und damit das Entgelt bestimmen.

Ihre Aufgaben:
Fertigstellung einer Habilitation oder wesentlichen Publikation; selbstständige Abhaltung von Lehrveranstaltungen im Ausmaß der kollektivvertraglichen Bestimmungen; Studierendenbetreuung und Prüfungstätigkeit; Mitarbeit in Forschung, Lehre und Administration der Digital Humanities in Wien; Mitwirkung bei internationalen Publikationen / wissenschaftlichen Artikeln; (Mitwirkung bei der) Organisation von Tagungen, Konferenzen, Symposien, Projektbeantragung und Einwerbung von Drittmitteln.

Ihr Profil:
Hervorragend abgeschlossenes Doktoratsstudium im Fach Mittelalterliche oder Neuzeitliche Nahöstliche Geschichte oder Literatur; hervorragende EDV-Kenntnisse inkl. Erfahrung in der Anwendung von Programmiersprachen; gute Kenntnis von EINER der folgenden Sprachen: Arabisch, Hebräisch, Altkirchenslawisch, Armenisch, Aramäisch oder Georgisch;

Ausgezeichnetes Englisch und/oder Deutsch (mündlich und schriftlich), Teamfähigkeit. Lehrerfahrung ist von Vorteil.

Einzureichende Unterlagen:
- Motivationsschreiben
- Wissenschaftlicher Lebenslauf / Publikationsliste
- Zusammenfassung für ein Habilitationsprojekt
- Liste von mindestens zwei DH-Kursen, die Sie anbieten können

Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Englisch, Deutsch
Sprache