1 Wiss. Mitarb. PostDoc "DFG-Graduiertenkolleg Locating Media" (Univ. Siegen)

Von
DFG-Graduiertenkolleg Locating Media

Die Universität Siegen ist mit knapp 20.000 Studierenden, ca. 1.300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Technik und Verwaltung eine innovative und interdisziplinär ausgerichtete Universität. Sie bietet mit einem breiten Fächerspektrum von den Geistes- und Sozialwissenschaften über die Wirtschaftswissenschaften bis zu den Natur- und Ingenieurwissenschaften ein hervorragendes Lehr- und Forschungsumfeld mit zahlreichen inter- und transdisziplinären Forschungsprojekten. Die Universität Siegen bietet vielfältige Möglichkeiten, Beruf und Familie zu vereinbaren. Sie ist deswegen seit 2006 als familiengerechte Hochschule zertifiziert und bietet einen Dual Career Service an.

An der Universität Siegen ist im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs GRK 1769 "Locating Media" ab dem 1. April 2017 die Stelle

einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin oder eines wissenschaftlichen Mitarbeiters (PostDoc)
(Entgeltgruppe 13 TV-L)

in Vollzeit (100%-Stelle) befristet für die Dauer von drei Jahren mit der Möglichkeit der Verlängerung zu besetzen (gemäß DFG-Richtlinien). Die Beschäftigungsdauer richtet sich nach den Vorschriften des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.

Das Graduiertenkolleg „Locating Media“ wurde 2012 eingerichtet und beschäftigte sich mit der Erforschung von historischen und gegenwärtigen Medienpraktiken ‚in motion‘ und ‚in situ‘. Ziel ist die methodische Neuausrichtung der interdisziplinären Medienforschung durch orts- und situationsbezogene Analysen sowie die Entwicklung neuer Methoden für die Analyse und Gestaltung mobiler Digitalmedien. In der zweiten Förderphase werden die in Siegen erfolgreich erprobten ethnographischen Methoden um digitale und mobile Methoden erweitert, um die gesteigerte Mobilität und immer stärker verteilten Räumlichkeit von Medien- und Datenprozesse zu untersuchen.

Das DFG-Graduiertenkolleg KollegiatInnen ein internationales Umfeld für kreative und interdisziplinäre Medienforschung mit einem intensiven Betreuungs- und Veranstaltungsprogramm, Methodentraining sowie der Möglichkeit zu Feldforschungs- und Auslandsaufenthalten. Das Forschungsprogramm soll in enger Zusammenarbeit mit internationalen Kooperationspartnern und Unterstützern wie dem Digital Ethnography Research Centre in Melbourne (RMIT), der Digital Methods Initiative (University of Amsterdam), dem Centre for Interdisciplinary Methodologies (Warwick University), Centre for Science Studies und Mobilities Lab der Lancaster University sowie weiteren realisiert werden.

Nähere Informationen zum Profil finden sich unter: www.locatingmedia.uni-siegen.de

Ihre Aufgaben

Erwartet werden:
– Teilnahme und inhaltliche Mitwirkung am Veranstaltungsprogramm des Kollegs (Workshops, Internationale Tagungen, Intensivworkshops, Summer Schools)
– regelmäßige Präsentation von Zwischenergebnissen des Forschungsvorhabens innerhalb des Kollegs (Forschungskolloquium, Ringvorlesung) sowie auf deutschen und internationalen Fachtagungen.
– Mitgestaltung von Trainings, Workshops und internationalen Tagungen, u.a. in Zusammenarbeit mit internationalen Kooperationspartnern.
– Publikation des Forschungsvorhabens in einschlägigen Fachzeitschriften sowie Betreuung von Publikationen.

Es handelt sich um eine Stelle zur Förderung der eigenen wissenschaftlichen oder künstlerischen Qualifizierung (Habilitation), für die die Siegener Medienforschung mitsamt des Sonderforschungsbereichs 1187 "Medien der Kooperation" ein optimales Umfeld bietet. Hierzu wird im Rahmen der Dienstaufgaben Gelegenheit gegeben.

Ihr Profil

− Überdurchschnittliche Promotion in einer der folgenden Disziplinen: Medienwissenschaft, Ethnologie, Geographie, Geschichtswissenschaft, Informatik, Kunstwissenschaft, Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft, Linguistik, Politikwissenschaft, Soziologie oder Science and Technology Studies.
– Einschlägige wissenschaftliche Leistungen (Vorträge, Publikationen).
– Eigenes Forschungsvorhaben in einer der o.g. Disziplinen (10-seitige Skizze des Vorhabens mit Arbeitsplan) im Themenbereich des Kollegs.
– Kenntnisse in medien- oder sozialwissenschaftlichen Methoden und Interesse an Methodeninnovation.
– Bereitschaft sich an den Aktivitäten des Kollegs zu beteiligen und diese inhaltlich mitzugestalten.
– Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.

Die Universität Siegen strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an. Entsprechend qualifizierte Frauen werden um ihre Bewerbung gebeten.

Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter sind erwünscht.

Auskunft erteilt Herr Dr. Pablo Abend (Tel.: +49 271/740-2080)
E-Mail: abend@locatingmedia.uni-siegen.de
Homepage: www.uni-siegen.de/locatingmedia

Ihre Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugniskopien, ein Gutachten einer Hochschullehrerin oder eines Hochschullehrers zum geplanten Forschungsvorhaben sowie eine 10-seitige Projektskizze mit Arbeitsplan) richten Sie bitte bis zum 05.01.2017 unter Angabe der Ausschreibungskennziffer 2016/I/Locating Media/WM/264 schriftlich per Post an Herrn Dr. Pablo Abend, Universität Siegen, DFG-Graduiertenkolleg „Locating Media“, Artur-Woll-Haus, Am Eichenhang 50, 57076 Siegen.

Informationen über die Universität Siegen finden Sie auf unserer Homepage www.uni-siegen.de.

Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache