Museumsvolontariat (Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum)

Museumsvolontariat (Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum)

Arbeitgeber
Landeshauptstadt Kiel
Ort
Kiel
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.05.2017 - 01.05.2019
Bewerbungsschluss
24.03.2017
Url (PDF/Website)
Von
Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum

Im Stadt- und Schifffahrtsmuseum des Amtes für Kultur und Weiterbildung der Landeshauptstadt Kiel ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Planstelle

einer Volontärin/eines Volontärs

in Vollzeitbeschäftigung (39,0 Wochenstunden) befristet für die Dauer von zwei Jahren zu besetzen. Die Vergütung richtet sich in Anlehnung an den TVöD und beträgt die Hälfte des monatlichen Entgeltes der Entgeltgruppe 13, Stufe 1.

Das Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum ist eine wissenschaftlich geleitete Einrichtung, die regelmäßig geisteswissenschaftliche Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen als Volontärinnen und Volontäre zur weiterführenden Qualifizierung in der praktischen Museumsarbeit ausbildet. Das zweijährige Volontariat umfasst die museologische Ausbildung in den Bereichen des Sammelns, Konservierens, Dokumentierens und Vermittelns einschließlich übergeordneter konzeptioneller und organisatorischer Tätigkeitsfelder des Museumsmanagements. Das Museum bietet seinen Volontärinnen und Volontären bei erfolgreicher Ausbildung die Möglichkeit, sich mit eigenen Projekten (z.B. Ausstellungen, Publikationen) der Öffentlichkeit zu präsentieren.

Speziell ist die Mitarbeit an der anlässlich des 100-jährigen Jahrestages des Kieler Matrosenaufstandes geplanten umfangreichen Sonderausstellung „Die Stunde der Matrosen“ im Sinne einer Projektassistenz vorgesehen.

Vorausgesetzt werden:

- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Magister, wünschenswert ist eine Promotion) der Neueren bzw. Neuesten Geschichte, der Volkskunde (Europäische Ethnologie), der Kunst¬geschichte oder Museologie bzw. gleichwertige Fächer mit ausgewiesenem fachlichen Schwerpunkt in den für das Ausstellungsprojekt relevanten Themenbereichen (z.B. Geschichte, Kulturgeschichte, Alltagsgeschichte oder Militärgeschichte des Deutschen Kaiserreiches, Revolution 1918, Entstehung der Weimarer Republik u.ä.)

- Nachweis eines hohen Interesses an der Arbeit mit historischen Sachdokumenten oder Kunstwerken, gerne in Form eines einschlägigen Praktikumszeugnisses

- Nachweis hervorragender Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift (Nachweis durch Textprobe)

- Gute englische Sprachkenntnisse

- Anwenderinnen- und Anwenderkenntnisse der Office-Programme, vorzugsweise Kenntnisse in archivarischen bzw. Museumsdatenbanksystemen

- soziale Kompetenz und die Fähigkeit zur kollegialen Zusammenarbeit

- hohes Maß an Teamfähigkeit, Belastbarkeit
und Flexibilität

- Bereitschaft, gelegentlich auch abends und am Wochenende zu arbeiten

Telefonische Auskünfte erteilt Frau Dr. Tillmann, Tel. 0431/ 901-3487. Weitere Informationen zum Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum finden Sie auf der Internetseite www.kiel.de.

Wir möchten die berufliche Förderung von Frauen im Rahmen des Gleichstellungsgesetzes verwirklichen. Bewerbungen von Frauen sind daher besonders erwünscht. Menschen mit Behinderungen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Schriftliche Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen werden bis zum 24. März 2017 unter Angabe der Ausschreibungsnummer 2017-30.3.2-7966 an die Landeshauptstadt Kiel, Personal- und Organisationsamt, Postfach 1152, 24099 Kiel, erbeten.