1 x 0,65 Doktorandenstelle „Geschichte der Nachhaltigkeit(en)“ (Univ. Augsburg)

1 x 0,65 Doktorandenstelle „Geschichte der Nachhaltigkeit(en)“ (Univ. Augsburg)

Arbeitgeber
Universität Augsburg
Ort
Augsburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.05.2017 - 30.04.2020
Bewerbungsschluss
25.03.2017
Von
Wissenschaftszentrum Umwelt der Universität Augsburg

Am Wissenschaftszentrum Umwelt der Universität Augsburg wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt

ein/e Doktorand/in
(mit einer Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-L)

im Umfang von 65 v.H. der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit in einem auf drei Jahre befristeten Beschäftigungsverhältnis im Projekt „Geschichte der Nachhaltigkeit(en)“ gesucht. Das im Rahmen des Leibniz-Wettbewerbsverfahrens (SAW) bewilligte Projekt zielt darauf, Diskurse über „Nachhaltigkeit“ und entsprechende soziale Praktiken auf lokaler, nationaler und globaler Ebene seit den 1970er Jahren zu analysieren. Im Zentrum stehen Bedeutungsdimensionen, innere Spannungsfelder und Instrumentalisierungen von „Nachhaltigkeit“ und damit die Frage, welche Ordnungsmuster, Zielsetzungen und Interessen sich damit verbanden. Zum Vernetzungsprojekt des IfZ (Elke Seefried) gehören Projektverantwortliche an der Universität Augsburg (Marita Krauss/Jens Soentgen), am Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung (Christian Lotz), am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (Fritz Reusswig) und am Rachel Carson Center der LMU München (Christof Mauch).

Die Doktorandin/der Doktorand wird das Teilprojekt „Nachhaltigkeit in Unternehmen – Konzepte, Praktiken, Spannungsfelder“ erarbeiten.

Das Teilprojekt konzentriert sich auf multinationale Unternehmen der Branchen Chemie, Konsumgüter und Versicherungsunternehmen. Mit Hilfe von leitfadengestützten Interviews mit Akteuren aus Unternehmen und Verbänden sowie Archivstudien soll herausgearbeitet werden, wie insbesondere in den 1990er und 2000er Jahren Nachhaltigkeitskriterien entwickelt, kommuniziert oder inszeniert wurden, an welche Diskurse dabei angeschlossen wurde und welche inneren Spannungsfelder erkennbar wurden. Zugleich soll die Wissenschaftsgeschichte der Konzepte für sustainable development im Feld der Ecological Economics bzw. der neoklassischen Umweltökonomie aufgearbeitet werden. Dienstort ist die Universität Augsburg und die Promotion soll dort erfolgen.

Die Bereitschaft zu Dienstreisen und zur Mitarbeit in einem interdisziplinären Team setzen wir voraus. Einstellungsvoraussetzung sind ein sehr gut abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom oder Master) das eine der Aufgabenstellung entsprechenden Fokussierung erkennen lässt (insbesondere Wirtschaftsgeschichte, Wirtschaftswissenschaften, Umweltgeschichte, Umweltsozialwissenschaft, Umweltphilosophie, Umweltethik). Die Vertrautheit mit Archivarbeit und mit Methoden der qualitativen Sozialforschung (leitfadengestützte Interviews) ist unerlässlich.

Die Universität Augsburg hat sich zum Ziel gesetzt, den Anteil weiblicher Beschäftigter bei ihren Beschäftigten zu erhöhen und fordert Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.

Bewerbungen mit Lebenslauf, Zeugniskopien und der Kopie einer wissenschaftlichen Arbeit (Hausarbeit, Zulassungsarbeit, BA- oder Masterarbeit) richten Sie bitte per E-Mail (ein PDF) oder Post (bitte Kopien!, wir können Ihre Unterlagen nicht zurückschicken!) bis zum

25. März 2017

an

PD Dr. Jens Soentgen
Wissenschaftszentrum Umwelt
Universität Augsburg
Universitätsstraße 1a
86159 Augsburg
(soentgen@wzu.uni-augsburg.de; www.wzu.uni-augsburg.de)

Gerne antworte ich auf Ihre Fragen:
PD Dr. Jens Soentgen, 0821-598-3560