0,75 Projektmitarbeiter/in "Jüdisches Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus" (Berlin)

0,75 Projektmitarbeiter/in "Jüdisches Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus" (Berlin)

Arbeitgeber
Jüdisches Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus e. V.
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.05.2017 - 31.12.2017
Bewerbungsschluss
10.04.2017
Von
Levi Salomon

Das Jüdische Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus e.V. (JFDA) sucht voraussichtlich zum 01.05.2017 für das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderte Projekt „Augen auf! Rassismus und Einwanderungsfeindlichkeit entgegentreten“ eine/en Projektmitarbeiter/in.

Das Projekt „Augen auf! Rassismus und Einwanderungsfeindlichkeit entgegentreten“ sensibilisiert Jugendliche und Heranwachsende sowie Multiplikatoren für die Gefährdung des öffentlichen Friedens und der Grundrechte insbesondere von Flüchtlingen und Neueineingewanderten durch politische Bestrebungen, die sich anhand der Debatte um Flucht, Asyl und Einwanderung aggressiv gegen grundlegende Normen des freiheitlich-demokratischen Rechtsstaates wenden. Dabei entwickelt und erprobt es didaktische Konzepte und Arbeitsmaterialien für Bildungsmodule (Workshops und Multiplikatorenveranstaltungen), die insbesondere Schnittmengen zwischen traditionellen und neuen Formen des völkischen Rassismus und Antisemitismus mit kulturalistisch, islamfeindlich und xenophob motivierter Einwanderungs- und Flüchtlingsfeindlichkeit thematisieren. Grundlage dafür ist ein fortlaufendes Monitoring zu diesem Themenkomplex in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt sowie (sofern die Ressourcen dafür ausreichen) in Hamburg und Sachsen. Dessen Ergebnisse werden in Workshops und Veranstaltungen umgesetzt, bei denen Jugendliche durch die Präsentation ihrer Arbeitsergebnisse (Collagen/Plakate, die in Ausstellungen präsentiert werden) selbst zu lokalen Multiplikatoren werden.

Sie/er unterstützt die Projektleitung bei der Vorbereitung und Durchführung von Workshops und Veranstaltungen sowie bei der Beobachtung Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeiten im Kontext von Flucht, Asyl und Einwanderung. Sie/er wirkt auch bei der daraus entstehenden Entwicklung pädagogisch-didaktischen Materials mit. Darüber hinaus betätigt sie/er sich bei der Öffentlichkeitsarbeit und der Vernetzung mit anderen Organisationen und Partnern. Der oder die Projektmitarbeiter_in beschäftigt sich außerdem mit der projektbezogenen Dokumentation und den daraus entstehenden Verwaltungsaufgaben.

Tätigkeitsfeld und Aufgaben
- Monitoring zu aktuellen Erscheinungsformen von Rassismus und anderen Formen Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit sowie zu Rechtspopulismus
- Wissenschaftliche Entwicklung, Umsetzung und Aktualisierung des pädagogisch-didaktischen Materials; Bild- und Textredaktion der Foto-/ Videodokumentationen für Workshops
- Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Workshops; Vorbereitung und Durchführung der Ausstellungen an den jeweiligen Schulen, wissenschaftliche Auswertung
- Präsentation des Projekts, Öffentlichkeitsarbeit, Kontakte mit befreundeten Organisationen und Vernetzung, Fundraising, Akquise von Schulen
- Schriftliche Dokumentation, wissenschaftliche Auswertung, Evaluation

Erforderte Kenntnisse und Fähigkeiten
- Hochschulabschluss oder gleichwertige Fähigkeiten und Fachkenntnisse
- Ausgewiesene Expertise in der Erkennung und im Umgang mit allen Erscheinungsformen von Antisemitismus und anderen Formen Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit
- Erfahrung im Umgang mit Vertretern aus Politik, Presse und Wissenschaft
- Erfahrung in der wissenschaftlichen Planung und Organisation von Veranstaltungen und Workshops
- Erfahrung in Recherchetätigkeit
- Erfahrung in Fundraising
- Fundierte umfassende Kenntnisse und Erfahrung im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit
- Ausgeprägte schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeit, eigenständige Abwicklung der Korrespondenz, sicherer Umgang mit der deutschen und englischen Sprache, Verfassen publizistischer und wissenschaftlicher Werke
- Erfahrung in redaktioneller Arbeit und Lektorat
- Fundierte EDV Kenntnisse
- Ausgeprägte Eigeninitiative und Fähigkeit zu selbständigem Arbeiten, Kommunikations- und Teamfähigkeit

Die Stelle wird voraussichtlich 75% umfassen (Vergütung analog zu TVÖD 11) und ist bis 31. Dezember 2017 befristet.
Bei Einstellungen berücksichtigt das JFDA nach Möglichkeit nicht nur den Grundsatz der Geschlechtergerechtigkeit, sondern auch weitere Diversity-Kriterien.
Die Einstellung erfolgt unter Vorbehalt der Projektförderung durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Bei Eignung und Interesse bitte bis spätestens 10.04.2017 Kontakt aufnehmen mit
Jüdisches Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus e.V.
juedisches.forum@gmail.com
+49 (0)30 914 811 69