3 Wiss. Mitarb. (Postdoc) "Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien" (München/ Regensburg)

3 Wiss. Mitarb. (Postdoc) "Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien" (München/ Regensburg)

Arbeitgeber
Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien
Ort
München/Regensburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.11.2017 - 31.10.2019
Bewerbungsschluss
09.07.2017
Url (PDF/Website)
Von
Dr. Christoph Hilgert, Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien

An der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien, einer gemeinsamen Einrichtung der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Regensburg, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) aus Mitteln der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder, sind zum 01.11.2017 folgende Stellen als Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter zur Weiterqualifizierung in Vollzeit (40,1 Wochenstunden), befristet für zwei Jahre, zu besetzen:

- 1 Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Postdoc) für Sozialwissenschaftliche Osteuropastudien

- 1 Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Postdoc) für Geschichte / historische Anthropologie Südosteuropas

- 1 Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Postdoc) für Jüdische Sprachen, Literaturen und Kulturen Osteuropas

Die Vergütung erfolgt nach TV-L Entgeltgruppe 13.
Ende der Bewerbungsfrist: 9. Juli 2017.

1) Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Postdoc) für Sozialwissenschaftliche Osteuropastudien

Stellenausschreibung der Ludwig-Maximilians-Universität München

An der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien ist zum 01.11.2017 eine Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Postdoc) zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach TV-L Entgeltgruppe 13. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle (40,10 Wochenstunden). Die Stelle ist befristet auf 2 Jahre.
Ende der Bewerbungsfrist: 9. Juli 2017.

Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist eine der renommiertesten und größten Universitäten Deutschlands. Die Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien ist eine gemeinsame Einrichtung der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Regensburg. Sie wird aus Mitteln der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder gefördert und hat im Oktober 2012 ihre Tätigkeit aufgenommen.

Die Forschung der Graduiertenschule ist in drei interdisziplinären Forschungsfeldern verortet:
- Grundlagen und Formen des sozialen und politischen Wandels
- Kulturelle und sprachliche Ordnungen
- Infrastrukturen, Migrationen und Wissenstransfers.

Ein besonderes Merkmal des Forschungsprogramms ist die Untersuchung der Beziehungen zwischen Ost- und Südosteuropa und anderen Weltregionen.

Nähere Informationen siehe: www.gs-oses.de.

Aufgaben:
Die ausgeschriebene Stelle ist der Professur für Sozialwissenschaftliche Osteuropastudien zugeordnet.
Die Aufgaben der künftigen Stelleninhaber/innen umfassen die Beteiligung am wissenschaftlichen Programm der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien und eine Lehrverpflichtung im Umfang von zwei Semesterwochenstunden.

Anforderungen:
- abgeschlossenes Universitätsstudium (MA/Diplom)
- sehr gute Promotion in Politikwissenschaften, Soziologie oder Volkswirtschaftslehre
- ein Forschungsschwerpunkt zu Ost- und Südosteuropa
- ein innovatives Postdoc-Projekt
- Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit
- Fähigkeit zur Teamarbeit

Wir bieten Ihnen eine interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit mit guten Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Die Möglichkeit zur Habilitation ist gegeben. Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt. Die Bewerbung von Frauen wird begrüßt. Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung. Wir bieten eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem internationalen Arbeitsumfeld in München einer Stadt mit sehr hoher Lebensqualität. Ihr Arbeitsplatz befindet sich in zentraler Lage in München und ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.

Bitte reichen Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung (inkl. Abstract eines Forschungsprojektes von etwa 5 Seiten und einer Liste eigener Publikationen und Lehrveranstaltungen) per E-Mail in einer PDF-Datei (max. Dateigröße 5 MB) bis zum 9. Juli 2017 ein. Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung mit dem Betreff „Bewerbung Graduiertenschule“ an Dr. Caroline Fricke: caroline.fricke@lmu.de

Fachliche Anfragen zur Stelle richten Sie bitte an Prof. Dr. Alexander Libman: Alexander.Libman@soziologie.uni-muenchen.de

2) Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Postdoc) für Geschichte / historische Anthropologie Südosteuropas

Stellenausschreibung der Universität Regensburg - Nummer 17.121

Die Universität Regensburg ist mit ihren über 21.000 Studierenden eine innovative und interdisziplinär ausgerichtete Campus-Universität mit vielseitigen Forschungsaktivitäten und einem breiten Studienangebot für junge Menschen aus dem In- und Ausland. An der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien, einer gemeinsamen Einrichtung mit der Ludwig-Maximilians-Universität München und gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) aus Mitteln der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder, ist zum 1. November 2017 eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsfeld „Geschichte / historische Anthropologie Südosteuropas“ zur Weiterqualifizierung in Vollzeit (40,1 Wochenstunden), befristet für zwei Jahre zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach TV-L Entgeltgruppe 13.

Die Forschung der Graduiertenschule ist in drei interdisziplinären Forschungsfeldern verortet:
- Grundlagen und Formen des sozialen und politischen Wandels
- Kulturelle und sprachliche Ordnungen
- Infrastrukturen, Migrationen und Wissenstransfers.

Ein besonderes Merkmal des Forschungsprogramms ist die Untersuchung der Beziehungen zwischen Ost- und Südosteuropa und anderen Weltregionen.

Nähere Informationen siehe: www.gs-oses.de.

Ihre Aufgaben:
- Beteiligung am wissenschaftlichen Programm der Graduiertenschule Ost- und Südosteuropastudien
- enge Zusammenarbeit mit den Professoren der Südosteuropäischen Geschichte und der Sozialanthropologie innerhalb der Graduiertenschule
- Durchführung eines eigenen Forschungsvorhabens
- Tätigkeit in der Lehre

Unsere Anforderungen:
- ein erfolgreich abgeschlossenes Universitätsstudium (Master, Diplom, Staatsexamen oder vergleichbar) sowie eine erfolgreich abgeschlossene, sehr gute Promotion in Geschichte oder historischer Anthropologie
- ein innovatives Postdoc-Projekt
- Erfahrung in der Lehre
- Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit
- Fähigkeit zur Teamarbeit
- ausreichende Deutschkenntnisse
- Kenntnisse wenigstens einer südosteuropäischen Sprache

Wir bieten Ihnen:
- eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem internationalen Arbeitsumfeld in Regensburg, einer Stadt mit sehr hoher Lebensqualität
- die Möglichkeit zur Weiterqualifikation (Habilitation).

Die Universität Regensburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Die Universität Regensburg setzt sich besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein (nähere Informationen unter http://www.uni-regensburg.de/chancengleichheit). Bei im Wesentlichen gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber bevorzugt eingestellt. Bitte weisen Sie auf eine vorliegende Schwerbehinderung ggf. bereits in der Bewerbung hin.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Sprecher der Graduiertenschule an der Universität Regensburg Herrn Prof. Dr. Ulf Brunnbauer, Telefon 0941 943-5475, E-Mail: ulf.brunnbauer@ur.de

Wir freuen uns auf Ihre ausführliche Bewerbung mit Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen, Abstract eines Forschungsprojektes (max. 5 Seiten) und Liste eigener Publikationen und Lehrveranstaltungen, die Sie bitte bis zum 9. Juli 2017 per E-Mail (als eine PDF-Datei, maximal 5 MB) an die Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien, Geschäftsstelle an der Universität Regensburg, z. Hd. Frau Dr. Heidrun Hamersky, E-Mail: heidrun.hamersky@ur.de (Kennwort: Graduiertenschule – Bewerbung Postdoc) senden.

3) Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Postdoc) für Jüdische Sprachen, Literaturen und Kulturen Osteuropas

Stellenausschreibung der Universität Regensburg - Nummer 17.122

Die Universität Regensburg ist mit ihren über 21.000 Studierenden eine innovative und interdisziplinär ausgerichtete Campus-Universität mit vielseitigen Forschungsaktivitäten und einem breiten Studienangebot für junge Menschen aus dem In- und Ausland. An der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien, einer gemeinsamen Einrichtung mit der Ludwig-Maximilians-Universität München und gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) aus Mitteln der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder, ist zum 1. November 2017 eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsfeld „Jüdische Sprachen, Literaturen und Kulturen Osteuropas“ zur Weiterqualifizierung in Vollzeit (40,1 Wochenstunden), befristet für zwei Jahre zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach TV-L Entgeltgruppe 13.

Die Forschung der Graduiertenschule ist in drei interdisziplinären Forschungsfeldern verortet:
- Grundlagen und Formen des sozialen und politischen Wandels
- Kulturelle und sprachliche Ordnungen
- Infrastrukturen, Migrationen und Wissenstransfers.

Ein besonderes Merkmal des Forschungsprogramms ist die Untersuchung der Beziehungen zwischen Ost- und Südosteuropa und anderen Weltregionen.

Nähere Informationen siehe: www.gs-oses.de.

Ihre Aufgaben:
- Beteiligung am wissenschaftlichen Programm der Graduiertenschule Ost- und Südosteuropastudien
- enge Zusammenarbeit mit den Professoren der Slavisch-Jüdischen Studien und Slavistik innerhalb der Graduiertenschule
- Durchführung eines eigenen Forschungsvorhabens
- Tätigkeit in der Lehre

Unsere Anforderungen:
- ein erfolgreich abgeschlossenes Universitätsstudium (Master, Diplom, Staatsexamen oder vergleichbar) sowie eine erfolgreich abgeschlossene, sehr gute Promotion in Jüdischen Studien oder Slavistik
- ein innovatives Postdoc-Projekt
- Erfahrung in der Lehre
- Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit
- Fähigkeit zur Teamarbeit
- ausreichende Deutschkenntnisse

Wir bieten Ihnen:
- eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem internationalen Arbeitsumfeld in Regensburg, einer Stadt mit sehr hoher Lebensqualität
- die Möglichkeit zur Weiterqualifikation (Habilitation).

Die Universität Regensburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Die Universität Regensburg setzt sich besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein (nähere Informationen unter http://www.uni-regensburg.de/chancengleichheit). Bei im Wesentlichen gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber bevorzugt eingestellt. Bitte weisen Sie auf eine vorliegende Schwerbehinderung ggf. bereits in der Bewerbung hin.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Sprecher der Graduiertenschule an der Universität Regensburg Herrn Prof. Dr. Ulf Brunnbauer, Telefon 0941 943-5475, E-Mail: ulf.brunnbauer@ur.de

Wir freuen uns auf Ihre ausführliche Bewerbung mit Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen, Abstract eines Forschungsprojektes (max. 5 Seiten) und Liste eigener Publikationen und Lehrveranstaltungen, die Sie bitte bis zum 9. Juli 2017 per E-Mail (als eine PDF-Datei, maximal 5 MB) an die Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien, Geschäftsstelle an der Universität Regensburg, z. Hd. Frau Dr. Heidrun Hamersky, E-Mail: heidrun.hamersky@ur.de (Kennwort: Graduiertenschule – Bewerbung Postdoc) senden.