W2-Professur für Urban Archaeology (CAU Kiel)

W2-Professur für Urban Archaeology (CAU Kiel)

Arbeitgeber
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Ort
Kiel
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.01.2018 -
Bewerbungsschluss
15.10.2017
Von
Pagel / Sekretariat Klass. Arch.

Die Christian-Albrechts-Universität will mehr qualifizierte Frauen für Professuren gewinnen.

Am Institut für Klassische Altertumskunde der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
W2-Professur für Urban Archaeology (100 %, unbefristet)
zu besetzen.

Die Stelleninhaberin/Der Stelleninhaber soll einen ausgewiesenen Forschungsschwerpunkt im Bereich Urban Archaeology der Kulturen der klassischen Antike (Griechenland/Rom) besitzen, der über einen entsprechenden Schwerpunkt einer Qualifikationsarbeit nachzuweisen ist. Erwünscht ist eine Expertise in möglichst vielen der folgenden Bereiche:

- Methode und Theorie der archäologischen Stadtforschung
- komparative Stadtforschung (regional und diachron)
- archäologische Erforschung antiker Städte (Feldforschung)
- die Erforschung antiker Stadtarchitektur (Bauforschung)

Untersuchungen zum Verhältnis von Umwelt und sozialem Raum in Städten und ihrem Umfeld sind dabei zentral. Es wird erwartet, dass die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber bei der Vernetzung der an der CAU vorhandenen Stadtforschungsprojekte eine zentrale Rolle spielt und sich entsprechend in den Forschungsschwerpunkt „Gesellschaft, Kultur, Umwelt im Wandel“ der Christian-Albrechts-Universität, insbesondere in die Johanna-Mestorf-Akademie, den Sonderforschungsbereich TransformationsDimensionen und die Graduiertenschule Human Development in Landscapes einbringt. Zum Anforderungsprofil gehört weiterhin die Durchführung von wissenschaftlichen Tagungen. In der Lehre trägt die künftige Stelleninhaberin/der künftige Stelleninhaber dazu bei, den Schwerpunkt Urban Archaeology in international sichtbaren Lehrprogrammen zu vernetzen. Die Bereitschaft zur Mitarbeit im interdisziplinären Feld von Geistes-, Natur- und Lebenswissenschaften an der CAU Kiel wird vorausgesetzt. Die Bereitschaft zur Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung wird erwartet.

Einstellungsvoraussetzungen sind eine facheinschlägige qualifizierte Promotion im Fach Klassische Archäologie.

Erforderlich ist der Nachweis zusätzlicher wissenschaftlicher Leistungen im Rahmen einer Juniorprofessur, durch eine Habilitation im Fach Klassische Archäologie oder durch andere habilitationsäquivalente Leistungen. Darzulegen sind weiterhin eine ausgeprägte, international sichtbare Publikationstätigkeit zu verschiedenen Aspekten der urbanen Archäologie sowie Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln. Erwünscht sind Erfahrungen in der Mitarbeit in Verbundprojekten, internationale Erfahrungen in Forschung und/oder Lehre sind von Vorteil.

Voraussetzung ist die Beherrschung der Sprachen Deutsch und/oder Englisch. Die Bereitschaft zum Erlernen der deutschen Sprache wird erwartet.

Auf die Einstellungsvoraussetzungen des § 61 und eine mögliche Befristung nach § 63 Abs. 1 des Hochschulgesetzes des Landes Schleswig-Holstein wird hingewiesen. Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage http://www.berufungen.uni-kiel.de.

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist bestrebt, den Anteil der Wissenschaftlerinnen in Forschung und Lehre zu erhöhen und fordert deshalb entsprechend qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.

Die Hochschule setzt sich für die Beschäftigung schwer behinderter Menschen ein. Daher werden schwer behinderte Bewerberinnen und Bewerber bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben. Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.

Bewerbungen auf Deutsch oder Englisch mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Kopien akademischer Zeugnisse, Schriftenverzeichnis, PDF-Kopien der drei wichtigsten Publikationen, auch unveröffentlichte Habilitationsschrift oder abgeschlossenes Buchmanuskript, Aufstellung der eingeworbenen Drittmittel der letzten fünf Jahre, Angaben zu bisheriger Lehrtätigkeit und über derzeitige und geplante Forschungsvorhaben) sind unter Angabe der Privat- und Dienstadresse mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse bis zum 15. Oktober 2017 zu richten an den Dekan der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 24098 Kiel. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung in elektronischer Form (eine PDF-Datei) an: bewerbungen@philfak.uni-kiel.de

Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache