0,5 Wiss. Mitarb. "Ein Blick zurück auf die Digitalisierung der Arbeitswelt - Der Beitrag der Arbeitnehmer in der Metall- und Elektroindustrie zu ihrer Gestaltung" (Univ. Frankfurt am Main)

0,5 Wiss. Mitarb. "Ein Blick zurück auf die Digitalisierung der Arbeitswelt - Der Beitrag der Arbeitnehmer in der Metall- und Elektroindustrie zu ihrer Gestaltung" (Univ. Frankfurt am Main)

Arbeitgeber
Goethe-Universität Frankfurt
Ort
Frankfurt am Main
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.03.2018 - 28.02.2019
Bewerbungsschluss
06.02.2018
Url (PDF/Website)
Von
Apl. Prof. Dr. Ralf Roth

Am Historischen Seminar, Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaften, der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist im Rahmen des Forschungsprojekts: „Ein Blick zurück auf die Digitalisierung der Arbeitswelt - Der Beitrag der Arbeitnehmer in der Metall- und Elektroindustrie zu ihrer Gestaltung“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines

Wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters
(E 13 TV-G-U, halbtags)

für die Dauer von 12 Monaten zu besetzen.

Aufgabenbereich: Die/der wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiter soll im Rahmen des Projektthemas und in Abstimmung mit der Projektleitung einen eigenständigen Forschungsbeitrag leisten. Zudem soll sie/er bei der Archiv- und Literaturrecherche, der konzeptionelle Feinarbeit unterstützend tätig sein und die Organisation sowie Verwaltung des Projekts betreuen. Dazu kommt die Unterstützung der Projektleitung bei Vorbereitung und Durchführung von Zeitzeugeninterviews.

Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Magister-, Master- oder Diplomstudium) sowie Organisationsfähigkeit, Selbstständigkeit und Zuverlässigkeit. Von Vorteil sind Erfahrungen in der Recherche und Sichtung von Archivbeständen, der Organisation von Projekten und Kenntnisse im Bereich Interviewführung.

Interessent/innen werden gebeten, ihr Bewerbungsschreiben und einen kurzen tabellarischen Lebenslauf in elektronischer Form bis spätestens zum 06.02.2018 an: Apl. Prof. Dr. Ralf Roth (ra.roth@em.uni-frankfurt.de) zu senden.