2 Doktoranden-, 2 Postdocstellen DFG-Projekt "Das moderne Indien in deutschen Archiven" (HU Berlin / ZMO Berlin / Univ. Göttingen)

2 Doktoranden-, 2 Postdocstellen DFG-Projekt "Das moderne Indien in deutschen Archiven" (HU Berlin / ZMO Berlin / Univ. Göttingen)

Arbeitgeber
Humboldt-Universität zu Berlin; Leibniz-Zentrum Moderner Orient Berlin; Georg-August-Universität Göttingen
Ort
Berlin; Göttingen
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.11.2018 - 31.10.2020
Bewerbungsschluss
30.04.2018
Url (PDF/Website)
Von
Michael Mann; Heike Liebau; Ravi Ahuja

1.) WissenschaftlicherMitarbeiter(m/w/d) mit vorauss. Vollzeit - E 13 TV-L HU (Drittmittelfinanzierung befristet bis 31.10.2020)
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - Institut für Asien- und Afrikawissenschaften

Aufgabengebiet
- Wiss. Dienstleistungen in der Forschung im Rahmen des Projektes „Das moderne Indien in deutschen Archiven (MIDA)“, insb. Mitwirkung am Aufbau der Datenbank hinsichtlich politikgeschichtlicher Komponenten
- Durchführung eines eigenen politikgeschichtlichen Forschungsprojektes unter überwiegender Nutzung von Materialien zum modernen Indien aus deutschen Archiven.

Anforderungen
- Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium und Promotion im Fach Geschichte, Südasienwissenschaften oder in benachbarten Fächern (mit mögl. überdurchschnittlichem Ergebnis)
- ein Forschungsschwerpunkt in der politischen Geschichte Südasiens (zeitlicher Schwerpunkt 18. und/oder 19. Jahrhundert erwünscht);
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse und Kenntnisse in einer südasiatischen Landessprache.

Bewerbungan
Bewerbungen (einschl. Motivationsschreiben, einer ca. 10-seitigen Projektskizze zu beabsichtigten eigenen Forschungen) sind unter Angabe der Kennziffer:DR/027/18 an die Humboldt-Universität zu Berlin, Kultur-, Sozial-und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften, Prof. Mann (Sitz: Invalidenstr. 118), Unter den Linden 6, 10099 Berlin oder per E-Mail an (michael.mann@asa.hu-berlin.de) zu richten.
Zur Sicherung der Gleichstellung sind Bewerbungen qualifizierter Frauen besonders willkommen. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht.
Da wir Ihre Unterlagen nicht zurücksenden, bitte wir Sie, Ihre Bewerbungen nur Kopien beizulegen.
Für Rückfragen steht Ihnen Prof. Dr. Michael Mann (michael.mann@asa.hu-berlin.de) zur Verfügung.

The Department of South Asian Studies at the Institute of Asian and African Studies, Humboldt University of Berlin, is seeking to employ a PostdoctoralResearchAssistant(f, m, x) for its long-term project ″Modern India in German Archives″ (MIDA) starting from November 1, 2018.

Yourtaskswillinclude:
- Supporting our team in entering contents into the database ″Modern India in German Archives″ (MIDA) with a focus on political history (1/3rd of your working time)
- implementation of a research project on political history predominantly based on research materials generated by MIDA (2/3rd of your working time). A one-year extension of this contract after positive evaluation is possible. The renumeration is in accordance to 13 TV-L/TVöD of the German renumeration table of public service employees.

Therequirements:
- include a particularly well-qualified PhD in the fields of history, South Asian Studies or related areas
- a research focus on the political history of South Asia
- comprehensive knowledge of German, English and a South Asian language. A focus on the 18th and/or 19th century is desirable.

Pleasesubmitthefollowingapplicationdocuments:
A letter of motivation, academic CV, higher education qualifications/college degrees, an outline of the project the applicant intends to implement in the framework of MIDA (around 10 pp.). Please send your application indicating the referencenumber: DR/027/18 to Humboldt-Universität zu Berlin, Prof. Dr. Michael Mann, Department of South Asian Studies, Institute of Asian and African Studies, Invalidenstraße 118, 10115 Berlin or via email to (michael.mann@asa.hu-berlin.de).

To ensure gender equality, applications of qualified female academics are invited. Disabled persons with equal qualifications will be favoured. Applications of persons with a background of migration are encouraged.
Please do not include/attach any original documents since we are not returning your application documents.
For questions pls. contact Prof. Dr. Michael Mann via (michael.mann@asa.hu-berlin.de).

2.) Am Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Berlin (ZMO) ist im Rahmen des DFG-geförderten Langfristvorhabens „Das moderne Indien in deutschen Archiven“ zum 01.11.2018 die Stelle: WissenschaftlicherMitarbeiter/Doktorand (m/w/d) mit 65 v.H. der durchschnittlichen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (zzt. 25,35 Stunden/Woche) befristet für die Dauer von zwei Jahren zu besetzen. Eine Vertragsverlängerung um ein weiteres Jahr ist bei positiver Evaluierung möglich. Die Entgeltzahlung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TVöD.

Aufgaben:
- Mitwirkung am Aufbau der Datenbank „Das Moderne Indien in deutschen Archiven“, insbesondere an deren politikgeschichtlicher Komponente
- Durchführung eines eigenen Promotionsprojektes mit politikgeschichtlichem Schwerpunkt unter überwiegender Nutzung von Materialien zum modernen Indien aus deutschen Archiven

IhrProfil:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium/Masterabschluss im Fach Geschichte, in den Südasienwissenschaften oder benachbarten Fächern
- Promotionsthema zur politischen Geschichte Südasiens (vorzugsweise mit Schwerpunkt auf dem 18. bzw. 19. Jahrhundert)
- fortgeschrittene Sprachkenntnisse in Deutsch, Englisch und einer südasiatischen Sprache
Die Stelle soll der Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses dienen und bietet die Möglichkeit zur Promotion.

FolgendeBewerbungsunterlagenwerdenerwartet:
Motivationsschreiben, wiss. Lebenslauf, Hochschulzeugnisse, eine ca. 10-seitige Skizze des Promotionsprojektes, das der/die Bewerber/in im Rahmen des Langfristprogramms „Das Moderne Indien in deutschen Archiven“ zu realisieren beabsichtigt.
Bewerbungen werden bis zum 30. April 2018, gern auch in elektronischer Form, erbeten an Dr. Heike Liebau (Heike.Liebau@zmo.de), oder an das Sekretariat, Dr. Silke Nagel (zmo@zmo.de).
Das ZMO strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Reichen Sie bitte die Bewerbungsunterlagen nur in Kopie ein. Die Unterlagen werden nach einer Aufbewahrungsfrist von fünf Monaten nach Abschluss des Verfahrens vernichtet. Eine Rücksendung erfolgt nur, wenn ein ausreichend frankierter und adressierter Rückumschlag beigefügt ist.
Für Rückfragen steht Ihnen Dr. Heike Liebau (Heike.Liebau@zmo.de) zur Verfügung.

Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Berlin (ZMO) is seeking to employ a
ResearchAssistant/Doctoral Candidate (m/f/x) for its long-term project Modern India in German Archives (MIDA) starting from November 1, 2018. The position is temporary (2 yrs) with 65% of the average standard weekly working hours (currently 25,35 hrs/week).
A one-year extension of this contract after positive evaluation is possible. The renumeration is in accordance to 13 TVöD of the German renumeration table of public service employees.

Yourtaskswillinclude:
- Supporting our team in entering contents into the database ″Modern India in German Archives ″ (MIDA) with a special focus on political history
- Implementation of your own research project on political history predominantly based on research materials generated by MIDA

Yourprofile:
- Successfully completed university degree/MA degree in the field of history, South Asian Studies or related areas
- A research focus on the political history of South Asia (preferably with a focus on the 18th or 19th centuries)
- Comprehensive knowledge of German, English and one South Asian language
The position intends to further qualify young academics and enables them to require a PhD.

Pleasesubmitthefollowingapplicationdocuments:
A letter of motivation, academic CV, higher education qualifications/college degrees, an outline of the project the applicant intends to implement in the framework of MIDA (around 10 pp.).
Pls. apply to Dr. Heike Liebau (Heike.Liebau@zmo.de) or address your application to the secretariat, Dr. Silke Nagel (zmo@zmo.de) until April, 30, 2018. Email applications are well received.

The ZMO gives preferential consideration to women in areas in which they are underrepresented and therefore encourages qualified women to apply. Disabled persons with equal qualifications will be favoured.
Please do not include/attach any original documents. Your documents will be shredded after a retention period of five months following the completion of the procedure. They will be returned only if your application includes an addressed return envelope (postage paid).
For questions pls. contact Dr. Heike Liebau via (Heike.Liebau@zmo.de).

3.) Am Centre for Modern Indian Studies der Georg-August-Universität Göttingen ist im Rahmen des DFG-geförderten Langfristvorhabens „Das moderne Indien in deutschen Archiven“ zum 01.11.2018 die Stelle: WissenschaftlicherMitarbeiter(Postdoc)(m/w/d) mit der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (zzt. 39,8 Stunden/Woche) befristet für die Dauer von zwei Jahren zu besetzen. Eine Vertragsverlängerung um ein weiteres Jahr ist bei positiver Evaluierung möglich. Die Entgeltzahlung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L.

IhreAufgaben:
- Mitwirkung am Aufbau der Datenbank „Das Moderne Indien in deutschen Archiven“, insbesondere an deren wirtschafts- und sozialgeschichtlicher Komponente
- Durchführung eines eigenen wirtschafts- oder sozialgeschichtlichen Forschungsprojektes unter überwiegender Nutzung von Materialien zum modernen Indien aus deutschen Archiven

IhrProfil:
- besonders qualifizierte Promotion im Fach Geschichte, in den Südasienwissenschaften oder benachbarten Fächern
- Forschungsschwerpunkt in der Wirtschafts- oder Sozialgeschichte Südasiens
- fortgeschrittene Sprachkenntnisse in Deutsch, Englisch und einer südasiatischen Sprache
Die Stelle soll der Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses dienen und bietet die Möglichkeit zur Habilitation.

FolgendeBewerbungsunterlagenwerdenerwartet:
Motivationsschreiben, wiss. Lebenslauf, Hochschulzeugnisse, eine ca. 10-seitige Skizze des Projektes, das der/die Bewerber/in im Rahmen des Langfristprogramms „Das Moderne Indien in deutschen Archiven“ zu realisieren beabsichtigt.
Bewerbungen werden bis zum 30. April 2018, gern auch in elektronischer Form, erbeten an Georg-August-Universität Göttingen, Centre for Modern Indian Studies, Waldweg 26, 37073 Göttingen, E-Mail: (rahuja1@gwdg.de).
Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Die Universität hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter erhalten bei gleicher Qualifikation den Vorzug.
Für Rückfragen steht Ihnen Prof. Dr. Ravi Ahuja (rahuja1@gwdg.de) zur Verfügung.

The Centre for Modern Indian Studies of Georg-August-Universität Göttingen is seeking to employ a PostdoctoralResearchAssistant(f/m/x) for its long-term project ″Modern India in German Archives″ (MIDA) starting from November 1, 2018. The postdoc position is temporary (2 yrs) with average standard weekly working hours of currently 39,8 hrs/week. The renumeration is in accordance to 13 TVöD of the German renumeration table of public service employees.

Yourtaskswillinclude:
- Supporting our team in entering contents into the database ″Modern India in German Archives ″ (MIDA) with a special focus on political history
- Implementation of your own research project on political history predominantly based on research materials generated by MIDA

Yourprofile:
- You are holding a particularly well-qualified PhD in the fields of history, South Asian Studies or related areas.
- Your research focus is on the political history of South Asia (preferably with a focus on the 18th and/or 19th centuries)
- You have a comprehensive knowledge of German, English and one South Asian language
The position intends to further qualify young academics and enables them to require a postdoctoral qualification (habilitation).

Pleasesubmitthefollowingapplicationdocuments:
A letter of motivation, academic CV, higher education qualifications/college degrees, an outline of the project the applicant intends to implement in the framework of MIDA (around 10 pp.).
Pls. apply to Georg-August-Universität Göttingen, Centre for Modern Indian Studies, Waldweg 26, 37073 Göttingen, email: (rahuja1@gwdg.de) until April, 30, 2018. Email applications are well received.
The Universität Göttingen gives preferential consideration to women in areas in which they are underrepresented and therefore encourages qualified women to apply. The university sees itself as a family-friendly tertiary institution and promotes the reconciliation of academic work and family. The university aims at employing more disabled persons. Disabled persons with equal qualifications will be favoured.
For questions pls. contact Prof. Dr. Ravi Ahuja (rahuja1@gwdg.de).

4) Am Centre for Modern Indian Studies der Georg-August-Universität Göttingen ist im Rahmen des DFG-geförderten Langfristvorhabens „Das moderne Indien in deutschen Archiven“ zum 01.11.2018 die Stelle: WissenschaftlicherMitarbeiter(Postdoc)(m/w/d)fürDoktorandinnen/Doktoranden mit 66 v.H. der durchschnittlichen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (zzt. 26,5 Stunden/Woche) befristet für die Dauer von zwei Jahren zu besetzen. Eine Vertragsverlängerung um ein weiteres Jahr ist bei positiver Evaluierung möglich. Die Entgeltzahlung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L.

IhreAufgaben:
- Mitwirkung am Aufbau der Datenbank „Das Moderne Indien in deutschen Archiven“, insbesondere an deren wirtschafts- und sozialgeschichtlicher Komponente
- Durchführung eines eigenen wirtschafts- oder sozialgeschichtlichen Promotionsprojektes unter überwiegender Nutzung von Materialien zum modernen Indien aus deutschen Archiven

IhrProfil:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium/Masterabschluss im Fach Geschichte, in den Südasienwissenschaften oder benachbarten Fächern
- Promotionsthema zur Wirtschafts- oder Sozialgeschichte Südasiens
- fortgeschrittene Sprachkenntnisse in Deutsch, Englisch und einer südasiatischen Sprache
Die Stelle soll der Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses dienen und bietet die Möglichkeit zur Promotion.

FolgendeBewerbungsunterlagenwerdenerwartet:
Motivationsschreiben, wiss. Lebenslauf, Hochschulzeugnisse, eine ca. 10-seitige Skizze des Promotionsprojektes, das der/die Bewerber/in im Rahmen des Langfristprogramms „Das Moderne Indien in deutschen Archiven“ zu realisieren beabsichtigt. Bewerbungen werden bis zum 30. April 2018, gern auch in elektronischer Form, erbeten an Georg-August-Universität Göttingen, Centre for Modern Indian Studies, Waldweg 26, 37073 Göttingen, E-Mail: (rahuja1@gwdg.de)

Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Die Universität hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter erhalten bei gleicher Qualifikation den Vorzug.
Für Rückfragen steht Ihnen Prof. Dr. Ravi Ahuja (rahuja1@gwdg.de) zur Verfügung.

The Centre for Modern Indian Studies of Georg-August-Universität Göttingen is seeking to employ a ResearchAssistant/DoctoralCandidate(f/m/x) for its long-term project ″Modern India in German Archives″ (MIDA) starting from November 1, 2018. The PhD position is temporary (2 yrs) with 66% of the average standard weekly working hours (currently 26,5 hrs/week). The renumeration is in accordance to 13 TVöD of the German renumeration table of public service employees.

Yourtaskswillinclude:
- Supporting our team in entering contents into the database ″Modern India in German Archives ″ (MIDA) with a special focus on political history
- Implementation of your own research project on political history predominantly based on research materials generated by MIDA
Yourprofile:
- Successfully completed university degree/MA degree in the field of History, South Asian Studies or related areas
- A research focus on the political history of South Asia (preferably with a focus on the 18th or 19th centuries)
- Comprehensive knowledge of German, English and one South Asian language
The position intends to further qualify young academics and enables them to require a PhD.

Pleasesubmitthefollowingapplicationdocuments:
A letter of motivation, academic CV, higher education qualifications/college degrees, an outline of the project the applicant intends to implement in the framework of MIDA (around 10 pp.).
Pls. apply to Georg-August-Universität Göttingen, Centre for Modern Indian Studies, Waldweg 26, 37073 Göttingen, email: (rahuja1@gwdg.de) until April, 30, 2018. Email applications are well received.

The Universität Göttingen gives preferential consideration to women in areas in which they are underrepresented and therefore encourages qualified women to apply. The university sees itself as a family-friendly tertiary institution and promotes the reconciliation of academic work and family. The university aims at employing more disabled persons. Disabled persons with equal qualifications will be favoured.
For questions pls. contact Prof. Dr. Ravi Ahuja (rahuja1@gwdg.de).