1 Wiss. Mitarb. (Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel)

1 Wiss. Mitarb. (Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel)

Arbeitgeber
Stiftung niedersächsische Gedenkstätten
Ort
Braunschweig und Wolfenbüttel
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.07.2018 - 30.06.2020
Bewerbungsschluss
31.05.2018
Url (PDF/Website)
Von
Stiftung niedersächsische Gedenkstätten

In der Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel ist zum 1. Juli 2018 eine Stelle als

Wissenschaftliche_r Mitarbeiter_in
(Kennziffer: SnG 2018-5)

unter dem Vorbehalt der Bewilligung der Projektmittel für die Dauer von zwei Jahren mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 39,8 h Wochenstunden zu besetzen. Die Stelle kann ggf. auch in zwei Teilzeitstellen mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von jeweils 19,9 Wochenstunden geteilt werden.
Dienstorte sind Braunschweig und Wolfenbüttel. Die Stelle wird nach Entgeltgruppe 13 TV-L vergütet.

Die Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel wird derzeit mit Mitteln des Landes Niedersachsen und des Bundes grundlegend neugestaltet. 2019 soll ein Museumsneubau mit einer neuen Dauerausstellung zur Geschichte des Strafgefängnisses und der Hinrichtungsstätte Wolfenbüttel im Nationalsozialismus sowie u.a. zu Kontinuitäten von NS-Gesetzen, Tatbeteiligte und Verfolgtengruppen in der (frühen) Bundesrepublik eröffnet werden.
Ergänzend dazu soll bis 2020 das von der Stiftung Braunschweiger Kulturbesitz, der Braunschweigischen Stiftung sowie der Stiftung Zukunftsfonds Asse drittmittelgeförderte Projekt „outSITE Wolfenbüttel. Das Strafgefängnis Wolfenbüttel und sein Netzwerk im Land Braunschweig“ realisiert werden.

Das Projekt „outSITE Wolfenbüttel“
Das Strafgefängnis Wolfenbüttel war das zentrale Gefängnis des Freistaates Braunschweig. Am Beispiel dieses Gefängnisses und der zugehörigen Haftorte in Braunschweig, Helmstedt und Goslar, der Hinrichtungsstätten in Wolfenbüttel und in Braunschweig-Buchhorst, der Beerdigungsorte sowie der vielen Arbeitsaußenorte soll die Vernetzung im Land Braunschweig erkennbar werden.
Dazu sollen – aufbauend auf einer einjährigen Forschungsphase – die historischen Orte durch ein analoges Besucherleitsystem und mittels einer datenbankgestützten interaktive Medieninstallation im neuen Dokumentationszentrum der Gedenkstätte sichtbar gemacht werden. Zudem sollen eine Publikation erstellt und die Außenorte in die gegenwartsbezogene Bildungsarbeit der Gedenkstätte einbezogen werden.

Ihre Aufgaben umfassen insbesondere:
- Eigenständige weitere Erforschung und qualitative Analyse der Außen-, Haft- und Beerdigungsorte mit Bezug zum Strafgefängnis Wolfenbüttel in der Zeit des Nationalsozialismus in Zusammenarbeit mit dem Team der Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel:
- Konzeption und inhaltliche Betreuung eines haptischen Besucherleitsystems
- Konzeption und inhaltliche Erstellung einer datenbankgestützten interaktiven Medienwand
- Konzeption und Erstellung von Publikationen
- Konzeption und Realisierung eines Bildungskonzeptes und von begleitenden Bildungsmaterialien
- Zusammenarbeit mit Gestaltern und engagierten Bürger_innen

Das erwarten wir von Ihnen:
Voraussetzung sind ein mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossenes Studium (mind. M.A. oder Master bzw. vergleichbar) der Neueren Geschichte oder einer vergleichbaren Disziplin mit zeithistorischem Schwerpunkt. Der
Nachweis wissenschaftlicher Tätigkeiten ist ausdrücklich erwünscht. Ferner werden Erfahrungen in der Archivarbeit, bei der Entwicklung von Nutzeroberflächen und Datenbankstrukturen für eine mediale Informationsebene oder bei redaktionellen Tätigkeiten und in der Bildungs- und Vermittlungsarbeit erwartet. Tätigkeitsrelevante EDV-Kompetenzen werden vorausgesetzt. Ferner sind Teamfähigkeit, Flexibilität, hohe Belastbarkeit sowie Organisationsstärke notwendig.

Die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten setzt sich für die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern ein und begrüßt insoweit ausdrücklich die Bewerbung von Männern.
Schwerbehinderte Bewerber_innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Für Auskünfte wenden Sie sich bitte an Simona Häring, Simona.Haering@stiftung-ng.de; Tel.: 05331-807-341, Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel, Ziegenmarkt 10, 38300 Wolfenbüttel.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann würden wir Sie gerne kennenlernen.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis zum 31. Mai 2018 (Poststempel oder elektronischer Eingang) unter Angabe der Kennziffer an: Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, z. Hd. Susanne Heincke, Im Güldenen Winkel 8, 29223 Celle oder per E-Mail an: personal@stiftung-ng.de.