Doktorandenstelle "Music and Human Rights" (FU Berlin)

Doktorandenstelle "Music and Human Rights" (FU Berlin)

Arbeitgeber
FU Berlin
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.11.2018 - 31.10.2021
Bewerbungsschluss
01.06.2018
Von
DFG-Projekt

Die Freie Universität schreibt eine Doktorandenstelle (TV-L FU 13 65%) zur Entwicklung einer Dissertation im Bereich der Geschichte von Musik und Menschenrechten in den Vereinigten Staaten seit 1945 aus. Laufzeit: 1. November 2018 bis 31. Oktober 2021.

Selbstdarstellung:
Das Projekt “The Quest for Harmony: Classical Music, Emotion, and the Discourse on Human Rights in the United States since World War II” untersucht die politische Wirkungsmacht klassischer Musik in Diskursen zu Humanität, Menschenrechten und Moral anhand von Solisten, Symphonieorchestern, ihren Komponisten, Dirigenten und Musikern in den USA. Das Projekt fragt, ob und wie klassische Musik als Träger von Emotion und politischer Inhalte seit den 1940er Jahren fungierte und welche Rolle hierbei amerikanischer Cultural Diplomacy zuzuschreiben ist. Die Langzeitstudie setzt Mitte der 1940er Jahre an und reicht bis unmittelbar in die Gegenwart. Das Vorhaben sucht bewusst die gängige Periodisierung des Kalten Krieges zu entgrenzen und somit Brüche und (Dis)Kontinuitäten U.S.-amerikanischer Cultural Diplomacy nach dessen Ende bis in die 2000er Jahre in den Blick zu nehmen. Somit sollen auch die Ereignisse von 9/11 und deren Einfluss auf U.S.-amerikanische Kulturpolitik in die Studie einbezogen werden. Insgesamt beabsichtigt das Forschungsvorhaben, neue Erkenntnisse über informelle, weniger sichtbare und bisher kaum untersuchte Praktiken, Beziehungen und Einflüsse in der Debatte um Musik und Menschenrechte hervorzubringen und dabei Emotion als zentrale Kategorie zu betrachten.

Eine ausführliche Vorstellung des Forschungsprogramms befindet sich auf der Seite http://www.jfki.fu-berlin.de/en/faculty/history/research/Research-Projects/index.html

Aufgabengebiet:
Erfolgreiche KandidatInnen entwickeln eine Dissertation im Bereich der Musik und Menschenrechte in Nordamerika und beteiligen sich an den Aktivitäten der Abteilung wie Seminaren, Workshops und Summer Schools.

Einstellungsvoraussetzungen:
- Akademischer Abschluss (MA) in Geschichte oder Musikwissenschaft mit signifikantem Fokus auf der nordamerikanischen Region bzw. der internationalen Geschichte/Beziehungen (Abgabe MA-Arbeit spätestens zum Zeitpunkt des Interviews)
- Sehr gute Sprachkenntnisse im Englischen und den für das Forschungsvorhaben relevanten Sprachen
- Vertrautheit mit aktuellen wissenschaftlichen Debatten und Zugängen im Bereich der nordamerikanischen Geschichte

Bitte senden Sie die folgenden Dokumente in englischer Sprache als zusammengefügte PDF-Datei an verena.specht@fu-berlin.de (email):

- ausführliches Anschreiben mit Motivationsbegründung (zwei Seiten)
- tabellarischer Lebenslauf
- Zusammenfassung der M.A.-Arbeit (eine Seite)
- Exposé eines Forschungsvorhabens (fünf Seiten) inklusive einer kurzen Erläuterung, wie das vorgeschlagene Projekt zum Forschungsprogramm der Graduiertenschule passt
- Empfehlungsschreiben der/s Betreuers/in der MA-Arbeit (direkt an die obenstehende Mail-Adresse; optional können Bewerber eine weitere Referenz mit Kontaktdaten benennen)
- Als separate Datei: M.A.-Arbeit
Erfolgreiche KandidatInnen werden zu einem Interview nach Berlin eingeladen, das voraussichtlich im Juni 2018 stattfindet (alternativ Skype-Interview möglich).

Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Englisch
Sprache