Historiker/in "Zeitgeschichte" (Univ. Wien)

Von
Mag. Martina Schmied

Das Institut für Zeitgeschichte an der Universität Wien ist eine wissenschaftliche Einrichtung zur Erforschung der Zeitgeschichte. Der Sitz des Instituts ist im Campus der Universität Wien (das ehemalige Alte AKH) in Alsergrund (9. Wiener Gemeindebezirk). Das derzeitige Institutsprofil mit fünf gleichwertigen Schwerpunkten spiegelt die seit 2000 erfolgte Neustrukturierung jenseits austrozentrierter, politischer Ereignis- und Nationalgeschichte mit Methodenpluralismus und forschungsorientierter Lehre:
- Österreichische Zeitgschichte als Republikgeschichte im internationalen Vergleich bis zur Gegenwart
- Diktaturen, Gewalt und Genozide
- Zeitgeschichte der Wissenschaften und Wissenschaftstheorie
- Zeitgeschichtliche Frauen- und Geschlechterforschung
- Visuelle Zeit- und Kulturgeschichte, Film und andere Medien
Mit 17 wissenschaftlichen Mitgliedern und 7 administrativen MitarbeiterInnen sowie 17 weiteren, dem Institut zugeordneten habilitierten ZeithistorikerInnen außerhalb des Personalstandes, nicht zuletzt durch renommierte GastprofessorInnen - wie z.B. die jährliche Sir-Peter-Ustinov-Professur - stellt das Institut derzeit eine vielfältige und fruchtbare Lehr- und Forschungsgemeinschaft dar, die sich den Herausforderungen der gegenwärtigen Wissens- und Wissenschaftsentwicklungen offensiv stellt.
Dauer der Befristung: 6 Jahr/e

Beschäftigungsausmaß: 40 Stunden/Woche.
Einstufung gemäß Kollektivvertrag: §48 VwGr. B1 lit. b (postdoc)
Darüber hinaus können anrechenbare Berufserfahrungen die Einstufung und damit das Entgelt bestimmen.

Ihre Aufgaben:
Ihre Aufgaben:
- Mitarbeit in Forschung und Lehre mit Schwergewicht auf Wissens- und Wissenschaftsgeschichte im europäischen und globalen Kontext
- Mitarbeit in Administration
- Mitwirkung in Forschungsprojekten insbesondere zur international vergleichenden Zeitgeschichte
- (Internationale) Publikations- und Vortragstätigkeit
- Projektbeantragung und Drittmitteleinwerbung
- Vorbereitung / Fertigstellung einer (publikationsreifen) Habilitation
- Selbständige Abhaltung von Lehrveranstaltungen im Ausmaß der kollektivvertraglichen Bestimmungen
- Prüfungstätigkeit
- Studierendenbetreuung
- Mitwirkung bei Evaluierungsmaßnahmen und in der Qualitätssicherung
- Mitwirkung in der Institutsadministration

Ihr Profil:
- Überdurchschnittliche Promotion in Geschichte (Neuere Geschichte oder Zeitgeschichte)
- Forschungserfahrung im Bereich Wissens- und/oder Wissenschaftsgeschichten sowie transnationaler Geschichte
- Hohe schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
- Sehr gute Englischkenntnisse und Kenntnisse mindestens einer weiteren (ost-)europäischen Fremdsprache
- EDV-Anwenderkenntnisse
- Teamfähigkeit
- Lehrerfahrung, Erfahrung mit e-learning
- Kenntnis universitärer Abläufe und Strukturen

Einzureichende Unterlagen:
- Wissenschaftlicher Werdegang (CV) inklusive Angaben über eingeworbene Drittmittel
- Publikationsliste
- Exposé zum Habilitationsvorhaben (ca. 2-3 Seiten)

- Erfahrung im Wissenschaftsmanagement
- Erfahrung in der Drittmittelakquise
- Kenntnis universitärer Abläufe und Strukturen

Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache