Wiss. Mitab. (Bundesarchiv Koblenz)

Wiss. Mitab. (Bundesarchiv Koblenz)

Arbeitgeber
Bundesarchiv in Koblenz, Potsdamer Str. 1, 56075 Koblenz
Ort
Berlin oder Koblenz
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.01.2019 - 31.12.2019
Bewerbungsschluss
11.10.2018
Url (PDF/Website)
Von
Bundesarchiv in Koblenz

Als moderne Dienstleistungseinrichtung für Öffentlichkeit, Forschung und Verwaltung sichert das Bundesarchiv Zeugnisse zur neueren und neuesten Geschichte als Archivgut und macht sie zugänglich. Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter http://www.bundesarchiv.de.

Am Dienstort Berlin – Lichterfelde oder Koblenz sucht das Bundesarchiv im Referat GW 1

eine Wissenschaftliche Mitarbeiterin / einen Wissenschaftlichen Mitarbeiter
– befristet vom 01.01.2019 bis zum 31.12.2019 –
für das gemeinsam mit dem Landesarchiv Baden-Württemberg (LA BW), der Deutschen Nationalbibliothek und dem FIZ Karlsruhe durchgeführte Projekt
„Aufbau einer Infrastruktur zur Implementierung sachthematischer Zugänge im Archivportal-D“.

Aufgaben:

- Mitwirkung bei der Erstellung einer gemeinsamen Referenz-Sachklassifikation für den Themenbereich „Weimarer Republik“ und intellektuelle Zuordnung von Beständen

- Mitwirkung bei der Konzeption und Umsetzung von Klassifikationswerkzeugen zur Pflege von
hierarchischen Sachklassifikationen sowie zur Zuordnung von Daten(beständen) zu den einzelnen Klassen

- Mitwirkung bei der Öffentlichkeitsarbeit für das Projekt, bei Evaluation und Kooperation mit der
Servicestelle der Deutschen Digitalen Bibliothek

- Aufbereitung und Bereitstellung der einschlägigen Daten des Bundesarchivs für den Import in das Archivportal-D

Anforderungen:

Für das Projekt wird eine überdurchschnittlich engagierte, fachlich qualifizierte Persönlichkeit gesucht, die folgende Anforderungen erfüllt:

- eine mit mindestens der Note „gut“ abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung der Archiv-, Bibliotheks- oder Informationswissenschaften.

Oder:
- eine mit mindestens der Note „gut“ abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung in einem Geistes- oder Sozialwissenschaftlichen Fach oder in Informatik bei einer nachgewiesenen Zusatzqualifikation in Archiv-, Bibliotheks- oder Informationswissenschaften

Oder:
- eine abgeschlossene Ausbildung für den höheren Archiv- oder Bibliotheksdienst.

Sowie:
- Fertigkeiten in der Anwendung von Office-Software und im Umgang mit dem Internet
- Besonderes Interesse an der Analyse von internetbasierten Recherchesystemen und der internetbasierten Bereitstellung von digitalisiertem Archivgut
- Kenntnisse in und Erfahrungen mit XML und XSLT
- Kenntnisse über archivische XML-Standards zum Datenaustausch (insbesondere EAD (DDB))
- Befähigung zur Erarbeitung fachlicher und technischer Konzeptionen

Die Bereitschaft zu Dienstreisen wird vorausgesetzt.

Die Tätigkeiten sind der Entgeltgruppe 13 TVöD zugeordnet.

Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Das Bundesarchiv hat sich die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern zum Ziel gesetzt. Bei gleicher Eignung werden Frauen nach dem Bundesgleichstellungsgesetz, schwerbehinderte Menschen nach Maßgabe des SGB IX besonders berücksichtigt.

Die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten wird begrüßt.

Sofern Sie einen ausländischen Studienabschluss erworben haben, möchten wir Sie darauf hinweisen, dass dieser nur berücksichtigt werden kann, wenn nachgewiesen wird, dass der Abschluss dem deutschen Hochschulabschluss gleichgestellt ist. Eine entsprechende Einstufung „Gleichwertig“ kann grundsätzlich durch die Datenbank ANABIN ( www.anabin.de ) festgestellt werden. Besteht keine ordentliche Zuordnung können Sie einen Nachweis bei der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) beantragen.
Wir bitten Sie, die geforderten Nachweise samt einer Übersetzung des ausländischen Abschlusszeugnisses (inkl. Note) Ihrer Bewerbung beizufügen.

Fehlende Unterlagen gelten als unvollständige Bewerbungsunterlagen und können keine weitere Berücksichtigung finden.

Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen (insbesondere Ausbildungsabschlusszeugnis mit Abschlussnote) werden unter Angabe des Gesch.-Z.: Z 1 – 01121/2-18.4 bis zum 11.10.2018 erbeten an das

Bundesarchiv
-Personalreferat-
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

bzw. per E-Mail an personalgewinnung@bundesarchiv.de

Bitte reichen Sie ausschließlich Kopien ohne Mappen u.ä. ein, da die Bewerbungsunterlagen aus Kostengründen nicht zurückgesandt werden. Die Unterlagen werden nach Abschluss des Stellen-besetzungsverfahrens vernichtet.

Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache