0,65 Wiss. Mitarb. "Vormoderne Fernhandelsstraßen und regionales Wegenetz in Norddeutschland" (Univ. Göttingen)

0,65 Wiss. Mitarb. "Vormoderne Fernhandelsstraßen und regionales Wegenetz in Norddeutschland" (Univ. Göttingen)

Employer
Georg-August-Universität Göttingen
Place of work
Göttingen
Country
Germany
From - Until
01.02.2019 - 31.01.2021
Deadline
01.11.2018
By
Institut für Historische Landesforschung der Universität Göttingen

Am Institut für Historische Landesforschung der Georg-August-Universität Göttingen ist zum 01.02.2019 die Stelle einer/eines

wissenschaftlichen Mitarbeiterin/wissenschaftlichen Mitarbeiters

mit 65% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (zzt. 25,87 Stunden/Woche) befristet für die Dauer von 2 Jahren zu besetzen. Die Entgeltzahlung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L.

Ihre Aufgaben
Mitarbeit an dem vom Land Niedersachsen geförderten internationalen Forschungsvorhaben „Vormoderne Fernhandelsstraßen und regionales Wegenetz in Norddeutschland. Schaffung einer digitalen Infrastruktur für wirtschaftshistorische Forschungsvorhaben“. Ziel des Projekts ist die digitale Kartierung frühneuzeitlicher Wege und dazugehöriger Objekte sowie Erhebung von Daten (Zoll und Zollposten, Geleit, Marktorte und Markttermine, etc.). Aufgabe der Mitarbeiterin / des Mitarbeiters ist zum einen die eigenverantwortliche Recherche, Analyse und Auswertung sowohl von Forschungsliteratur als auch von schriftlicher und kartographischer Überlieferung in edierter wie in archivalischer Form zur Rekonstruktion historischer Wegeverläufe und Wegeelemente in Norddeutschland. Zum anderen gilt es, die gewonnenen Informationen für die Dateneingabe und die digitale Kartographie durch Hilfskräfte aufzubereiten.

Ihr Profil
Gesucht wird eine wissenschaftliche Mitarbeiterin / ein wissenschaftlicher Mitarbeiter mit abgeschlossener wissenschaftlicher Hochschulausbildung und Promotion in einem geschichtswissenschaftlichen Fach oder (Historischer) Geographie.
Vorausgesetzt wird die Fähigkeit zu selbständiger und zeitplanorientierter Projektarbeit samt dem Anleiten von Hilfskräften. Ferner wird die Bereitschaft zur Mobilität für die Archivrecherche, zum Kontakt mit internationalen Projektpartnern und zu Präsentationen des Vorhabens auf Konferenzen erwartet. Da sich das Projekt im Bereich der Digital Humanities verortet, sind Grundkenntnisse in GIS (bspw. ArcGIS, QGIS), Datenbanken (SQL) und Methoden der DH hilfreich.

Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Die Universität hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter erhalten bei gleicher Qualifikation den Vorzug.

Ihre Bewerbung
Ihre aussagekräftige Bewerbung mit wissenschaftlichem Lebenslauf, Publikationsverzeichnis, Zeugnissen, ggf. Ausführungen zu einschlägigen Kenntnissen richten Sie bitte an Prof. Dr. Arnd Reitemeier, Institut für Historische Landesforschung, Heinrich-Düker-Weg 14, 37073 Göttingen, und reichen sie bitte ausschließlich über das Online-Bewerbungsportal der Universität ein: https://lotus2.gwdg.de/uni/uzdv/perso/knr_100429.nsf. Bewerbungsschluss ist der 01.11.2018.

Mehr Informationen zum Vorhaben unter: http://www.uni-goettingen.de/de/583497.html . Für Rückfragen steht Ihnen Herr Dr. Niels Petersen, Email: niels.petersen@phil.uni-goettingen.de zur Verfügung.

Hinweis:
Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie im Hinweisblatt zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Die Unterlagen werden nach einer Aufbewahrungsfrist von drei Monaten nach Abschluss des Verfahrens gelöscht.

Bewerbungskosten können nicht erstattet oder übernommen werden.

Editors Information
Published on
Contributor
Classification
Regional Classification
Additional Informations
Country Event
Working languages
English, German
Language