0,65 Promotionsstelle "Stadtbuchforschung Mittelalter/Frühe Neuzeit" (Univ. Halle-Wittenberg)

0,65 Promotionsstelle "Stadtbuchforschung Mittelalter/Frühe Neuzeit" (Univ. Halle-Wittenberg)

Employer
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Place of work
Halle an der Saale
Country
Germany
From - Until
01.02.2019 - 31.01.2022
Deadline
30.11.2018
By
Christian Speer

Externe Stellenausschreibung - Reg.-Nr. 4-10746/18-D

An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Philosophische Fakultät I, Institut für Geschichte, ist ab dem 01.02.2019 die auf bis zu 3 Jahre befristete Stelle einer/eines Wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters im DFG-Projekt „Index Librorum Civitatum. Verzeichnis der Stadtbücher des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, ein Instrument der historischen Grundlagenforschung“ in Teilzeitbeschäftigung (65 %) zu besetzen.

Die Vergütung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L.

Voraussetzungen:
- sehr guter Abschluss eines Studiums der Geschichte, Germanistik, Lateinischen Philologie oder Historischen Hilfswissenschaften mit den Epochenschwerpunkten Mittelalter/Frühe Neuzeit oder eines vergleichbaren Studienganges
- Latinum sowie sehr gute Kenntnisse in Englisch in Wort und Schrift
- erste Erfahrungen in Archivarbeit und Paläographie (13. bis 20. Jh.) sowie mit mittelalterlichem/frühneuzeitlichem Verwaltungsschriftgut
- Bereitschaft zu häufigen Dienstreisen zur Erfassung der Stadtbuchbestände in den jeweiligen Archiven
- Affinität zu den Methoden, Arbeitsweisen und Werkzeugen der Digital Humanities
- Bereitschaft durch Vorträge Einblick in die eigene Forschungsarbeit etc. zu gewähren
- Fähigkeit diszipliniert, strukturiert, zuverlässig und eigenverantwortlich zu arbeiten
- Bereitschaft, die eigene Qualifikationsarbeit an der Quellenbasis und den leitenden Fragestellungen des Projektes zu orientieren

Arbeitsaufgaben:
- systematische Aufnahme der Stadtbücher Hessens in die ILC-Datenbank https://www.stadtbuecher.de/ (Archivarbeit/Literaturrecherche)
- Verfassen von Einleitungstexten für die im ILC neu anzulegenden Städte
- verschlagworten und kommentieren von Stadtbüchern und Literaturtiteln
- systematische Literaturauswertung
- Aufbereitung von Material für die Weiterbearbeitung durch die studentischen Hilfskräfte
- Vorauswahl, Strukturierung und Auswertung exemplarischer Quellen für die eigene Qualifikationsarbeit
- Ausarbeitung der eigenen Qualifikationsarbeit
- Präsentation der Forschungsergebnisse auf dem Abschlussworkshop der zweiten Projektphase Ende 2021

Bewerbungsunterlagen:
Neben den üblichen Unterlagen kann der Bewerbung eine Projektskizze (maximal 7.500 Zeichen) zu einem Promotionsthema beigelegt werden, dass sich an den Problemstellungen und Quellen des Projektes (z.B. Stadtbücher Hessens) orientiert.

Erläuterungen der allgemeinen Projektziele und Aufgaben finden Sie hier: https://www.stadtbuecher.de/de/about/

Nähere Auskünfte erhalten Sie von Dr. Christian Speer Tel.: +49 345 55 24 368 oder E-Mail: christian.speer@geschichte.uni-halle.de

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Frauen werden nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Reg.-Nr.: 4-10746/18-D bis zum 30.11.2018 an Herrn Prof. Dr. Andreas Ranft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Geschichte, Professur für Geschichte des Mittelalters, Emil-Abderhalden Str. 26–27, 06108 Halle (Saale). Bewerbungskosten werden von der Martin-Luther-Universität nicht erstattet. Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt wurde.
Bewerbungen können ebenfalls per E-Mail an sabine.haeseler@geschichte.uni-halle.de gerichtet werden. Dabei müssen alle Bewerbungsunterlagen inklusive Anschreiben in einem einzigen PDF-Dokument zusammengefasst sein, das die Größe von 10 MB nicht überschreiten darf.

Die Ausschreibung erfolgt unter Vorbehalt eventueller haushaltsrechtlicher Restriktionen.
http://www.verwaltung.uni-halle.de/dezern3/Ausschr/18_1249.pdf

Editors Information
Published on
Contributor