0,5 Wiss. Mitarb. "Funeraltheologie und -kultur" (Stiftung LEUCOREA, Lutherstadt Wittenberg)

0,5 Wiss. Mitarb. "Funeraltheologie und -kultur" (Stiftung LEUCOREA, Lutherstadt Wittenberg)

Arbeitgeber
Stiftung LEUCOREA
Ort
Lutherstadt Wittenberg
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.01.2019 - 31.12.2020
Bewerbungsschluss
05.12.2018
Von
Dr. Marianne Schröter

Zur Erarbeitung eines wissenschaftlichen Forschungsprojektantrags unter dem Arbeitstitel »Sterben und Erinnerung. Funeraltheologie und -praxis im Kontext der Wittenberger Leucorea« ist an der Stiftung LEUCOREA Wittenberg zum 1. Januar 2019 eine bis zum 31. Dezember 2020 befristete Stelle (Teilzeitbeschäftigung 50%) für eine/n
Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in zu besetzen.
Die Eingruppierung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L, einschließlich landesspezifischer Tarifverträge.
Projektvorhaben:
Das theologie- und kulturgeschichtlich auf das 16. und 17. Jahrhundert fokussierte Projekt wird sich der Funeraltheologie und -praxis im Umfeld der Wittenberger Universität widmen. Welcher Umgang mit den Phänomenen von Sterben und Tod ist gesellschaftlich-akademisch greifbar und welche Formen religiös-lebensweltlicher Hermeneutik begegnen? Wichtige Quellengrundlage für die interdisziplinär aufgestellte Forschungsfrage bilden die Bestände der Reformationsgeschichtlichen Forschungsbibliothek, insbesondere eine Sondersammlung von mehr als 4.000 Leichenpredigten. Aber auch andere Quellengattungen wie Begräbnisordnungen, Liturgien, Funeralmusik, Epicedien, ikonographische Zeugnisse von Memorialkultur sowie Grablegen und denkmäler werden berücksichtigt.
Voraussetzungen:
Die Ausschreibung richtet sich an Absolventen geistes- und kulturwissenschaftlicher Fächer mit sehr gutem Universitätsabschluss, insbesondere an Theologen und Historiker. Eine inhaltlich einschlägige Forschungserfahrung ist erwünscht. Sehr gute Kenntnisse der Theologie- und Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit, der Universitätsgeschichte, der sächsischen Landesgeschichte sowie des Lateinischen sind erforderlich. Die Fähigkeit zur Lektüre historischer (archivalischer) Quellen wird vorausgesetzt.
Arbeitsaufgaben:
Vornehmliche Aufgabe des Stelleninhabers/der Stelleninhaberin ist die Erarbeitung eines Projektvollantrages, der das oben genannte Forschungsvorhaben im engen Austausch mit den Projektverantwortlichen der Stiftung und der Reformationsgeschichtlichen Forschungsbibliothek Wittenberg sowie dem wissenschaftlichen Projektleiter, Prof. Dr. Udo Sträter (Universität Halle-Wittenberg) bis zur Antragsreife bei einer Institution akademischer Forschungsförderung (DFG etc.) weiterentwickelt.
Arbeitsort:
Der Sitz des Forschungsprojektes ist die Stiftung LEUCOREA in Lutherstadt Wittenberg. Die weiteren Arbeitsorte werden durch die wissenschaftlichen Aufgaben bestimmt.
Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.
Frauen werden ausdrücklich aufgefordert sich zu bewerben.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Dr. Marianne Schröter, Geschäftsführerin der Stiftung LEUCOREA, Collegienstraße 62, 06886 Lutherstadt Wittenberg, Tel. 03491-4660, e-mail: schroeter@leucorea.uni-halle.de
Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis zum 5. Dezember 2018 an Dr. Marianne Schröter, Stiftung LEUCOREA, Collegienstraße 62, 06886 Lutherstadt Wittenberg.
Die Ausschreibung erfolgt unter Vorbehalt eventueller haushaltsrechtlicher Restriktionen. Bewerbungskosten werden nicht erstattet. Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt wird.

Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache