0,65 Wiss. Mitarb. "Neueste Geschichte/ Zeitgeschichte" (JLU Gießen)

0,65 Wiss. Mitarb. "Neueste Geschichte/ Zeitgeschichte" (JLU Gießen)

Arbeitgeber
Justus-Liebig-Universität Gießen
Ort
Gießen
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.05.2019 - 30.04.2022
Bewerbungsschluss
17.01.2019
Von
Christian Lotz

[ENGLISH VERSION BELOW]

Am Historischen Institut der Justus-Liebig-Universität Gießen, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, ist in dem durch die Leibniz-Gemeinschaft finanzierten Forschungsprojekt "The Challenge of Developing Geodata-Based Gazetteer Research Technologies and Methods" ab dem 01.05.2019 befristet bis zum 30.04.2022 eine Teilzeitstelle im Umfang von 65 % einer Vollbeschäftigung mit einer/einem

Wissenschaftlichen Mitarbeiter / Mitarbeiterin

zu besetzen. Bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen erfolgt die Vergütung nach Entgeltgruppe 13 Tarifvertrag Hessen (TV-H).

Die Stelle gehört zum Vorhaben "The Challenge of Developing Geodata-Based Gazetteer Research Technologies and Methods". Das Vorhaben wird von der Leibniz-Gemeinschaft finanziert und vom Herder-Institut (Marburg), dem Institut für Länderkunde (Leipzig) und der Justus-Liebig-Universität Gießen betrieben.

Aufgaben: In vielen Regionen der Welt sind geografische Namen umstritten. Denn mit geografischen Namen sind lokale oder nationale Identitäten verbunden, teils sind sie Ausdruck politischer oder territorialer Ansprüche. Vor diesem Hintergrund gilt es zu fragen, wer geografische Namen festlegt, wer sie in welcher Form zusammenstellt, welche Macht-Wissen-Konstellationen sich in der Aushandlung, Festlegung und Verwendung von geografischen Namen spiegeln. Im Dissertationsprojekt bearbeiten Sie eine Beispielregion in Ostmitteleuropa vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. In Bibliotheken und Archiven analysieren Sie Ortsnamensverzeichnisse und Material zu den vielfältigen Konflikten um geografische Namen.

Das Dissertationsprojekt sollte im Mai 2019 beginnen. Es ist möglich, einige Monate später einzusteigen (der Schluss des Teilprojekts verschiebt sich entsprechend). Die Tätigkeit im Teilprojekt erfordert einen Aufenthalt am Dienstort, insbesondere um einen intensiven Austausch mit den Bearbeiter/innen und Betreuer/innen der anderen Teilprojekte in Gießen und Marburg zu ermöglichen. Für Reisen zu Archiven und Bibliotheken stehen Reisekosten zur Verfügung. Im letzten Jahr des Projekts wird von Ihnen erwartet, dass Sie eine Dissertationsschrift im Umfang von etwa 100.000 Worten in deutscher oder englischer Sprache vorlegen und an der Justus-Liebig-Universität Gießen promoviert werden. Das Dissertationsprojekt gehört zu einem Gesamtvorhaben, in dem Historiker, Geografen und Informatiker analoge und digitale Ortsverzeichnisse erforschen. Weitere Informationen zum Gesamtvorhaben finden Sie unter: www.herder-institut.de

Anforderungsprofil:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Geschichte, Geografie, Sprachwissenschaft oder einer verwandten Disziplin,
- sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache sowie der Sprachen der Beispielregion,
- Sie sind teamfähig und stehen interdisziplinären Diskussionen offen gegenüber.

Die Justus-Liebig-Universität Gießen strebt einen höheren Anteil von Frauen im Wissenschaftsbereich an; deshalb bitten wir qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich, sich zu bewerben. Die Justus-Liebig-Universität versteht sich als eine familiengerechte Hochschule. Bewerberinnen und Bewerber mit Kindern sind willkommen.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe des Aktenzeichens 753/00565/04 mit den üblichen Unterlagen bis zum 17.01.2019 an Herrn PD Dr. Christian Lotz, Historisches Institut / Arbeitsbereich Zeitgeschichte, Otto-Behaghel-Str. 10, 35394 Gießen oder per Mail an Christian.Lotz@geschichte.uni-giessen.de.

Ihre Bewerbung sollte folgende Dokumente enthalten: Ein Motivationsschreiben, einen tabellarischen Lebenslauf, Zeugniskopien sowie die Zusammenfassung Ihrer Master-Arbeit (oder eines anderen kurzen Texts in deutscher oder englischer Sprache, der Ihre Qualifikation verdeutlicht, wie bspw. ein kürzlich publizierter Artikel oder ein Buchkapitel). Bewerbungen Schwerbehinderter werden - bei gleicher Eignung - bevorzugt. Wir bitten, Bewerbungen nur in Kopie vorzulegen, da diese nach Abschluss des Verfahrens nicht zurückgesandt werden.

Fragen zu dieser Stellenausschreibung richten Sie bitte an Herrn PD Dr. Christian Lotz: Christian.Lotz@geschichte.uni-giessen.de

---

ENGLISH VERSION:

Justus Liebig University Giessen invites applications for the following position:

Junior Researcher / PhD student (History)

We are looking for a Junior Researcher to participate in the project "The Challenge of Developing Geodata-Based Gazetteer Research Technologies and Methods". The project is funded by the Leibniz Association and is run by the Herder Institute for Historical Research on East Central Europe (Marburg) together with the Institute for Regional Geography (Leipzig) and Justus Liebig University in Giessen. The position will begin on 1 May 2019 and finish on 30 April 2022. The salary for the position is based on 65% of Payment Category 13 of the Hessen Collective Wage Agreement (Tarifvertrag des Landes Hessen, approximately EUR 2,500 gross or EUR 1,600 net per month).

Your project: In many regions of the world, geographical names are the subject of heated debate. Often, geographical names embody local or national identities; some names even express political or territorial claims. These issues give rise to several questions: Who determines geographical names? Who arranges them and in what kinds of gazetteer or in what other ways are they published? For what purpose have gazetteers been produced and what kinds of power-knowledge relations are mirrored in gazetteers? In your PhD project, you will focus on a region in East Central Europe in the period from the 18th to the 21st century. In libraries and archives, you will analyse gazetteers and material regarding the manifold conflicts around geographical names.

The PhD project should start in May 2019. However, it is possible to begin the project some months later (the duration of the project is 36 months regardless of the start date). For this position, you will be required to be present at the place of employment in order to ensure direct exchange within the project team, in particular in Giessen and Marburg. For research in archives and libraries a travel budget is available. In the final year of the project, you will be expected to deliver a thesis of approximately 100,000 words in either German or English, and you will gain a PhD in history from Justus Liebig University in Giessen, Germany. This PhD project is part of an initiative that brings together historians, geographers and computer scientists in order to explore analogue and digital gazetteers. For further information about the project, see: www.herder-institut.de

Your skills: You must have a Master’s degree in history, geography, language studies or a related discipline. Your skills in English as well as in the languages of your proposed region of study in East Central Europe should be very strong. You are a team player and open-minded regarding interdisciplinary debates.

Justus Liebig University aims to increase the number of women in the sciences and humanities. Therefore, we explicitly encourage qualified women to apply. Justus Liebig University prides itself on being a family-friendly environment. Candidates who have children are welcome to apply. Applicants with disabilities who possess the necessary qualifications will be given preference.

Please send your application in German or English no later than 17 January 2019 to PD Dr. Christian Lotz, Justus Liebig University Giessen, Historisches Institut / Arbeitsbereich Zeitgeschichte, Otto-Behaghel-Straße 10, 35394 Gießen or via e-mail to Christian.Lotz@geschichte.uni-giessen.de (please mention the file reference number 753/00565/04).

Your application should include the following documents: a letter of motivation, curriculum vitae, certificates and a summary of your Master’s thesis (or another short text in English or German illustrating your qualifications, such as a recently published article or book chapter). We kindly ask you to submit only copies of your certificates as we will not return your documents after the application procedure.

Questions regarding this job announcement should be addressed to PD Dr. Christian Lotz by email:
Christian.Lotz@geschichte.uni-giessen.de