0,5 Wiss. Mitarb. "Das Ereignis 1547" (Lutherstadt Wittenberg)

0,5 Wiss. Mitarb. "Das Ereignis 1547" (Lutherstadt Wittenberg)

Arbeitgeber
Stiftung LEUCOREA
Ort
Lutherstadt Wittenberg
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.01.2019 - 31.12.2020
Bewerbungsschluss
17.12.2018
Von
Dr. Marianne Schröter

Unter dem Arbeitstitel »Das Ereignis 1547« ist an der Stiftung LEUCOREA Wittenberg zum 1. Januar 2019 eine bis zum 31. Dezember 2020 befristete Stelle (Teilzeitbeschäftigung 50%) für eine/n
Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in zu besetzen.
Die Eingruppierung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L, einschließlich landesspezifischer Tarifverträge.

Projektvorhaben:
Der Schmalkaldische Krieg (1546/47) und die Niederlage der evangelischen Verbündeten in der Schlacht von Mühlberg stellen Ereignisse der sächsischen und allgemeinen Reichsgeschichte dar, deren politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle und religiöse Folgen das gesellschaftliche Leben tief prägten. In besonderer Weise gilt dies für die Stadt Wittenberg als politisch-theologisches Zentrum Kursachsens, ihre Vorstädte und die Ortschaften des Kurkreises. In einem interdisziplinär aufgestellten Projekt sollen Zeugnisse aller verfügbaren Quellengattungen untersucht und auf die in Frage stehende Epoché hin ausgewertet werden.

Voraussetzungen:
Die Ausschreibung richtet sich an Absolventen geistes- und kulturwissenschaftlicher Fächer mit Universitätsabschluss, insbesondere an Kunsthistoriker und Historiker. Eine inhaltlich einschlägige und mit gutem Resultat abgeschlossene Promotion wird vorausgesetzt. Sehr gute Kenntnisse der Kulturgeschichte des 16. Jahrhunderts, der sächsischen Landesgeschichte der Frühen Neuzeit sowie der Herrschafts- und Repräsentationsgeschichte der Ernestiner sind erforderlich und über entsprechende Publikationen nachzuweisen. Die Fähigkeit zur Lektüre historischer (archivalischer) Quellen wird vorausgesetzt.

Arbeitsaufgaben:
Vornehmliche Aufgabe des Stelleninhabers/der Stelleninhaberin ist die Erarbeitung eines Projektvollantrages, der das oben genannte Forschungsvorhaben im engen Austausch mit den Projektverantwortlichen der Stiftung und der wissenschaftlichen Projektleiterin, Prof. Dr. Dorothea Wendebourg (Humboldt-Universität zu Berlin), bis zur Antragsreife bei einer Institution akademischer Forschungsförderung (DFG etc.) weiterentwickelt.

Arbeitsort:
Der Sitz des Forschungsprojektes ist die Stiftung LEUCOREA in Lutherstadt Wittenberg. Die weiteren Arbeitsorte werden durch die wissenschaftlichen Aufgaben bestimmt.
Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.
Frauen werden ausdrücklich aufgefordert sich zu bewerben.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Dr. Marianne Schröter, Geschäftsführerin der Stiftung LEUCOREA, Collegienstraße 62, 06886 Lutherstadt Wittenberg, Tel. 03491-4660, e-mail: schroeter@leucorea.uni-halle.de

Bewerbungsschluss:
Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis zum 17 . Dezember 2018 an Dr. Marianne Schröter, Stiftung LEUCOREA, Collegienstraße 62, 06886 Lutherstadt Wittenberg.
Die Ausschreibung erfolgt unter Vorbehalt eventueller haushaltsrechtlicher Restriktionen. Bewerbungskosten werden nicht erstattet. Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt wird.

Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache