1 Wiss. Mitarb. "Osteuropäische Geschichte / Digital Humanities + IT" (Univ. Bremen)

1 Wiss. Mitarb. "Osteuropäische Geschichte / Digital Humanities + IT" (Univ. Bremen)

Arbeitgeber
Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen
Ort
Bremen
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.10.2019 - 30.09.2022
Bewerbungsschluss
18.03.2019
Von
Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen

Die Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen (FSO) hat zum 01. Oktober 2019 die Stelle eines/r wissenschaftlichen Mitarbeiter/in TVL E 13 befristet nach WissZeitVertrGes für drei Jahre zu besetzen.

Die FSO ist ein Forschungsinstitut, an dem der Ostblock und seine Gesellschaften mit ihrer spezifischen Kultur aufgearbeitet sowie aktuelle Entwicklungen in der post-sowjetischen Region analysiert werden. Sie verfügt über ein in Europa einzigartiges Archiv an Zeugnissen und Dokumenten zu den kulturellen und politischen Entwicklungen in den Ländern des östlichen Europas seit 1945. Schwerpunkte der Bestände sind umfangreiche Sammlungen an Samizdat-Literatur sowie Nachlässe von Dissident_innen, aber auch Datenbanken zum Protest im heutigen Russland. Letztere und der Bestand von mehr als 100.000 Original-Dokumenten wird kontinuierlich erweitert; sie sind von einer umfangreichen Forschungsbibliothek flankiert.

Die Stelle ist an der Schnittstelle zwischen der Abteilung Geschichte und Kultur, dem IT-Support und der Entwicklung einer Digital Humanities Strategie angesiedelt.
Folgende Aufgaben fallen in ihren Bereich:
- Durchführung eines Dissertationsvorhabens im Bereich der Geschichte der UdSSR nach 1953 (zu ca. 40 %)
- IT-Support für die FSO (zu ca. 20 %)
- Entwicklung von Konzepten, um die FSO im Bereich Digital Humanities optimal aufzustellen und die Datenbanken bestmöglich zu präsentieren (zu ca. 40 %)

Voraussetzungen:
- ein sehr gut abgeschlossenes Master-Studium im Bereich der Geschichtswissenschaften oder einer ähnlichen Disziplin und in Informatik oder gleichwertige Qualifikation
- einschlägige Erfahrung im IT-Support
- substantielle Kenntnisse in den Digital Humanities
- praktische Erfahrungen im IT-Projektmanagement und der Softwareentwicklung
- einschlägige Erfahrung bei der Vorbereitung von Drittmittelanträgen
- sehr gute Kenntnisse des Englischen, Deutschen und Russischen in Wort und Schrift
- Teamfähigkeit, sehr gute Kommunikationskompetenz, eigenverantwortliches Arbeiten

Die Forschungsstelle Osteuropa beabsichtigt, den Anteil von Frauen zu erhöhen, und fordert deshalb Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen, einschließlich Ihrer Master-Arbeit und eines 2-3seitigen Exposés zur Promotion, ausschließlich in elektronischer Form und zusammengefasst in einem einzigen PDF bis zum 18.03.2019 an: fso@uni-bremen.de

Wir weisen darauf hin, dass die FSO bei Einladung zum Vorstellungsgespräch keine Anreisekosten erstatten kann.

Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger