0,5 Wiss. Mitarb. "150 Jahre Kunstgeschichte an der TU Darmstadt" (TU Darmstadt)

0,5 Wiss. Mitarb. "150 Jahre Kunstgeschichte an der TU Darmstadt" (TU Darmstadt)

Arbeitgeber
TU Darmstadt
Ort
Darmstadt
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.10.2019 - 30.09.2020
Bewerbungsschluss
10.07.2019
Von
Dr. Martin Pozsgai

Im Fachbereich Architektur der Technischen Universität Darmstadt ist am Fachgebiet Architektur- und Kunstgeschichte zum 1. Oktober 2019 die Stelle für eine/n

Wiss. Mitarbeiterin/Mitarbeiter – 50%

in einem auf 1 Jahr befristeten Arbeitsverhältnis im Projekt "150 Jahre Kunstgeschichte an der TU Darmstadt. Erforschung und Aufarbeitung der Kunstgeschichte in Forschung und Lehre" zu besetzen.

Aufgaben

- Koordination des Projekts
- Eigenverantwortliche wissenschaftliche Mitarbeit in dem obigen Projekt
- Projektbezogene Lehre (1 Seminar, 2 SWS)
- Betreuung und Anleitung von Studierenden, die zu dem Projektthema forschen
- Inhaltliche und redaktionelle Gestaltung der Projektwebseite

Einstellungsvoraussetzungen

- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium des Faches Kunstgeschichte, Geschichte oder einer verwandten Kulturwissenschaft
- Erfahrung im Bereich der Archivrecherche
- Interesse an der Institutionengeschichte

Das Erbringen der Dienstleistung dient zugleich der wissenschaftlichen Qualifizierung der Bewerberin/des Bewerbers.

Die Technische Universität Darmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und fordert deshalb besonders Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerberinnen oder Bewerber mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für die Technische Universität Darmstadt (TV - TU Darmstadt).

Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen unter Angabe der Kenn-Nummer an die Dekanin des Fachbereichs Architektur, Postfach 10 06 36, 64206 Darmstadt, zu senden.

Kenn-Nr. 365

Bewerbungsfrist: 10. Juli 2019

Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache